Arbeitsblatt: Wasserkreislauf

Material-Details

Kurzes Textblatt über den Wasserkreislauf
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

65873
521
5
20.08.2010

Autor/in

mico (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Wasserkreislauf Ein Grossteil unserer Erde besteht aus Wasser. Dieses Wasser befindet sich in Meeren, Flüssen und Seen aber auch in der Erde, in den Pflanzen, Bäumen und Tieren. Durch die Sonne erwährt sich nun dieses Wasser. Ein Teil des erwärmte Wassers verwandelt sich in dampf, das heisst es verdunstet. Der Wasserdampf steigt nach oben und trifft dort auf kältere Luft. Kalte Luft kann jedoch weniger Dampf aufnehmen als warme Luft. Was nun zuviel an Dampf in der kalten Luft ist, wird daher in flüssiges Wasser zurückverwandelt. Der Fachbegriff hierfür ist Kondensation. Es entstehen kleine Tropfen. Diese kleinen Tropfen kannst du dann in Bodennähe als Nebel und am Himmel als Wolken sehen. Die Tropfen verbinden sich miteinander und werden immer dicker. Irgendwann sind die Tropfen so dick und schwer, dass sie sich nicht mehr in der Wolke halten können. Dann fallen sie als Regen wieder auf die Erde zurück. Der Regen fliesst dann nach und nach wieder in die Flüsse, Seen und Meere. So geht das Wasser nie verloren. Dort angekommen beginnt das ganze von vorne. Das Wasser verdunstet, steigt nach oben, wird zu Wolken und fällt wieder als Regen herab. Diese unaufhörliche Bewegung des Wassers nennt man Wasserkreislauf.