Arbeitsblatt: Zeitungsartikel vorstellen
Material-Details
Selbständiges Vorstellen eines aktuellen Artikels. Schritt für Schritt erklärt. Viel Text, muss gut erklärt und besprochen werden.
Deutsch
Gespräche
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
65655
2569
43
16.08.2010
Autor/in
Jürg Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3. Sek Deutsch Zeitungsartikel ZEITUNGSARTIKEL – ERKLÄREN, VORLESEN, DISKUTIEREN Ziel: 1. 2. 3. 4. 5. Freies Sprechen Vorlesen Diskussionsleitung Beteiligung an den Diskussionen Protokoll der Diskussion schreiben Rahmenbedingungen: • Du wählst einen Artikel aus einer Tageszeitung der vergangenen Woche, der dich interessiert. Keine Gratiszeitung, keine OnlineZeitung • Wichtig ist, dass über den Artikel diskutiert werden kann. Das heisst, dass du die Klasse für das Thema begeistern musst, sonst hast du es schwer in der Diskussionsleitung. • Du gibst den zugeschnittenen Artikel und die Diskussionsfragen am Vortag deiner Stunde bis zur 10 Uhr Pause ab. Auftrag: 1. Du fasst den Artikel mündlich zusammen. Achte darauf, dass dein Kurzvortrag gegliedert ist in Einleitung – Hauptteil – Schluss. (siehe Werkbuch S. 6/7.) 2. Du gibst eine Vorleseprobe von 23 Minuten. Wähle einen Teil aus, der besonders wichtig und interessant ist. Informiere die Klasse darüber, wo du vorliest. 3. Du bist in der Lage, die Bedeutung aller Wörter zu erklären. Zu diesem Zweck hast du eine Liste mitgebracht, auf der die schwierigen Wörter und die dazugehörenden Erklärungen stehen. (Mindestens 5 Wörter) 4. Du stellst mindestens drei voneinander unabhängige Diskussionsfragen Provokative, herausfordernde Fragen regen die Diskussion 5. Du leitest die Diskussion zu deinen Fragen, eventuell wiederholst und erklärst du diese. Du achtest darauf, dass die Gesprächsregeln eingehalten werden, alle zum Zug kommen und gibst wenn möglich und nötig Hintergrundinformationen zum Thema. Bewertung: Kriterien/ Punkte Zusammen fassung Vorlesen Wörter 1 Punkt Keine Gliederung, Informationen sind nicht verständlich dargestellt, kaum Interesse sichtbar. Unverständlich vorgelesen. Keine Pausen, keine Betonungen. Kaum ein Wort konnte erklärt werden, Liste ist schlecht oder gar nicht geführt. 2 3P 4 Punkte Gliederung ist gut erkennbar, Einleitung und Schluss passen zueinander, wesentliche Informationen auf hervorragende Weise dargestellt, eigenes Interesse am Thema sichtbar. Flüssiges, spannendes Vorlesen, mit Stimme variiert. Schüler/in war in der Lage alle Wörter zu erklären, Liste enthält mindestens die 5 schwierigsten Wörter und ist sauber geführt. 3. Sek Deutsch Fragen Zeitungsartikel Fragen nur mündlich gestellt. Sie Schriftliche, kluge Fragen, die ein weites Diskussionsfeld öffnen. lassen sich mit Ja/Nein beantworten Verschiedene Fragen, welche für alle etwas Interessantes und regen nicht zum Nachdenken haben. an. Gesprächs Wildes Durcheinanderreden, kaum Fragen wurden gestellt, erklärt, wiederholt. Auf die Einhaltung leitung Diskussion zum Thema, weil keine der Regeln geachtet, alle Schüler werden berücksichtigt und Gesprächsleitung vorhanden. Nur miteinbezogen. Hintergrundinformationen zu auftauchenden die Lautesten konnten sich Fragen wurden gegeben. durchsetzen. 20 Punkte ergeben die Note 6, 12 Punkte die Note 4. Die Note zählt als volle Probe für das Fach Deutsch.