Arbeitsblatt: Plattentektonik

Material-Details

PPP zum Thema Plattentektonik
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

66755
1446
38
03.09.2010

Autor/in

Dominik Bühlmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unsere Erde Plattentektonikdes Untertitelmasters durch Klicken Formatvorlage bearbeiten 03.09.10 Vulkanausbruch in Island • 03.09.10 Erdbeben dieser Welt • 03.09.10 Kennt ihr Beispiele 03.09.10 Beobachtet die Welt – Was stellt ihr fest? 03.09.10 Die geniale Theorie • • In Afrika und Südamerika fand man identische Pflanzen und Tierfossilien. Afrika und Südamerika haben eine auffällig 03.09.10 Alfred Wegener 1880 1930 Folgerung: • Die beiden Kontinente waren einmal nur eine grosse Landmasse, welche aufgebrochen ist und auseinander gedriftet sind. 03.09.10 1. Die Theorie der Kontinentalverschiebung Der geistige Vater der modernen Geologie ist der Astronom, Klimaforscher und Geologe Alfred Wegener. Als er 1910 eine Weltkarte betrachtete, fiel ihm auf, dass die Ränder von Afrika und Südamerika wie Teile eines Puzzles gut ineinander passen. Intuitiv wurde ihm klar, dass die beiden Kontinente einmal vereint gewesen sein mussten. 03.09.10 Auftrag: 1. 2. Ausschneiden der einzelnen Kontinente Zusammenführen zu einem Puzzle – 3. 4. Ziel: Einen einzigen Grosskontinent Durch die Lehrperson kontrollieren lassen Das Puzzle ins Hefteinkleben. 03.09.10 2. Tatsachen, die sich beweisen lassen • • • Bei der Verlegung der Telefonkabel in die USA entdeckte man ein untermeerisches Gebirge. Während man auf den Kontinenten Gesteine mit einem Alter von nahezu 4 Milliarden Jahren findet, sind die Ozeanböden nicht älter als 200 Millionen Jahre. Alle paar Millionen Jahre ereignet sich 03.09.10 eine Polumkehrung, d.h. der Beweis für die Bewegung der Platten • • 03.09.10 Je weiter die Bohrungen vom Mittelatlantische Rücken entfernt sind, desto älter ist das Gestein. Je näher an Südamerika und Afrika, desto älter der 3. Aufbau der Erde Die Erde ist in ihrem inneren Aufbau mit einem Apfel vergleichbar, weil sie auch aus drei Teilen besteht: • Die dünne Schale des Apfels entspricht der festen Erdkruste • Das Fruchtfleisch dem Erdmantel • Das Kerngehäuse dem Erdkern. 03.09.10 Schalenbau der Erde – Ursache für die Bewegung der • • Die im Erdkern produzierte Wärme von 4000 5000 wird in den oberen Mantelbereich geleitet. Dort bewirkt sie kreisförmige Bewegungen des Magmas, die man Konvektionsströme nennt. Wo Magma unmittelbar unter der Erdkruste entlang strömt, werden die Platten mittransportiert. 03.09.10 Schalenbau der Erde 03.09.10 Die Erdkruste 03.09.10 Dynamik der Erde 1. 2. 3. 4. 5. 03.09.10 Aufeinander driftende Platten Tiefseegraben Vulkane, Gebirge Kontinentale Kruste Mittelozeanisch er Rücken € ie e d n ie Be e u g e Pla t n ve ur sa ch ? € oh r st m e d ie öt ig n An r ie sk ä t ? € Waagrechte Strömung des Magmas unmittelbar unter der Erdkruste. € Die Antriebskräfte stammen aus dem Erdkern: Die produzierte Wärme führt zu Konvektionsströmen. 03.09.10 4. Bewegung der Platten 1. Schneide die 5 Bilder der Erde aus 2. Schneide die 4 Texte aus 3. 5. Ordne die vier Texte den Bildern zu. Zu einem Bild gibt es keinen Text. Gemeinsame Kontrolle und ins Heft einkleben. 03.09.10 Entwicklung bis heute • Sämtliche Kontinente bilden eine zusammenhängende Landmasse, den Urkontinent Pangäa [griech. „alles Land] 03.09.10 • Der Urkontinent bricht zuerst in zwei Teile, dann immer mehr auseinander. Der Atlantik beginnt sich langsam zu öffnen. 03.09.10 • • • Der Atlantische Ozean wächst. Nord- und Südamerika verlagern sich westwärts. Indien entfernt sich von Afrika. 03.09.10 • • Der Atlantik wird pro Jahr um 1.8 cm breiter. Australien entfernt sich um 2cm pro Jahr von der Antarktis. 03.09.10 Zukunft • Wie sieht es in 50 Mio. Jahre aus? Beschreibe. 