Arbeitsblatt: Grundbausteine Arbeitspass
Material-Details
Grundbausteine der Rechtschreibung
GdR
Arbeitsanleitung
Arbeitspass
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
65273
916
5
11.08.2010
Autor/in
Stephanie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitspass GdR Seite Kurzbeschrieb Wichtiges zum Alphabet Arbeitsanleitung erledigt am: Lies die ganze Seite aufmerksam durch. Das Geschriebene ist für dich eine Wiederholung. Überlege deshalb bei jedem Satz genau ob du dich daran erinnern kannst und ob du es noch weisst. Wenn du dir unsicher bist, mach ein Beispiel und sage es deiner Lehrperson. Markiere mit dem gelben Marker (Leuchtstift) das Wichtigste. Datum: Nimm dir einen Lernpartner und sag ihm auswendig auf, was Nomen, Adjektive und Verben sind, was sie angeben und wie man sie schreibt. Wenn du es richtig gemacht hast, muss der Lernpartner in der rechten Spalte sein Visum geben. Visum Lernpartner: Aufbaukurs: 1. Die verschiedenen Laute S. 79 80 S. 81 82 S. 84 87 S. 88 Merksätze im Überblick Wichtige Hinweise Übungen 1 4 Übung 5 Auf diesen Seiten findest du hilfreiche Tipps und wichtige Anweisungen für das Weiterarbeiten. Es ist ganz wichtig, dass du diese genau und sorgfältig durchliest und diese auch beachtest. Nur so gelingt es dir, die kommenden Übungen gut und ohne viele Fehler zu lösen und somit deine Rechtschreibung zu verbessern. Wenn du einmal nicht mehr weisst, wie etwas zu lösen ist, z.B. ein Wanderdiktat, dann kannst du das auch später hier nachlesen. Lies also die beiden Seiten sorgfältig durch. Lies zuerst den Titel, das Ziel und dann den Auftrag für Übung 1. Löse anschliessend die Übung, wie immer mit einem gespitzten Bleistift. Studiere jetzt auf S. 85 wie sich die Buchstaben ordnen lassen. Lies den Merksatz dazu und markiere ihn gelb. Lerne die Vokale, Umlaute und Doppellaute auswendig. Sag sie deinem Lernpartner auf und löse dann gemeinsam mit ihm die Übungen 2 bis 4 (Ihr könnt es auch ohne Kärtchen machen, nur mündlich abfragen). Wenn ihr mit dem mündlichen Teil fertig seid fragt ihr euch gegenseitig nochmals über Vokale, Umlaute und Doppellaute ab. Wenn ihr euch sicher fühlt, dürft ihr euch bei der Lehrperson mündlich testen lassen. Lass dir die Wörter unter Teil 2) zu Hause diktieren und schreibe sie als Hausaufgabe ins Arbeitsheft. Wenn du niemanden findest, kannst du es auch als Wanderdiktat machen. Nun kannst du überprüfen, ob du die Wörter auch erkennst, wenn die Vokale, Umlaute und Doppellaute fehlen. Löse die Übung 5 sorgfältig und korrigiere anschliessend selber. Visum Schüler/in: Datum: Visum Schüler/in: Datum: Visum Schüler/in: Visum Lernpartner: Visum Lehrperson: Datum: Visum Schüler/in: 5. Klasse S. Blank 89 Übung 6*** (freiwillig) Diese Übung kannst du freiwillig lösen. Datum: Visum Schüler/in: S. 90 Übung 7 Lies den Titel und die Einleitung auf der Seite. Nun wirds etwas kniffliger! Löse Übung 7 nach Anleitung. Wie viele Wörter findest du? Kannst du sogar die Knacknuss lösen? Versuche es und korrigiere anschliessend! Verweile nicht mehr als 10 Minuten bei Übung 