Arbeitsblatt: Wortbildung: Laute und Buchstaben

Material-Details

Zeichensystem, Vokale und Konsonanten und diverse Übungen dazu.
Deutsch
Wortschatz
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

66471
749
2
29.08.2010

Autor/in

bonne chance (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortbildung Laute und Buchstaben Die Sprache ist ein komplexes Gebilde, bestehend aus Buchstaben, Lauten, Wörtern und Sätzen. Dabei spielen Einzelwörter eine zentrale Bedeutung; sie sind nämlich die kleinsten selbstständigen und bedeutungstragenden Einheiten der Sprache. Diese wiederum werden gebildet aus einer Kombination von Lauten beziehungsweise Buchstaben. Daher befassen wir uns zuerst mit diesen beiden wichtigen Teilchen des Sprachsystems. Das Zeichensystem Jede Kultur hat irgendeinmal damit begonnen, die gesprochenen Wörter in einer schriftlichen Form festzuhalten. Dazu musste ein System von Zeichen entwickelt werden. In unserer Sprachgemeinschaft benützen wir für die schriftliche Wiedergabe der Laute das so genannte Alphabet mit 26 Zeichen; allgemein bekannt als das „Abc. Die 26 Buchstaben bilden den Kern unseres Schriftsystems. Wenn man sie in eine bestimmte Reihenfolge setzt, erhalten wir Wörter, so zum Beispiel: lesen (lesen). Mit ganz kleinen Veränderungen kann man neue Begriffe schaffen: leben (leben), beben (beben) usw. Die Kombinationsmöglichkeiten sind riesig, jedoch ergibt nicht jede Kombination auch einen Sinn. Zusammensetzungen wie dab oder Wuki hören sich zwar phantasievoll an, für die Kommunikation sind sie jedoch wertlos –zumindest in der deutschen Sprache. Ein Vergleich mit dem neugriechischen Alphabet macht die Willkürlichkeit, also die Zufälligkeit der Laut-Buchstaben-Zuordnung bewusst. Wer Neugriechische lernen will, muss zuerst eine zum Teil völlig unterschiedliche Laut-Buchstaben-Zuordnung, also ein neues Alphabet lernen. Beim ersten Buchstaben gibt es noch keine Probleme: Das entspricht bei uns dem Laut /a/. Beim wird es schon schwieriger, es wird nämlich als /w/ ausgesprochen, das las /i/, das las /r/. E, K, M, und sind wieder gleich oder ähnlich im Deutschen. Wenn du für deine nächste Ferienreise eine griechische Insel auswählst und beim Flughafen das Wort KPHTH entdeckst, bist du auf /kriti/, auf Kreta gelandet. Zurück zu unserem System. Mit den 26 Buchstaben unseres Alphabets können wir nicht alle Laute wiedergeben. So gibt es keine Einzelbuchstaben für den sch-Laut oder den ch-Laut. Diese Buchstaben werden mit Buchstabenkombinationen dargestellt, mit sch und mit ch. Der Grund für dieses Missverhältnis von Lauten und Buchstaben liegt darin, dass unser Alphabet vor über tausend Jahren vom Latein übernommen wurde, also nicht speziell für die deutsche Sprache geschaffen worden ist. Vokale und Konsonanten Es gibt eine grundsätzliche Unterscheidung der Laute: Vokale und Konsonanten. Bei den Vokalen a/e/i/o/u kann die Atemluft ungehindert durch den Mund strömen, sie tragen sich selbst; daher werden sie auch Selbstlaute genannt. Zu den Vokalen zählt man auch die Umlaute ä/ ö/ ü und die Diphthonge (Doppellaute und Zwielaute) ei/ ai/ au/ äu/ eu. Bei den Konsonanten wird die ausströmende Luft zeitweise gehemmt oder sogar angehalten. Zudem müssen Konsonanten