Arbeitsblatt: Planung von Sportunterricht
Material-Details
Planungshilfe zur Jahresplanung/Lektionsplanung für das Fach Sport
Bewegung / Sport
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
66474
835
2
29.08.2010
Autor/in
Snemelc (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sportunterricht planen und durchführen Unterrichtsplanung: die Auswahl und Anordnung der Stoffkomplexe sowie ihre zeitliche und inhaltliche Strukturierung Unterrichtvorbereitung: die didaktische und methodische Aufbereitung des Stoffes Planungsfaktoren • die gesellschaftlichen Ansprüche hinsichtlich Bildung und Erziehung • die Lehrpanvorgaben und die daraus abzuleitenden fachlichen und allgemeinen Lernziele • die Voraussetzungen und Bedürfnisse auf Seiten der Schüler/innen • die äußeren Bedingungen des Unterrichts (Rahmenbedingungen der Schule) Unterrichtsplanung • Grobplanung, meist Jahres- oder Jahresabschnittsplanung • Feinplanung als Planung der einzelnen Unterrichtseinheiten • Verlaufsplanung als Grundlage der Stundenvorbereitungen Grobplanung/Abschnittsplanung • Was wird wann und in welcher Reihenfolge behandelt? • Zeitliche Anteile im Gesamtvolumen des Sportunterrichts • Möglichst optimale Verzahnung der verschiedenen Stoffkomplexe • Langfristige konditionelle Vorbereitung der Schüler/innen als notwendige Grundlage für das Sporttreiben • Ist Parallelisierung z.B. zweier Sportarten (Individualsportart/Sportspiel) möglich? Feinplanung/Unterrichtseinheiten • Unterrichtseinheit: mehrere zusammengehörige Stunden • Sinnvolle Planungsschritte: Auswahl der Unterrichtsgegenstände und Bestimmung der Zielsetzungen, die mit ihnen und durch sie erreicht werden sollen Was soll bis zu welchem Niveau behandelt werden und welche allgemeinen Lernziele sind damit verbunden (Steuerung der Unterrichtsplanung von den angestrebten Ergebnissen her)? Optimale zeitliche und inhaltliche Anordnung der einzelnen Unterrichtsgegenstände Optimales Nacheinander (Prinzip der strukturellen Ähnlichkeit) und Nebeneinander (Prinzip der kontrastierenden körperlichen Anforderungen, z.B. Ausdauerlauf-Kurzstreckenlauf-Weitsprung oder Wurf- und Stoßübungen) Zu Beginn einer Einheit eher „alltagsnahe Disziplinen oder Übungen (z.B beim Turnen an Geräten)