Arbeitsblatt: Lebensmittel zerkleinern
Material-Details
Stationenarbeit zu Zerkleinerungstechniken
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
66001
1504
12
21.08.2010
Autor/in
annevoie52 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Station 1: Vorbereitung Aus Scheiben kann man viele weitere Formen herstellen. Um Verletzungen zu vermeiden hält man das Gemüse mit dem „Krallengriff. Die Finger zu Krallen formen und so das Schneidegut festhalten. Während dem Schneiden die Hand rückwärts, also vom Messer weg, bewegen. Bevor man mit dem Schneiden anfängt, muss man das richtige Schneidewerkzeug (Messer) für das jeweilige Lebensmittel auswählen. Für das Schneiden immer ein Brett verwenden. Dann wird das Gemüse gewaschen und geputzt. Station 2: In Scheiben schneiden Aus Scheiben kann man weitere Formen, wie Stifte und Würfel bekommen. Größeres Gemüse wird vor dem Schneiden halbiert und mit der Schnittfläche nach unten auf das Brettchen gelegt. So kann das Gemüse beim Schneiden nicht wackeln, man erhält dann allerdings halbe Scheiben. Hier kannst du das Schneiden in Scheiben an der Gurke lernen: Nach dem Waschen wird die Gurke auf das Brettchen gelegt und mit dem Krallengriff festgehalten. Dann das Gemüsemesser ansetzen und dünne Scheiben (ca. 2mm dick) schneiden. Station 3: In Stifte und Streifen schneiden 1 Grobe Stifte eignen sich besonders für „Gemüsesticks zum Dippen. Feine Streifen schneidet man für Salate oder chinesische Gemüsegerichte. Es gibt zwei Arten, das Gemüse in Stifte oder Streifen zu schneiden. Für kleine Stifte schneidet man das Gemüse erst in Scheiben legt mehrere Scheiben aufeinander und schneidet sie dann in kleine Stifte oder Streifen. Hier kannst du das Schneiden in Stifte an der Karotte lernen. Erst die Karotte mit dem Sparschäler schälen. Den Sparschäler an der Spitze ansetzten und zur Wurzel hin ziehen. Dann die Karotte längs halbieren und mit der Schnittfläche nach unten auf das Brett legen. Der Länge nach in drei etwa gleich dicke Stifte schneiden. Die Streifen mit einer Hand zusammen halten und dann senkrecht in etwa gleich lange Stifte schneiden. Station 4: In Stifte und Streifen schneiden 2 Grobe Stifte eignen sich besonders für „Gemüsesticks zum Dippen. Feine Streifen schneidet man für Salate oder chinesische Gemüsegerichte. Es gibt zwei Arten, das Gemüse in Stifte oder Streifen zu schneiden. Hier lernst du, wie man Paprika in feine Streifen für einen Salat schneidet. Paprika waschen und halbieren, Kerne entfernen. Mit der Schnittfläche nach unten auf das Brett legen und in feine Streifen (ca. 1mm) schneiden. Paprika lässt sich am besten mit dem Gemüsemesser oder einem Tomatenmesser schneiden. Station 5: In Würfel schneiden Gemüsewürfel eignen sich für Suppen und für Salate, je nachdem wie groß man die Würfel schneidet. Manche Gemüsesorten werden erst in Scheiben, dann in Stifte geschnitten. Die Stifte drehen und quer in kleinen Abständen in Würfel schneiden. Andere Sorten werden gleich in Stifte oder Streifen und dann in Würfel geschnitten. Hier kannst du an der Zwiebel lernen, wie man Würfel schneidet. Die geschälte Zwiebel halbieren und mit der Schnittfläche nach unten auf das Brett legen. Zwiebel mit dem Krallengriff fest halten und senkrecht in Stifte schneiden. Dabei kurz vor dem Wurzelansatz enden, damit die Zwiebel nicht auseinander fällt. Dann die Stifte quer in Würfel schneiden. Große Zwiebeln werden davor noch in waagrechte Scheiben geschnitten. Station 6: Blattsalate zerkleinern Salate werden nicht wie andere Gemüsesorten mit dem Messer zerkleinert. Sie werden erst von welken Teilen und vom Strunk befreit und dann unter fließendem Wasser gewaschen. Nach dem Waschen abtropfen lassen und mit den Händen in mundgerechte Stücke zerpflücken. Hier kannst du lernen, einen Salat, wie oben Beschrieben, zu verarbeiten.