7. Datum: Visum Schüler/in: Aufbaukurs: 2. Besondere Auslaute am Ende des Grundbausteins: Verlängerungsregel S. 90 93 S. 94-96 S. 96 Verlängerungsregel Übung 12 13 Übung 14 Lies auf Seite 90 unter 2. den grossen Titel und anschliessend das Ziel im grauen Kasten. Nun weisst du, worum es auf den nächsten Seiten geht. Übung 8 Lösen wir gemeinsam in Grüppchen. Teile deiner Lehrperson mit, dass du bereit wärst und arbeite anschliessend weiter auf Seite 92. Lies ganz oben die Einleitung, dann die Regel 1: Verlängerungsregel und markiere sie. Überlege dir gut ob du sie verstanden hast. Wenn du sie verstanden hast, löst du die Beispiele mit Bleistift. Dann gehst du mit deinem GdR-Buch zur Lehrperson und erklärst ihr die Verlängerungsregel. Sie wird dir gleich auch die Beispiele korrigieren. Löse anschliessend die Übungen 10 11. Zeige sie kurz deiner Lehrperson bevor du sie selber korrigierst. Datum: Visum Schüler/in: Visum Lehrperson: Lies zuerst die Einleitung, dann den wichtigen Hinweis und markiere mit einem blauen Marker (oder Farbstift) das wichtigste unter den Punkten 1) 3). Löse anschliessend Übung 12 und 13 nach Anleitung. Datum: Wir kommen zu einer neuen Schwierigkeit. Wann schreiben wir z, ds, oder ts? Lies genau und befolge den hilfreichen Hinweis. Löse Übung 14. Du kannst dir die Wörter vom Lernpartner, der Lehrperson oder zu Hause von jemandem diktieren lassen. Datum: Visum Schüler/in: Visum Schüler/in: Visum Diktierer/in: S. 97 Übung 15 Löse Übung 15. Es reicht wenn du 10 Wörter aus einem Buch suchst. Lerne anschliessend die Lernwörter und gib deiner Lehrperson bescheid, wenn du bereit bist für einen kleinen Test darüber. Datum: Visum Schüler/in: Visum Lehrperson: Repetition Übungsdiktatpaket Du hast die Möglichkeit, das Gelernte nun noch zu vertiefen. Verlange bei deiner Lehrperson das Rechtschreibtraining 6 dazu und über bis du dich sicher fühlst. Das ist FREIWILLIG! Datum: Visum Schüler/in: 5. Klasse S. Blank Test Diktat Wenn du das Gefühl hast, dass du fit bist, lass dir das Übungsdiktatpaket 4 zu diesem Kapitel geben und übe sorgfältig. Dieses Übungsdiktatpaket 4 ist obligatorisch, also nicht freiwillig. Wir schreiben ein Diktat. Aufbaukurs: 3. Gleich klingende Grundbausteine verschieden geschrieben: Ableitungsregel S. 98 101 Die Ableitungsregel Lies die Titel und das Ziel, anschliessend die Ableitungsregel aufmerksam durch. Markiere das wichtigste dieser Regel mit einem gelben Marker. Hast du sie verstanden? Datum: Übung 16, 17, 18 S. 101 Übung 19 *** (freiwillig) Lese nun weiter und studiere gut mit. Beispiel verstanden? Fahre bei Übung 16 weiter. Löse auch Übung 17 und 18. Zeige deiner Lehrperson zuerst kurz das GdR-Buch bevor du es selber korrigierst. Visum Schüler/in: Schreibe wenn du Lust hast, eine ä-Geschichte. Die Anleitung dafür steht in Übung 19. Schreibe sie in dein Arbeitsheft. Datum: Visum Lehrperson: Visum Schüler/in: S. 102 104 Doppellaute Übung 20 23 Lies die Titel und Beispiele und löse anschliessend nach Anleitung die Übungen 20 und 21 Für deine Selbstkontrolle ergibt sich nun ein weiterer