Arbeitsblatt: Test Bakterien und Viren
Material-Details
Test unter anderem zu den SF Filmen my School Bakterien und Viren
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
66522
1546
11
30.08.2010
Autor/in
Jerry (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. Sek. Schuljahr 2009/2010 Name: Test: Bakterien und Viren Max. Punktzahl 28 Aufgabe 1: a) Wieso brauchten wir zum Herstellen von Joghurt einen Becher nature-Joghurt? 1 Pkt. b) Zu welchem Zweck lagerten wir die Gläser einen Tag lang in einem JoghurtHerstellungsgerät? 1 Pkt. c) Ein Glas lagerten wir im Kühlschrank. Wie unterschied sich das Resultat am nächsten Tag? Erkläre warum? 1 Pkt. d) Nenne die beiden Wege zur Haltbarmachung von Nahrungsmitteln. 1 Pkt. Aufgabe 2: Eine ganz bestimmte Bakterienart teilt sich unter günstigen Bedingungen alle 15 Minuten. Berechne, wie viele Bakterien nach 4 Stunden aus nur einer einzigen Bakterienzelle entstanden sind. 2 Pkt. 2. Sek. Schuljahr 2009/2010 Aufgabe 3: Kommentiere folgenden Satz sehr ausführlich und detailliert. „Am besten rotten wir alle Bakterie aus. Sie sind lästig, gefährlich und zerstören unsere kostbaren Zähne. 4 Pkt. Aufgabe 4: Kreuze alle richtigen Aussagen an. Spezialisten unter den roten Blutkörperchen bilden Antikörper, mit denen eingedrungene Krankheitserreger unschädlich gemacht werden. SARS äussert sich durch eine fiebrige Lungenentzündung. SARS wird durch Tröpfchen übertragen, die beim Husten in die Luft gelangen. In der heutigen Zeit ist die Gefahr einer Pandemie kleiner als in der Vergangenheit, da wir sehr hygienisch leben. Gewisse Viren kann man zur Bekämpfung von Bakterien einsetzen. Die Riesenfresszellen unseres Abwehrsystems können Grippeviren fressen. Bei Vireninfektionen bildet unser Abwehrsystem Gedächtniszellen, die uns bei einem erneuten Virenbefall helfen. Letal heisst so viel wie tödlich und toxisch heisst giftig. 4 Pkt. 2. Sek. Schuljahr 2009/2010 Aufgabe 5: Nenne zwei Massnahmen, wie man eine Weiterverbreitung von bakteriellen Infektionen (Bsp. SARS) verhindern kann. 1 Pt. Aufgabe 6: Nenne 4 bakterielle Infektionskrankheiten mit Infektionsweg und Symptomen. Infektionskrankheit Infektionsweg Symptome 4 Pkt. Aufgabe 7: Nenne vier Gründe warum Viren keine Lebewesen sind. 2 Pkt. Aufgabe 8: a) Beschreibe den Vorgang der aktiven Immunisierung und deren Sinn und Nutzen. b) Welche Unterschiede bestehen zur passiven Immunisierung (Ablauf, Wirkung,) 2 Pkt. 2. Sek. Schuljahr 2009/2010 2 Pkt. Aufgabe 9: Zeichen in die Abbildungen vom Bau und der Entwicklung der Viren mit roter Farbe jeweils das Viruserbgut ein. Beschreibe die Abbildungen (beginne bei 1). 6) 1) 5) 2) 4) 3) 3 Pkt.