Arbeitsblatt: Plattengrenzen

Material-Details

Eine mögliche Lernkontrolle zum Thema Plattengrenzen.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
11. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

66383
828
4
29.08.2010

Autor/in

Jesus Jakob
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Vorname: Klasse: Lernkontrolle Plattengrenzen In dieser Lernkontrolle sollst du deine im Unterricht und im Internet erlangten Kenntnisse über die Plattengrenzen anwenden. Es handelt sich dabei um eine Einzelarbeit. Arbeite still für Dich alleine. Dir stehen für vier Aufgaben 15 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die fünfte Aufgabe ist eine Zusatzaufgabe und kann freiwillig gelöst werden. Das Arbeitsblatt wird eingesammelt. Aufgabe 1 Weise die aufgelisteten Unterbegriffe den drei nummerierten Hauptbegriffen zu, indem du jeweils den Unterbegriffen die Nummern (1, 2 und 3) der entsprechenden Hauptbegriffe zuordnest. Hauptbegriffe: 1) Konstruktiv 2) Konservativ 3) Destruktiv Subduktion Divergierend Tiefseegraben Konvergierend Seafloor-Spreading San-Andreas-Störung Unterbegriffe: Horizontaler Versatz Transformstörung Inselbogen (Japan) Aufgabe 2 Kreuze die richtigen Aussagen an! Eine Kontinent-Kontinent-Kollision führt zu mehrfachen Überschiebungen, zu Faltung und zu einer Verdoppelung der kontinentalen Kruste sowie hohen Gebirgen. Island bietet die Möglichkeit, den Vorgang einer Transformstörung und damit das Seafloor-Spreading unmittelbar zu beobachten. Die kontinentale Platte weist eine höhere Dichte auf, ist also schwere als die ozeanische Platte. Aufgabe 3 Die Gebirgsketten der Anden und des Himalaja sind auf verschiedene Weise entstanden. Worin bestehen die Unterschiede? Zähle zwei Unterschiede stichwortartig auf. Aufgabe 4 Beschreibe in kurzen Sätzen die geologischen/tektonischen Vorgänge am Mittelatlantischen Rücken. Verwende zur Beschreibung die passenden Fachbegriffe. Zusatzaufgabe San Francisco wurde im Jahre 1906 von einem grossen Erdbeben heimgesucht. Das Erdbeben und das daraus resultierende Feuer ist bis heute eine der schlimmsten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Die Zahl der Todesopfer (offiziell 3.000) durch das Erdbeben und das Feuer ist die größte Zahl an verlorenen Menschenleben durch eine Naturkatastrophe in der Geschichte von Kalifornien. Wie erklärst du dir dieses Phänomen? Überlege dir, wieso die ganze Stadt in Flammen aufging?