Arbeitsblatt: Nahostkonflikt Teil 1
Material-Details
Nahostkonflikt Teil 1: Entwicklung von 1947 bis 1995
Geschichte
Neuzeit
klassenübergreifend
12 Seiten
Statistik
66014
542
6
21.08.2010
Autor/in
Tanja Obrist
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte und Staatslehre Nahostkonflikt seit 1948: Friedenschancen im Nahen Osten? Teil 1: Entwicklung bis 1995 11. Lektion GES/TBM Datum: 21.08.10/to Überblick Grundlagen zum Nahen Osten (Arte-Film 10‘) Relevanz, Lernziele und Begriffe Historischer Hintergrund Verlauf des Konfliktes Osloer Abkommen Positionen der Konfliktparteien Anhang 1: UN-Teilungsplan für Palästina 1947 2: Die Grenzen Israels 1949 bis 1967 3: Von Israel eroberte Gebiete 1967 4: Oktoberkrieg und Ägyptisch-israelischer Friedensvertrag von 1978 5: Autonome Gebiete der Palästinenser nach den OsloAbkommen 1993 und 1995 21.08.10/to 2 Relevanz/Lernziele Relevanz Seit der Staatsgründung Israels von 1948 kam das Gebiet um Palästina nicht zur Ruhe und wurde immer wieder von Krieg und Terror erschüttert. Obwohl der Nahe Osten ausserhalb Europas liegt, ist der Nahostkonflikt eng mit der europäischen Geschichte verknüpft. Lernziele Sie verstehen die tieferen (historischen, politischen und religiösen) Ursachen des israelisch-arabischen Konfliktes Sie können den Verlauf des Konfliktes seit der Gründung Israels von 1948 bis 1995 in groben Zügen nachzeichnen Sie kennen die unterschiedlichen Interessen und Positionen der beteiligten Parteien 21.08.10/to 3 Grundbegriffe Palästina gelobtes, heiliges Land Autonomie Selbstverwaltungsrecht Antisemitismus Judenfeindschaft Zionismus Zion Stadtburg (Zitadelle) von Jerusalem Arbeitspartei zionistische Partei der linken Mitte Likud «Einigung» nationalkonservative Partei Arabische Liga Organisation unabhängiger arabischer Staaten PLO Palästinensische Befreiungsorganisation (Dachverband) Al Fatah palästinensische Untergrundarmee/Partei Hamas «Eifer» Bewegung/Partei des islamischen Widerstandes Hisbollah Schittische Bewegung/Partei im Libanon Intifada «abschütteln», Volksaufstand der Palästinenser € Politiklexika: www.bpb.de/wissen/H75VXG,0,0,Begriffe_nachschlagen.html, www.bpb.de/themen/P7KQ9D,0,0,Geschichte_des_Nahostkonflikts.html 21.08.10/to 4 Historischer Hintergrund Wurzeln des arabisch-israelischen Konfliktes Jüdisch-zionistischer Nationalismus Rückkehr-Recht: Furcht vor weiterer Verfolgung und Vernichtung Arabisch-palästinensischer Nationalismus Bleibe-Recht: Furcht vor israelischem Expansionsdrang Problem: beide forderten Palästina für sich und ihren Staat und sprachen der anderen Seite ab eine Nation zu sein Grenzen als koloniales Erbe Nach dem Niedergang des Osmanischen Reiches wurde Palästina britisches Mandatsgebiet Balfour-Erklärung 1917: nationale Heimstätte für Juden Völkerbund 1920: Unabhängigkeit und Selbstbestimmung der arabischen Bewohner in Palästina UNO-Teilungsplan für Palästina 1947: jüdischer und arabische Staat sowie Jerusalem mit Vororte als internationale Zone € Geschichtsbuch 4/ 2008, S.290-291 21.08.10/to 5 Verlauf des Konfliktes bis 1993 Die Gründung