Arbeitsblatt: Arbeiten mit Speckstein

Material-Details

Selbständig Erfahrungen sammeln mit Speckstein Zeitgefäss: 10 Lektionen
Werken / Handarbeit
Anderes Thema
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

65717
1308
18
20.08.2010

Autor/in

Eveline Rast
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeiten mit Speckstein Material Speckstein heisst auch Statit (griechisch fett). Häufig wird der Speckstein auch Seifenstein genannt. Dieser Name weißt auf seine Eigenschaften beim Bearbeiten hin, weil der Stein zwar etwas fester, aber auch bröselig bis pulverig ist. Speckstein gibt es in unterschiedlicher Färbung von Weiss über Rosa und Gelblich bis Grün und Braun bis Grau. Er kann dabei wunderschöne Marmorierungen aufweisen, die sobald er poliert ist, voll zur Geltung kommen. Speckstein ist ein schwerer Stein. Er kann gut Wärme speichern, darum wird er auch oft bei Öfen eingesetzt. Wer häufig mit Speckstein arbeitet sollte eine Atemschutzmaske tragen! Werkzeuge zum Bearbeiten Säge, Raspeln, Meissel und Hammer, Feilen, Schleifpapier von grob bis fein, Stahlwolle Lernziele das Material Speckstein kennen lernen, Erfahrungen miteinander austauschen Speckstein erprobend bearbeiten (sägen, bohren, raspeln, feilen, schleifen, polieren) und dabei die richtige Reihenfolge einhalten ein selber gewähltes Objekt fertigen (skizzieren und anfertigen) selbständig arbeiten, eigene Erfahrungen machen Werkzeuge fachgerecht einsetzen und wieder säubern Mögliche Ideen Schmuckstück Anhänger Skulptur Herz Kleines Gefäss Teelichthalter Postkarten Fotohalter (in Kombination mit Draht) Kugelschreiber oder Bleistifthalter Briefbeschwerer Zeitgefäss Maximal 10 Lektionen