Arbeitsblatt: Erörterung
Material-Details
Erörterung
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
65987
721
5
21.08.2010
Autor/in
Frank Gaiser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Einleitung: soll auf das Thema einstimmen und Interesse wecken. z.B. durch a) Rückblick auf die Geschichte b) anschaulicher Einzelfall c) Erläuterung des Themas und der Aufsatzgliederung d) Begriffserklärung e) Ableitung von einem Oberbegriff f) Allgemein bekannte Meinung (Redensart). Beispiele: (Thema: Welche Vor- bzw. Nachteile hätte die Einführung eines autofreien Sonntages?) 1. Viele unverbesserliche Autofahrer möchten immer noch ungehindert ihr Auto benutzen, nach dem Motto: freie Fahrt für freie Bürger. Umweltschützer halten dagegen, einen autofreien Sonntag gesetzlich einzuführen, damit endlich etwas für die stark belastete Umwelt getan wird. Hier nun möchte ich beide Lager mit ihren wesentlichen Argumenten zu Wort kommen lassen. 2. Unsere Großeltern gingen meist noch zu Fuß zur Arbeit und erledigten ihre Transportprobleme mit der Pferdekutsche. Von Umweltverschmutzung keine Spur. Heute dagegen muß man sich fragen, ob wir uns weiter den Luxus des Autos noch weiter leisten können? Dazu gibt es verschiedene Meinungen und Argumente, die hier erörtert werden sollen. Gliederungsschema: 1. Einleitung 2. These 2.1. Argument mit Beispiel. 2.2. Argument . 2.3. . Überleitung 3. Gegenthese (nur bei dialektischer Erörterung) 3.1. Argument. 3.2. . 4. Schluß