Israels – oder von Krieg zu Krieg Palästina-Krieg 1948/49: Eroberung Gebiet der Palästinenser Suezkrise 1956: Krieg gegen Ägypten («Sinaifeldzug») Sechstagekrieg 1967: Besetzung Sinais, Rest-Palästinas und Golanhöhen sowie Annexion des arabischen Teils von Jerusalem Resolution 242 des UN-Sicherheitsrates 1967 spricht von der Unzulässigkeit des Gebietserwerbes durch Gewalt Oktoberkrieg 1973: Vorstoss Südlibanon («Yom-Kippur-Krieg») Camp-David-Abkommen: Separatfriede Israels mit Ägypten Beginn des Palästinensischen Widerstandes Widerstand der PLO: Terroranschläge, Flugzeugentführungen Erste Intifada 1987-93: Spontaner, ungelenkter Volksaufstand Boykott und Streiks gegen israelische Wirtschaft und terroristische Aktionen gegen die israelische Besatzung € Aufbruch in die Moderne 2008, S. 48-49 und Geschichtsbuch 4 2008, S. 298. 21.08.10/to 6 Osloer Abkommen 1993/95 Osloer Abkommen (Oslo I: Gaza-Jericho, Oslo II: Washington) PLO Anerkennung der staatlichen Existenz Israels, Verpflichtung zum Friedensprozess und Verzicht auf Gewaltanwendung Israel Anerkennung des Alleinvertretungsrecht der PLO für alle Palästinenser und Einrichtung der palästinensischen Autonomiebehörde Problem wichtige Teile einer umfassenden Regelung auf später verschoben: Jerusalem, Flüchtlinge, Siedlungen, Grenzen Scheitern des Osloer-Friedensprozesses Palästinenser hätten zu viel aufgegeben, ohne Gegenleistung Israelis witterten Verrat an den Siedlern, am Zionismus und den Forderungen der Religion, 1995 Ermordung Yitzak Rabin durch israelischen Extremisten € Der grosse Ploetz Atlas 2009, S. 242-243. € www.bpb.de/themen/P7KQ9D,0,0,Geschichte_des_Nahostkonflikts.html 08/21/10/to 7 Positionen der Konfliktparteien Israel Arbeiterpartei: «Land für Frieden» Likud: «Sicherheit für Frieden» Regierungskoalition mit Parteien am linken resp. rechten Rand Palästinenser PLO/Al Fatah: seit 1993 Anerkennung Israels Hamas: islamischer Staat (mit demokratischer Regierungsform) Machtkampf zwischen Hamas und Al Fatah Streitpunkte Status von Jerusalem Rückkehr der Flüchtlinge Räumung der jüdischen Siedlungen Zukünftiger Palästinenser-Staat «Sicherheit»: Wie definieren? € Der grosse Ploetz Atlas 2009, S. 243. 08/21/10/to 8 Literatur-/Medienhinweise Aufbruch in die Moderne, Geschichte des 20. Jahrhunderts 7/8, AKAD/Compendio Bildungsmedien AG, Zürich 2008. Der Grosse Ploetz Atlas: Zur Weltgeschichte, Göttingen 2009. Geschichtsbuch 4. Die Menschen und ihre Geschichte in Darstellungen und Dokumenten, von 1918 bis 1995, 10. unver. Aufl., Berlin (1996) 2008. Medien: Arte-Reihe Mit offenen Karten: «Der Nahe Osten als Einflussgebiet» (2004): www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/mitoffenen-karten/392.html# Dokumente und Kartenmaterial: www.palaestina.org, www.passia.org/index_pfacts.htm Geschichte des Nahostkonfliktes: www.bpb.de/themen/N7BUCR,0,0,Nahost.htm www.spiegel.de/flash/0,5532,10051,00.html 08/21/10/to 9 Palästina resp. Israel seit 1947/48 bis 1967 21.08.10/to 10 Israel nach 1967 und 1978 21.08.10/to 11 Autonomie der Palästinenser nach 1993/95 21.08.10/to 12