Arbeitsblatt: Märchenwerkstatt
Material-Details
9 posten für EA, PA oder GA geeignet. Als Worddatei selber veränder- und anpassbar. Mit Lernzielen und Arbeitspass
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
65314
970
20
11.08.2010
Autor/in
Rem Andre
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
M ä c e Du findest passende Sprüche zu den Märchen. 1 Sprüche aus verschiedenen Märchen GA Auftrag: 1. Teilt die untenstehenden Märchen gleichmässig untereinander auf. 2. Jeder liest seine zugeteilten Märchen konzentriert durch. 3. Kommt in der Gruppe zusammen und besprecht eure Märchen. 4. Probiert gemeinsam zu den Märchen den passenden Spruch zu finden. Es kann auch mehrere Sprüche zu einem Märchen geben. 5. Jeder der Gruppe füllt ein Blatt aus. Beispiel: Schneewittchen: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Märchen: Rumpelstilzchen, Hänsel und Gretel, König Drosselbart, Frau Holle, Rapunzel, Aschenputtel, Der Fischer und seine Frau, Tischlein deck dich Material: Arbeitsblatt Märchenbücher Schreibstifte Kontrolle: Lösungen ä c e s r ü h Rumpelstilzchen Schneewittchen Frau Holle Rapunzel Aschenputtel Der Fischer und seine Frau Tischlein deck dich ä c e Du kannst ein neues Märchen erfinden. 2 Märchen erfinden Auftrag: 1. Legt alle Kärtchen mit der Bildseite nach unten auf einen Stoss. PA 2. Person nimmt das oberste Kärtchen und erzählt eine kurze Geschichte, in welcher der Gegenstand vorkommt. Unterrichtssprache ist die Schriftsprache. 3. Person deckt das zweite Kärtchen auf und versucht die Geschichte mit dem neuen Gegenstand weiterzuerzählen. Probiert an alle wichtigen Merkmale eines Märchens zu denken. Material: Bildkarten Kontrolle: Selbstkontrolle ä c e Du kannst das Rätsel lösen. 3 Kreuzworträtsel EA Auftrag: 1. Beantworte die Fragen und fülle die Kästchen mit deinen Lösungen aus. 2. Falls du Schwierigkeiten hast, nimmst du ein Märchenbuch und liest nach. Material: Arbeitsblatt Kreuzworträtsel Märchenbuch Kontrolle: Lösungen ä c e Du kannst die Textteile zu einem Märchen zusammensetzen 4 Märchendurcheinander EA Auftrag: 1. Wähle eines der Märchen aus. 2. Lies aufmerksam die einzelnen Abschnitte durch. 3. Probiere die Textteile zu einer Geschichte zusammenzusetzen. Das Märchen muss nicht vollständig sein. 4. Kontrolliere am Schluss nochmals, ob es zusammenhängend ist. Material: Textteile von Märchen Kontrolle: Lösungen u c e n n e König Drosselbart ä c e Du kannst fliessend ein Märchen Märchen vorlesen 5 PA vorlesen. Auftrag: 1. 2. 3. 4. 5. Wählt gemeinsam ein unbekanntes Märchen aus. Es darf nicht zu lange sein. Lest es einmal für euch durch. Besprecht die Handlung miteinander. Teilt das Märchen so auf, dass jede Person etwa gleichviel lesen muss. Übt gemeinsam für das Vorlesen. Wichtig ist die Flüssigkeit, Deutlichkeit und die Betonung. Es sollte möglichst lebendig gelesen werden. 6. Gebt der Lehrperson Bescheid, wann ihr es vorlesen wollt. Material: Märchenbücher Kontrolle: Selbstkontrolle Kriterien: Märchen vorlesen Name: Ich lese fliessend. Ich beachte die Satzzeichen. Ich bringe Spannung in die Geschichte. Meine Stimme variiert. Ich lese laut und deutlich. Punkte: /16 4 3 2 1 4 3 2 1 Note:_ Kriterien: Märchen vorlesen Name: Ich lese fliessend. Ich beachte die Satzzeichen. Ich bringe Spannung in die Geschichte. Meine Stimme variiert. Ich lese laut und deutlich. Punkte: /16 Note:_ Kriterien: Märchen vorlesen Name: Ich lese fliessend. Ich beachte die Satzzeichen. Ich bringe Spannung in die Geschichte. Meine Stimme variiert. Ich lese laut und deutlich. Punkte: /16 4 3 2 2 Note:_ ä c e Du schreibst ein selber erfundenes Märchen. 8 Märchen schreiben EA Auftrag: 1. Nimm dir Zeit dir Gedanken über eine Idee zu machen. 2. Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt. Mache dazu ein Cluster. 3. Wenn du dir im Klaren bist, was du schreiben willst, denke nochmals an alle Kriterien, die zu einem Märchen gehören. 4. Fülle die Anleitung zum MärchenErfinden aus. Es gibt dir mehr Struktur in deine Geschichte. 5. Schreibe dein Märchen in das Aufsatzheft. Material: Aufsatzheft Anleitung zum Märchen erfinden Kontrolle: Kontrolle Lehrperson Bewertung s a i m l Anleitung zum MärchenErfinden 1. Welche Märchenfiguren spielen mit? 2. Wer ist die oder der Gute? 3. Wer ist die oder der Böse? 4. Welches Problem hat die Hauptperson? 