Arbeitsblatt: Eine mega geile Story

Material-Details

Die Schüler schreiben Märchen in ihrer Jugendsprache. Arbeitsaufträge. Mit Hinweisen für Lehrperson, welche wesentlichen Punkte der bekanntesten Märchen beibehalten werden müssen.
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
5 Seiten

Statistik

6601
1368
80
01.05.2007

Autor/in

Flavia de Kerdelleau
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Eine mega geile Story (Arbeitsaufträge) • • • • • • Schreibe zu dem Märchen, welches du ausgewählt hast, eine moderne Fassung in der Jugendsprache. Benutze dabei Ausdrücke, wie sie Jugendliche heute gebrauchen. Personen und Orte dürfen modernisiert werden. Es müssen jedoch alle Personen des ursprünglichen Märchens vorkommen. Die Beziehungen zwischen den Personen und das Handlungsgerüst müssen beibehalten werden. Der Text sollte durchgehend modernisiert werden. Du sollst also nicht nur einzelne Worte austauschen. Das alte Märchen muss nach den Veränderungen noch erkennbar sein. Bewertet wird die erste Fassung, die du mir am Ende der nächsten Doppellektion abgibst. Also schreib bitte so, dass auch ich es lesen kann! Eine mega geile Story (Arbeitsaufträge) • • • • • • Schreibe zu dem Märchen, welches du ausgewählt hast, eine moderne Fassung in der Jugendsprache. Benutze dabei Ausdrücke, wie sie Jugendliche heute gebrauchen. Personen und Orte dürfen modernisiert werden. Es müssen jedoch alle Personen des ursprünglichen Märchens vorkommen. Die Beziehungen zwischen den Personen und das Handlungsgerüst müssen beibehalten werden. Der Text sollte durchgehend modernisiert werden. Du sollst also nicht nur einzelne Worte austauschen. Das alte Märchen muss nach den Veränderungen noch erkennbar sein. Bewertet wird die erste Fassung, die du mir am Ende der nächsten Doppellektion abgibst. Also schreib bitte so, dass auch ich es lesen kann! Name: Bewertungszeichen: Das ist nicht so gut gelungen. Das ist einigermassen gelungen. Das ist gut gelungen. Das ist sehr gut gelungen. Kriterien Beurteilung Es ist dir gelungen, das Märchen aus der Märchenwelt in unsere Welt zu übertragen. Es ist dir gelungen, die für das Märchen wichtigen und typischen Elemente zu bewahren. (Gib für jeden der vier folgenden Punkte eine Bewertung ab.) • Rolle der Personen, ihre Beziehungen zueinander • . Ort • Kommentar Handlungsverlauf Die Sprache (Stil, Ton) ist durchgehend der Jugendsprache angepasst. Der ganze Märchentext hat ein neues Gesicht bekommen. . Wichtige Punkte einzelner Märchen Der Froschkönig Personen: König, seine Töchter, kleinste Tochter, Frosch (Königssohn), alle Hofleute, Heinrich (der Diener) Orte: Schloss, Wald, Reich des Sohnes, Schlafzimmer Handlung: Tochter verliert goldene Kugel, Frosch will ihr helfen/stellt aber Bedingungen, holt Kugel, Tochter hält Versprechen nicht, Frosch Kommt zu Schloss, Tochter hat Angst/lässt ihn nicht hinein, König: Versprechen muss man halten, Frosch will alles teilen, Tochter wirft Frosch an die Wand, Frosch wird Königssohn, sie gehen gemeinsam in sein Reich Rumpelstilzchen Personen: Müller, seine Tochter, König, kleines Männchen (Rumpelstilzchen), Bote, Kind der Königin Orte: Kammer im Schloss, Land (Namen werden gesucht) Handlung: Müller prahlt, Tochter muss ins Schloss, weint, Männchen will ihr helfen, Tochter muss nochmals spinnen (insgesamt drei Proben), 3. Mal gelingt König heiraten, Männlein will ihr erstes Kind, Heirat, Männlein kehrt zurück, „Erpressung