Arbeitsblatt: Antibiotika

Material-Details

Einleitung Antibiotika
Biologie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

67278
831
1
12.09.2010

Autor/in

Christian Tschanz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DAS ANTIBIOTIKUM – DIE ANTIBIOTIKA Der Begriff Antibiotika kommt aus dem Griechischen und bedeutet ungefähr: gegen etwas Lebendes. Antibiotika sind Stoffe, die Bakterien entweder abtöten, indem sie einen für die Bakterien lebenswichtigen Stoffwechselvorgang blockieren, oder das Wachstum von Bakterien hemmen, also die Vermehrung verhindern, was dann auch zum Tode führt. Antibiotika wurden ursprünglich natürliche von Bakterien oder Pilzen produziert, um andere Mikroorganismen abzutöten oder an ihrem Wachstum zu hindern. Heute werden Antibiotika aber fast nur noch chemisch hergestellt, was zur Folge hat, dass immer besser verträgliche und spezieller wirksame Antibiotika entwickelt werden können. Antibiotika werden gegen Infektionskrankheiten eingesetzt, die durch Bakterien entstehen. Gegen die meisten Bakterien, die bei den Menschen Krankheiten verursachen können, wurden Antibiotika entwickelt. Allerdings kann es bei dem Einsatz der Antibiotika auch Probleme geben. Zum einen muss mit Nebenwirkungen gerechnet werden, ein anderes Problem ist die sich immer weiter verbreitende Resistenzentwicklung der Bakterien. Unter Resistenz versteht man, dass bestimmte Bakterien gegen ein oder mehrere Antibiotika unempfindlich werden, also gar nicht mehr darauf reagieren. Fragen zum Text Was bedeutet der Name „Antibiotika? Was ist ein Antibiotikum? Wie können Antibiotika wirken? Nenne zwei Möglichkeiten. Wofür werden Antibiotika eingesetzt? Was sind die Vorteile daran, dass Antibiotika heute chemisch hergestellt werden? Was sind die Probleme beim Einsatz von Antibiotika?