03.09.10 5. Plattengrenzen • Wir unterscheiden drei Arten von Plattengrenzen – Auseinander driftende Platten (Dehnungszonen) – Aufeinander driftende Platten (Abtauchzonen) – Aneinander vorbeidriftende Platten (Verschiebungszonen) 03.09.10 Auseinander driftende Platten Vom Graben zum Ozean • Magma dringt gegen die Krustenplatte • Die Platte wird erhitzt. • Sie dehnt sich und wir dünner. 03.09.10 • Die Kruste zerbricht in Teile • Diese Teile sinken ab • Es entsteht ein Graben • An den Graben treten Erdbeben und 03.09.10 • • • • Platten driften auseinander Der Boden des Grabens senkt sich weiter ab Wenn er tief genug ist, dringt das Meer in den Graben Im zentralen Teil des Grabens läuft 03.09.10 • • • Der Meeresarm wird zu einem Ozean Der Meeresboden verbreitet sich symmetrisch Beispiel Mittelatlantischer Rücken 03.09.10 Auseinander driftende Platten 03.09.10 • Grabenbruch Rift Valley Aus Konvektionsströmen steigt Magma nach oben. Die Erdrinde wird aufgewölbt, gedehnt und reisst auf. Weitet sich der Riss zu einem Graben aus, Auseinander driftende Platten Seefloor – Spreading 03.09.10 An den Dehnungszonen der Mittelozeanischen Rücken steigt Magma hoch, das die Platten auseinander treibt. Mit dem Erkalten Beispiel Island Nordamerikanische Platte Eurasische Platte 03.09.10 Lückentext Atlantik Den durchzieht von Norden nach Süden ein lang vulkanisches gezogenes Mittelatlantische Rücken Gebirge: der Magma. In Platten seinem Scheitel dringt unaufhörlich Seafloor Spreading nach oben, das die auseinander Zentimeter treibt. Dieses lässt den Atlantik jedes Jahr um einige breiter werden. 03.09.10 Aufeinander driftende Platten Subduktion 03.09.10 An den Abtauchzonen tauchen die schweren, ozeanischen Plattenteile unter leichtere, kontinentale Plattenteile ab. Die abtauchenden Plattenteile werden in Beispiel Japan Eurasische Chinesische Platte 03.09.10 Pazifische Platte Lückentext Japans Vor der Ostküste schiebt sich die Pazifische Platte unter einen Ausläufer der Eurasischen Platte, die Chinesische Platte – mit einer Geschwindigkeit Zentimeter von etwazehn pro Jahr. An der Japangraben Plattengrenze liegt der, eine Tiefseerinne 10‘000 Meter, die über tief ist. Magma Platte steigt hoch und Aus der Tiefe der abtauchenden tritt inVulkanen an die Erdoberfläche. Parallel zu dieser Subduktionszone hat sich so der japanische Inselbogen gebildet. Er ist Teil des Zirkumpazifischen Feuerringes – einer Zone aktiver Vulkane und häufiger Erdbeben , welche die Subduktionszonen rund Pazifik um den begleitet. 03.09.10 Aufeinander driftende Platten Kollision 03.09.10 Treffen leichte, kontinentale Plattenteile aufeinander, kommt es zum Zusammenstoss, zur Kollision. Die Plattenränder verkeilen sich Beispiel Himalaya Indoaustralische Platte 03.09.10 Eurasische Platte Lückentext 200 Millionen Vor rund Jahren Pangäa Indoaustralische Platte begann der Urkontinent Eurasische Platte zu zerfallen. Seitdem ozeanische kontinentale bewegte sich die auf die Subduktion Kollision zu. Zunächst Hochgebirge Himalaya tauchte der Teil der Indoaustralischen Platte unter die fünf Zentimeter Abtragung Eurasische Platte ab. Als der kontinentale Teil der 03.09.10 Indoaustralischen Platte die Eurasische Aneinander vorbeidriftende Platten Verschiebungsspalte Die beiden Platten bewegen sich gegeneinander und verhaken sich dabei ineinander. Wenn sich diese Spannungen lösen entstehen Erdbeben. 03.09.10 Beispiel Kalifornien Pazifische Platte 03.09.10 Nordamerikanische Platte Lückentext San – Andreas – Verschiebung Die ist Transform Fault das bekannteste Beispiel für eine Pazifische Platte Verschiebungsspalte oder Nordamerikanischen Platte fünf Zentimeter. Dort Nordwesten verschiebt sich die Erdbeben 25 Millionen gegenüber der San Francisco Vancouver um etwa pro Jahr 03.09.10 nach. Mosaik der Platten 03.09.10 Lernziele Plattentektonik DI 8.6.10 • • • • Ich kenne die Theorie der Plattenverschiebung und kann diese erklären. Ich kenne den Aufbau der Erde Ich kenne die drei Arten der Plattengrenzen und kann die Vorgänge erklären. Ich kenne Beispiele der versch. Plattengrenzen 03.09.10