5. Wie viele Abenteuer muss der Held bestehen? Welche sind das? 6. Was passiert zum Schluss mit der Hauptperson? 7. Was passiert zum Schluss mit dem Problem oder dem Bösewicht? Kriterien: Märchen schreiben Name: Meine Geschichte ähnelt einem Märchen. Ich habe die Merkmale berücksichtigt. Ich habe eine eigene Idee entwickelt. Mein Märchen regt an zum Weiterlesen. Ich habe treffende Verben und Adjektive gebraucht. Die Geschichte ist in der Vergangenheit geschrieben. Ich habe die richtigen Formen gebraucht. 4 3 2 1 Punkte:/20 Note: Kriterien: Märchen schreiben Name: Meine Geschichte ähnelt einem Märchen. Ich habe die Merkmale berücksichtigt. Ich habe eine eigene Idee entwickelt. Mein Märchen regt an zum Weiterlesen. Ich habe treffende Verben und Adjektive gebraucht. Die Geschichte ist in der Vergangenheit geschrieben. Ich habe die richtigen Formen gebraucht. Punkte:/20 Note:_ 4 3 2 1 ä c e Du kannst ein Märchen nachspielen. 9 Theater spielen GA Auftrag: 1. Wählt in der Gruppe ein Märchen aus. Achtet euch darauf, dass im Märchen nicht weniger Personen vorkommen als Kinder in der Gruppe sind. 2. Lest das Märchen aufmerksam durch. 3. Besprecht die Handlung. 4. Besprecht auch miteinander, was gespielt und was weggelassen werden kann. 5. Teilt die Rollen auf. Nehmt Rücksicht aufeinander. Alle haben etwas zu sagen. 6. Probiert möglichst echt das Märchen nachzuspielen. Wichtige Sätze dürfen nicht fehlen. Für die Aufführung dürft ihr auch Requisiten mitbringen. Material: Märchenbücher Evt. Requisiten (Verkleidungen.) Kontrolle: Selbstkontrolle ä c e Du erkennst Märchen anhand von Fragen. 6 Märchenquiz PA Auftrag: 1. Lest die Fragen aufmerksam durch. Beantwortet so viel wie möglich. Bestimmt müsst ihr miteinander besprechen, was die richtige Antwort sein könnte. 2. Falls ihr eine Frage nicht beantworten könnt, nehmt ein Märchenbuch und sucht nach der Antwort. Material: Arbeitsblatt mit Fragen Märchenbücher Kontrolle: Lösungen ä c e q i 1. Welche Prinzessin schlief hundert Jahre? 2. In welche Stadt wollten die vier Musikanten gehen? 3. In welchem Märchen sollte Stroh zu Gold gesponnen werden? 4. Was ass der Wolf, damit er eine Hohe Stimme bekam? 5. Welches Mädchen musst aus Asche Linsen lesen? 6. Wer sagte: „Dass ich dich besser hören kann!_ 7. Wer vergiftete den Apfel? 8. Welches Märchen beginnt so: „Vor einem Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern. 9. Wer brachte der Prinzessin die goldene Kugel aus dem Brunnen? 10. Bei wem wohnte Schneewittchen? 11. In welchen Vogel wurde Jorinde von der Zauberin verwandelt? 12. Aus welchem Märchen stammt: „Kikeriki, unsere goldene Jungfrau ist wieder hie! 13. In welches Tier wurde Brüderchen verwandelt? 14. Wem halfen die Wichtelmänner?_ 15. Wo wohnten die sieben Raben?_ ä c e Du kannst ein Märchen in deinen eigenen Worten zusammenfassen. 7 Märchen zusammenfassen EA Auftrag: 1. Wähle ein Märchen aus, das die besonders gefällt. 2. Lies es konzentriert durch. Probiere dir wichtige Textstellen zu merken. 3. Nimm dein Aufsatzheft und probiere so gut wie möglich das Märchen in deinen eigenen Worten zusammenzufassen. Es darf nicht länger sein als eine Seite. 4. Finde heraus, was du weglassen kannst und was du unbedingt schreiben musst. Als Kontrolle kannst du jemandem dein Märchen zum Lesen geben. Diese/er kann dir rückmelden wo noch etwas fehlt oder was du allenfalls noch weglassen kannst. Material: Märchenbuch Kontrolle: zuerst bei deinen Mitschülern, danach bei der Lehrperson Postenblatt: Märchenwerkstatt Name: 1 Sprüche aus verschiedenen Märchen GA 2 Märchen erfinden PA 3 Kreuzworträtsel EA € 4 Märchendurcheinander EA 5 Märchen vorlesen PA 6 Märchenquiz PA 7 Märchen zusammenfassen EA 8 Märchen schreiben EA 9 Theater spielen GA Rückmeldung: ä c e Ziele: Sch kennen Merkmale eines Märchens Sch kenne viele verschiedene Märchen Sch können selber ein Märchen schreiben Sch üben die Lesefertigkeit Mögliche Einstiege Bild als Folie von den Märchenfiguren Märchen vorlesen, mit Sch darüber sprechen Sch schreiben an WT alle Märchen, die sie kennen Sch erzählen sich gegenseitig ihre Lieblingsmärchen Weiterführung: gemeinsam „Was weißt du schon alles über Märchen lösen und besprechen. Sch haben somit schon eine Ahnung was auf sie zukommt. Werkstatt erklären. evt. einzelne Posten am Anfang noch nicht rausgeben. Noten im Bereich Vorlesen und Texte schaffen