Arbeitsblatt: Dampfmaschine und Dampfturbine

Material-Details

Unterrichtsplanung
Physik
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

6528
2409
14
30.04.2007

Autor/in

Roly Roland Stübi
Schönweidstrasse 16
Emmenbrücke
041 281 27 67
079 408 54 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsplanung Fach Naturlehre Lehrpers.: Roli Stübi Name: Florian Imhof, Carmen Elsener Klasse: 3. Sek Zeit: 08:15 – 09:50 Datum: 15.11.06 Lektionsthema: Antrieb und Bewegung Dampfmaschine und Dampfturbine Voraussetzungen: Teilchenmodell, Einführung der Dampfmaschine Lernziele: Sie wissen Bescheid über die Entstehung der Dampfmaschine und kennen deren Erfinder. Die Sch kennen Bestandteile von Dampfmaschinen und wissen über dessen Funktion Bescheid. Die Sch kennen die Nachteile der Kolben-Dampfmaschine und Möglichkeiten einer effizienteren Dampfnutzung. Zeit LP Unterrichts schritte 08:15 EI 08:18 ER 08:25 08:35 Lernprozess Soz. Form Didaktischer Kommentar (Begründung aus Zielen Voraussetzungen Organisation) Begrüßung Bekanntgabe der Lernziele. Siehe oben. KU Die Sch kennen den Ablauf der Doppellektion und kennen die Lektionsziele. Die beiden Lps versuchen zielgerichtet auf die Ziele hin zuarbeiten. Die Sch erhalten fünf Minuten Zeit, das AB der AB, Dampfmaschine in Partnerarbeit auszufüllen. Die letzte Lösungen Aufgabe muss noch nicht gelöst werden. PA Die Sch müssen den Schlussteil der letzten Doppellektion repetieren. Sie haben bereits ca. 2 min daran gearbeitet. PA wird gewählt, um eine Diskussion entstehen zu lassen. ES Das AB wird mit der Lp korrigiert. Die Antworten müssen nur sinngemäß stehen, nicht wörtlich. Die Lp ruft jeweils pro Frage einen Sch auf. Lp macht Ergänzungen. Die Antworten werden auf dem AB eingetragen. AB, Lösungen KU Die Antworten werden von den Sch formuliert. Die Lp korrigiert bei Fehlern. Die Lp verzichtet auf eine Folie, damit die Sch nicht alles abschreiben. Die Lp will, dass die Sch selber Prioritäten setzen können. Auch kann so Zeit gespart werden. ER In dieser Sequenz haben die Sch den Auftrag, im Internet über die Funktion der Dampfmaschine zu recherchieren. Zudem soll jede Gruppe gewisse Internetseiten besuchen, auf denen animiere Dampfmaschinen zu sehen sind. Gewisse Seiten sind bereits angegeben, zusätzlich kann man selber suchen. Internet PA, EA Auf gewissen Seiten gibt es gute Animationen zur Funktion der Dampfmaschine. Zudem ermöglicht das Internet einen individuelleren Zugang zum Lernstoff. Auch gibt es gewisse Seiten, welche nicht auf Deutsch sind. Teilziel Inhalt Methode Aktivitäten von LP Sch. Material AB 08:50 ES ES Auf dem Hellraumprojektor ist eine Dampfmaschine aufgelegt. Die Sch erhalten den Auftrag, der Dampfmaschine die einzelnen Bestandteile zu zuordnen. Danach müssen sie dem Pultnachbarn den Ablauf der Dampfmaschine erläutern. Ein Sch erklärt den Ablauf der ganzen Klasse. 09.00 Pause 09:05 F Die Lp teilt die Klasse in zwei Gruppen. Es werden zwei Posten absolviert. Der eine Posten ist ein Model einer Dampfmaschine. Bei diesem kann man nochmals die Einzelteile benennen und über den Funktionsablauf sprechen. ER ES Der andere zeigt, wie man die Kolbenbewegung in eine Kreisbewegung umformt. Bei diesem Posten muss jede Gruppe darüber diskutieren, welche Nachteile die Kolben-Dampfmaschine hat. Zudem versuchen sie eine effizientere Nutzung von Dampf zu finden. 09:25 ER Die Lp greift das Thema auf, und führt weiter. Sie macht einen Kurzvortrag (Power Point) zum Thema der Dampfturbine. 09:35 ES Die Sch erhalten ein MB, auf welchem die wichtigsten Aspekte zur Entstehung und Funktion der Dampfturbine zusammengefasst sind. 09:50 Lektionsende: Die Lps verabschieden die Sch und danken für die Aufmerksamkeit. HP, Zettel Dampfmaschinenmodell, KartonModell Die Sch müssen den zuvor gelernten Ablauf in eigenen Worten erklären. Der gelernte Stoff soll so gefestigt werden. Zudem sollen sie beim Austausch mit dem Pultnachbarn die Fachbegriffe verwenden. Posten 1: Der erste Posten wird gewählt, da dieser sehr gut veranschaulicht, wie die Dampfmaschine funktioniert. Zudem werden der Ablauf und die einzelnen Bestandteile der Begriffe repetiert. Ergebnissicherung. Posten 2: Dieser Posten ist relativ technisch. Mit einem Kartonmodel einer Kolben-Dampfmaschine versuchen wir dessen Nachteile zu ermitteln. Wenn wir über die Nachteile sprechen, versuchen wir Möglichkeiten heraus zu finden, den Dampf effizienter zu nutzen. PowerPoint, Die Schüler erfahren, wie sich die Dampfmaschine weiterentwickelt hat und lernen, wie die Dampfturbine funktioniert. MB Die Schüler erhalten ein Merkblatt, auf welchem sie die wichtigsten Aspekte nachlesen können und so gut auf die Prüfung lernen können.