mit Namen, Versuch Namen zu finden, Rumpelstilzchen reisst sich entzwei Rapunzel Personen: Mann, Frau, Zauberin (Frau Gothel), Rapunzel, Königssohn, Orte: Hinterhaus, Garten, Turm mit kleinem Fenster (im Wald), Handlung: Mann und Frau wünschen sich ein Kind, Frau will Rapunzel aus Garten der Zauberin, Mann holt, dann noch mal, Zauberin erwischt ihn, will Kind nach Geburt, Zauberin nimmt Kind mit und nennt es Rapunzel, Zauberin klettert an Haaren hinauf, Königssohn kommt vorbei/fasziniert von Gesang, Königssohn sieht Zauberin hinaufsteigen, will auch versuchen, wollen heiraten, Rapunzel verplappert sich, Zauberin schneidet ihr die Haare ab, nimmt Platz von Rapunzel ein, Königssohn fällt in Dornen/wird blind, Rapunzel hat Zwillinge, treffen sich wieder, Rapunzels Tränen heilen seine Augen Frau Holle Personen: Witwe, eine Tochter, eine Stieftochter, alte Frau Orte: Brunnen, Wiese, Haus der alten Frau, Tor mit Goldregen Handlung: Witwe hat hässliche Tochter lieber (ihre leibliche), die Schöne muss viel arbeiten, Spule fällt beim Spinnen in den Brunnen, muss sie holen, springt in Brunnen/bewusstlos/erwacht auf Wiese, Brot/Äpfel/Bett schütteln, froh/dann Heimweh, Goldregen unter Tor, wieder in der normalen Welt, erzählt alles, hässliche Tochter macht das Gleiche, macht aber die Proben nicht gut, Tor mit Pechregen, Pech geht nicht mehr weg Der Wolf und die sieben jungen Geisslein Personen: alte Geiss, siebe junge Geisslein, Wolf, Müller, Bäcker, Orte: Wald, Haus, Brunnen Handlung: Geiss will Futter im Wald holen, warnt Geisslein vor Wolf, Wolf einmal (Stimme), Wolf zweimal (Kreide gegen Stimme, aber schwarze Pfote), Wolf dreimal (Teig und Mehl für Pfoten), Geisslein öffnen Türe da sie ihm glauben, frisst alle, ausser jüngstes im Uhrkasten, Geiss kehrt zurück, Geisslein im Bauch sind noch lebendig, schneiden Bauch auf, füllen Bauch mit Steinen, Wolf ertrinkt im Brunnen Dornröschen Personen: König, Königin, Frosch, Tochter, 13 weise Frauen, Königssöhne, Orte: Fluss, Schloss, alter Turm mit Wendeltreppe, Handlung: und wünschen sich ein Kind, Frosch: innerhalb von 1 Jahr in Erfüllung gehen, nur 12 goldene Teller/eine muss zu Hause beleiben, weise Frauen geben Kind Wundergaben (12), 13. will sich rächen/soll sterben, 12. nur 100 Jahre schlafen, König verbannt alle Spindeln aus Königreich, 15 Jahre/allein zu Hause, Frau im Turm spinnt, Tochter sticht sich in Finger, alle und alles schläft ein, Dornenhecke wird immer dichter, Königssöhne versuchen Dornröschen zu wecken, 100 Jahre sind vergangen, Hecken werden zu Blumen/machen Weg frei für Königssohn, gibt Dornröschen einen Kuss/erwacht, alle und alles erwacht, sie heiraten Die Bremer Stadtmusikanten Personen: ein Mann und sein Esel, Jagdhund und sein Herr, Katze und seine Herrin, Hahn und seine Herren, Räuber, „Räuberbote Orte: Weg, Bremen, Hof, Wald, Räuberhaus, Handlung: Esel ist alt/wird lästig/rennt weg, Herr hat Hund totschlagen wollen (da zu alt), wollen nach Bremen und Stadtmusikanten werden, Frau wollte Katze ersäufen (da zu alt), Besitzer wollen Hahn als Festmahl, müssen im Wald übernachten da Bremen zu weit ist, Hahn sieht ein Licht in der Ferne, bei Räubern hätte es zu Essen, machen „Tierturm und singen, Räuber glauben es seien Gespenster/fliehen, Räuberbote soll Haus durchsuchen ob noch da sind, Katze greift ihn an, Hund beisst ins Bein, Esel gibt ihm Schlag mit Bein, Räuber berichtet, dass Hexe im Haus, Mann und Richter auch