Arbeitsblatt: Mundart übersetzen

Material-Details

Mundartsätze in Hochdeutsch übersetzen, dabei das Präteritum üben
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

67112
685
8
10.09.2010

Autor/in

Claudia Bieg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Uebersetze in die Hochsprache! Verwende, wenn möglich das Präteritum! Am Tag, wo ich min Geburtstag gha ha, isch di ganz Verwandtschaft cho. Die Socke, wo du mir glismet häsch, sind mir zchli. Geschter hani gschwind müesse schaffe, wil mir no händ wöle furt zobig. Letscht Wuche isch es chalt gsi und ich ha schaurig gfrore. Die Schue sind mir ehner zeng als zwiit. Mir sind heigloffe, wos iidunklet hät. dämmern Dä Bueb, wo so guet Witz verzelle cha, wohnt grad näbed mir. Wo ich da Ross gseh ha, bini schö verschrocke. Dä Maa, wo däm lotterige Hüsli wohnt, isch ganz en komische Kauz. DUfzgi, wo ich het söle mache, hani voll vergesse. Dä Stuehl, wo du mir geh häsch, gwagglet recht starch. Es isch mer uuh schlecht gsi und znacht, wo ich verwachet bi, han ich müese breche. (erbrechen) Mir händ enand gholfe bim Schaffe. Uebermorn gang mit mim Velo uf Schaffhuse. Wettemer dass ich meh Zückerli ha weder du? DSterne, wo am Himmel stönd, lüchtet, wil dSunne sie aaschiint.