Arbeitsblatt: Geschichte der Weltbilder

Material-Details

Geozentrisches und Heliozentrisches Weltbild
Biologie
Anderes Thema
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

6676
1618
6
04.05.2007

Autor/in

Tania Kongstad
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte der Weltbilder Schon immer haben die Menschen den Himmel betrachtet und über das Unendliche gestaunt. Viele Völker bezeichneten den Himmel als Ort, wo ihre Götter wohnen. Aus diesem Grund fingen sie an, die Sternen zu beobachten und sich vorzustellen, wie die Welt aussieht. Die Ägypter haben sich die Welt so vorgestellt: Die ganze Welt ist eine flache Scheibe, in der Mitte befindet sich die Erde und die anderen Sterne sind rund um die Erde verteilt. Dieses Weltbild nennt man das geozentrisches Weltbild. Die Griechen jedoch sagten, dass die Erde eine Kugel ist und die Sonne der Mittelpunkt darstellt. Dieses Weltbild nennt man das heliozentrische Weltbild. Niemand wollte jedoch den Griechen glauben und erst 1522, als Magellan die Welt zum ersten Mal umsegelt hatte, glaubte man, dass die Erde eine Kugel ist. Nikolaus Kopernikus wagte als erster zu sagen, dass sich die Sonne im Mittelpunkt der Welt befindet. 1. Warum fingen die Menschen an, sich mit den Sternen zu befassen? 2. Was ist der Unterschied zwischen dem geozentrischen und der heliozentrischen Weltbild? 3. Wer war der erste, der behauptete, die Sonne sei der Mittelpunkt der Welt? Geozentrisches Weltbild Heliozentrisches Weltbild