Punkt. Lies dazu auf Seite 104 Wörter richtig schreiben 4 genau durch und markiere das Wichtigste mit einem blauen Marker. Datum: S. 105 106 Lernwörter Übung 24 Löse anschliessend die Übung 22, dann die Übung 23. Es reicht wenn du für Übung 23 nur 10 Wörter suchst. Visum Schüler/in: Wenn du fertig bist, zeigst du das GdR-Buch seiner Lehrperson zur Kontrolle. Visum Lehrperson: Auch hier gibt es ein paar Ausnahmewörter. Lerne die Lernwörter auswendig und schreibe sie auf ein leeres Karteikärtchen und gib es in deine Sammlung. Lass dich von deiner Lehrperson oder deinem Lernpartner kurz abfragen, wenn du die Lernwörter gelernt hast. Datum: Visum Schüler/in: Visum Lernpartner: Löse Übung 24 nach Anleitung. Visum Lehrperson: S. 106 Übung 25 Löse Übung 25 nach Anleitung und korrigiere selber. Datum: Visum Schüler/in: 5. Klasse S. Blank Üben Test Rechtschreibtraining 7 Übungsdiktatpaket 5 Diktat Du hast die Möglichkeit, das Gelernte nun noch zu vertiefen. Verlange bei deiner Lehrperson das Rechtschreibtraining 7 dazu und über bis du dich sicher fühlst. Das ist FREIWILLIG! Wenn du das Gefühl hast, dass du fit bist, lass dir das Übungsdiktatpaket 5 zu diesem Kapitel geben und übe sorgfältig. Dieses Übungsdiktatpaket 5 ist obligatorisch, also nicht freiwillig Datum: Visum Schüler/in: Kontrolldiktat 3 Aufbaukurs: 4. Laute, Buchstaben S. 109 110 Laute, Buchstabe Übung 26 Lies den Titel, das Ziel und den Merksatz. Markiere das Wichtigste im Merksatz mit einem gelben Marker. Hast du verstanden? Löse anschliessend die Übungen 26, 27, 28. Bei Übung 28 musst du Auftrag 4. nicht lösen. Datum: Visum Schüler/in: Aufbaukurs: 5. Kurze und lange Vokale und Umlaute im Grundbaustein S. 111 115 Kurze und lange Vokale und Umlaute Lies die Seite aufmerksam durch. Markiere das Wichtigste vom Merksatz mit einem gelben Marker. Beim wichtigen Hinweis markierst du das Wichtigste mit einem blauen Marker. Hast du alles verstanden? Frage sonst deinen Lehrpartner. Löse Übung 29 mit deinem Lernpartner. Du kannst entweder die Kärtchen nehmen oder zurück zu den Seiten 85 (Wörter in Übung 2) und 86 (Wörter in Übung3) blättern und dir die Wörter von dort diktieren lassen. Lies anschliessend die Wortpaare in der Übung 29 auf den Seiten 111 und 112 und kennzeichne, wo der Vokal oder die Umlaute kurz oder lang gesprochen werden (mit Punkt und Strich unterhalb). Lass es von deinem Lernpartner korrigieren und fahre anschliessend mit den Übungen 30 34 weiter. S. 115 Übung 35 Datum: Visum Schüler/in: Visum Lernpartner: Teile deiner Lehrperson mit, dass du für Übung 35 bereits bist. Fahr dann weiter bei Übung 36. Datum: S. 116 Übung 36 Wenn du bei Übung 35 mehr als 3 Fehler hattest, verlange das Rechtschreibtraining 8 zur weiteren Vertiefung. Visum Schüler/in: Löse die Übung 36 nach Anleitung. Die Aufträge 3, 4, 5 und 6 musst du nicht machen. Datum: Visum Schüler/in: 5. Klasse S. Blank S. 117 Spiele Wenn du magst, kannst du mit Kameraden und Kameradinnen die Spiele Papperlapapp! oder Kurz und lang spielen. Datum: Visum Schüler/in: Visum Lernpartner/in: 5. Klasse S. Blank