Arbeitsblatt: Mendelsche Regeln

Material-Details

Die 3 mendelschen Regeln werden anhand von Beispielen erarbeitet.
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

65764
955
11
20.08.2010

Autor/in

Esi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mendelsche Regeln Das Gen kann sich in zwei verschiedenen Formen ausprägen. Man spricht von zwei Erscheinungsbildern. Ein Allel A, (Grossbuschstabe) steht für, das andere, (Kleinbuchstabe), für . Eine Pflanze kann entweder gleiche (reinerbig) oder verschiedene (mischerbig) Allele tragen. SS reinerbig mit zwei dominanten ( beherrschenden) Funktionsmerkmalen ss reinerbig mit zwei rezessiven ( nicht beherrschenden) Funktionsmerkmalen Ss mischerbig mit einem dominanten und einem rezessiven Funktionsmerkmal „Was würde passieren, wenn eine hohe Pflanze mit einer kurzen Pflanze gekreuzt würde? „ Das Allel ist dominant über a. Das heisst, eine Pflanze mit der Kombination Aa wird immer hoch. Die beiden Allele mischen sich nicht. 1. Mendelsche Regel: Frage: Was passiert, wenn man AA mit AA, aa mit aa und AA mit aa kreuzt? Interessant wird es aber erst richtig, wenn die Mischlinge untereinander gekreuzt werden: 2. Mendelsche Regel: Frage: Was passiert wenn man Aa mit Aa kreuzt? Erarbeite es mit der Tabelle : Hochwüchsig : Kurzwüchsig Erscheinungsbild Elterngeneration Erbbild (Die Allele der einzelnen Pflanzen) Gene die vererbt werden (Keimzellen) Verteilung der Erbbilder Nachkommen Schliesslich kreuzte Mendel noch Pflanzen, die sich in ZWEI Eigenschaften unterschieden – z.B. eine hochwüchsige Pflanze mit glatten Erbsen und eine kurzwüchsige Pflanze mit runzligen Erbsen. Nennen wir das Allel für Glattheit G, das für Runzligkeit g. ist dominant ( deshalb auch gross geschrieben) Jetzt kreuzte Mendel AAGG mit aagg : Hochwüchsig : Kurzwüchsig G: Glattheit : Runzligkeit Erscheinungsbild Erbbild Keimzellen Erbbild AAGG AaGg Erscheinungsbild Erbbild Gene die vererbt werden (Keimzellen) Verteilung der Erbbilder Erscheinungsbild der Nachkommen 3.Mendelsche Regel aagg