immer durch einen Vokal gestützt werden, daher heissen sie auch Mitlaute. Beispiel: bbe ce ce d de ef g ge usw. Weitere Unterscheidungen sind Anlaut (Abend), Inlaut (kalt) und Auslaut (Arena); geschlossene Vokale (Nebel) und offene Vokale (Männer); lange Vokale (Riese) und kurze Vokale (Risse); stimmhafte (Rose) und stimmlose Konsonanten (Kasse). Diese kurze Laut- und Buchstabenlehre soll unter anderem auch dazu dienen, die Rechtschreibregeln, die ab und zu auch studierten Germanisten auf den ersten Blick nicht immer logisch erscheinen, ein wenig besser zu verstehen. Übung 1. Notiere je 10 männliche und weibliche Vornamen. Vergleiche das Verhältnis zwischen Vokalen und Konsonanten. Was stellst du fest? Übung 2. Bilde mit den angegebenen Buchstaben so viele Wörter wie möglich. Du kannst einzelne Buchstaben auch mehrfach verwenden. Buchstabengruppe A: Buchstabengruppe B: e f d n z y p c s x Übung 3. Ersetze jeweils nur einen Buchstaben an der gleichen Stelle, so dass ein neues Wort entsteht. Beispiel: Matte – Watte; schreiben schreiten Lausspuren Seiteloben Kahnbeten Gabel_müssen Nabelkalt Leutelustig Sonnekaum Weinviel Endeseit Übung 4. Bilde mit den beiden gegebenen Wörtern eine Kette, indem du jeweils mit dem letzten Buchstaben ein neues Wort beginnst. Beispiel: Wasserennenacht Wolken Nachmittag_ Übung 5. Erkläre den Unterschied zwischen: Weise/ Waise Bett/ Beet beten/ betten Miene/Mine wieder/ wider Hüte/ Hütte Seelisch/ selig Lehre/ Leere Heide/ Heidi mein/ Main Saal/ Säle Seite/ Saite Deich/ Teich seit/ seid Leib/ Laib Dorf/ Torf Mal/ Mahl Stiel/ Stil weitere, vertiefende Unterrichtsideen: Schreibt AEIOU-Sätze. Brief von A-Z ABC- Blues Denkspiele Sketch von bis Jahresbericht Übungsheft Wortbildung Vokale und Konsonanten Prüfung 1. Erkläre den Unterschied zwischen: wieder/ wider Rate/ Ratte Städte/ Stadt Leib/ Laib 2. Fülle die Lücke aus. Entscheide dich: schreibt man wieder oder wider? a) Frau Müh sagt immer, alles in der Geschichte würde sich stets holen. b)sehen macht Freude, sage ich immer, wenn sich Zoé einen Stift von mir ausleiht. c) Willen musste ich mit zu diesem langweiligen Besuch. d) Mein Opa wurde streng erzogen, dass er keinem Erwachsenen sprechen durfte. e) So ein schreckliches Erlebnis sollte niemandemfahren. f) Amelie möchte sich für die Foto-Ag anmelden. g) Die Klette besitzt viele kleine haken. 3. Schreibst du mit eu/ äu, oder ä? Kreise die richtige Schreibweise ein. Stängel, Stengel schwänzen/ schwenzen aufwendig/aufwändig Mäuse/ Meuse Mäute/ Meute häute Morgen/ heute Morgen Heuser/ Häuser viele Leute/ viele Läute Freude/ Fräude schnäuzen/ schnäuzen sich reuspern/ sich räuspern bläulich/ bleulich Scheusal/ Schäusal treumen/ träumen 4. Setze ein und entscheide, wann du die Wörter mit ei oder ai schreibst. Laib Leib Seite- Saite – Mein Main – Waise Weise Pizza ist meine absolute speise. Weil Sina viele Geschwister hat, muss sie täglich einen Brot kaufen. Beim Vorspielen ist die an meiner Gitarre gerissen. Dieses Buch war so spannend, dass ich jede verschlungen habe. Bruder nimmt sich ständig ohne zu fragen Handy. Manchmal fahren wir mit unserem Kajak auf dem -. Seit dem tödlichen Autounfall ihrer Eltern ist sie eine. Deine patzige Art und finde ich unmöglich.