Arbeitsblatt: Das Versprechen - Fragen Kapitel 1-6

Material-Details

Fragen zu den ersten 6 Kapiteln inkl. Lösungen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

67508
817
16
16.09.2010

Autor/in

Sibylle Aeschimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufträge zu „Das Versprechen 1. Liefere eine kurze Beschreibung der drei Personen, die auftreten. 2. Zitat Dr. H.: „Damit meine ich nicht einmal den Umstand, dass eure Verbrecher ihre Strafe finden. Denn dieses schöne Märchen ist wohl moralisch notwendig. a. Was meint er damit? Wie könnte man dies interpretieren? b. Nimm Stellung dazu. 3. Wie, laut Dr. H, läuft die Aufklärung von Kriminalfällen ab a. in Wirklichkeit? b. in Kriminalromanen? c. Wie begründet er seine Meinung? 4. Vergleiche die Beschreibung Matthäis in der Rahmenhandlung und in der KrimiErzählung. Was fällt auf? 5. Rahmenerzählung: Wie verändert sich das Wetter? In welcher Beziehung zum Erzähler stehen diese Beschreibungen? 1. 2. 3. 4. 5. 6. Aus wessen Sicht wird erzählt? Wie sollte Matthäis Karriere fortgesetzt werden? Welche Gründe veranlassen ihn, den Fall zu übernehmen? Was erfährt man über den Anrufer? Aus welchem Grund war die angeordnete Überwachung des Hausierers ein Fehler? Zitat Matthäi: „Ein Polizeibeamter blickt nie weg. a. Was will Matthäi damit sagen? b. Warum blickt Henzi weg? 7. Was ist passiert? 8. Wie beurteilst du das Verhalten des Hausierers? Begründe deine Ansicht. Beziehe die gesamten Beschreibungen in deine Beurteilung mit ein. 9. Wie wirkt Herr Moser aufgrund der ersten Beschreibungen auf dich? 10. Woran erinnert die Geschichte von Gritli? (Kleidung, Auftrag.) 11. Warum ist es für die Eltern besser, ihr Gritli noch nicht zu sehen? 12. Was verspricht Matthäi bei seiner Seligkeit? Was bedeutet „etwas bei seiner Seligkeit versprechen? Wie beurteilst du dieses Versprechen? Würdest du je etwas bei deiner Seligkeit versprechen? Kap. 3: S. 27 – 43 1. Wie ist das Wetter? Worauf hat es einen Einfluss? Welchen? 2. Auf welche Schwierigkeiten trifft Matthäi, als er nach Mägendorf zurückkommt? 3. Beschreibe das Verhalten der Mägendorfer. 4. Worauf begründen sie ihren Verdacht gegen von Gunten? Wie sieht die Polizei die Sache? Kannst du diesen Verdacht und das Verhalten der Mägendorfer nachvollziehen? Begründe dein Meinung. 5. Beschreibe, wie es Matthäi gelingt, die Mägendorfer von der Lynchjustiz abzubringen. Wie denkst du über diesen Vorgang? 6. Zähle auf, was von Gunten verdächtig macht, was hingegen für ihn spricht. 7. Welche Aussage macht von Gunten? a. Zähle auf, was er gegessen hat. b. Beschreibe, wie und wo er die Leiche gefunden hat. c. Inwiefern ist dieser Tatort gut gewählt? 8. Wie begründet Dr. H. seine Unordnung? (S. 41: „.es sei jedermanns Pflicht.). Wie verstehst, interpretierst du diese Aussage? 9. Was ist ein Lustmord? Aus welchen Gründen ist so einer – im Vergleich zu anderen Morden – schwieriger zu lösen? 10. Wer ist mit „Mannschaft gemeint? Wie ist die Stimmung unter ihnen? Warum? a. Beurteile die Haltung der Mannschaft auch im Hinblick auf Matthäis „Experiments vom Nachmittag mit den Mägendorfern. 11. Warum ist Dr. H. schlechter Laune? Kap. 4: S. 43 – 61 1. 2. 3. 4. Zähle auf, was die Polizei alles unternimmt? Erkläre, was mit „gewissen Paragraphen (S. 44) gemeint ist, bezogen auf die Geschichte. Wie wird Gritli Moser beschrieben? Was erzählt Ursula über sie? Dr. H. versucht den Kindern zu erklären, was passiert ist. Wie beurteilst du diese Erklärung? Greife zwei Punkte daraus auf und gehe näher auf sie ein. 5. Welchen Verdacht hat Matthäi? Wie begründet er diesen? 6. Was passiert mit von Gunten? 7. „Henzi war ein Berner, ehrgeizig, aber beliebt bei der Mannschaft. (Zitat Dr. H., S. 50) a. Interpretiere diese Aussage. 8. Wie denkst du über von Gunten zu diesem Zeitpunkt? Ist er schuldig oder nicht? Begründe deine Vermutung. 9. Schildere die Situation des Dauerverhörs. Mit welchen drei Adjektiven würdest du sie beschreiben? 10. Was denkst du über den Umgang der Polizei mit von Gunten? 11. Weshalb verschweigt von Gunten, dass er auch Rasiermesser verkauft? 12. „Regen Sie sich nicht auf, Herr von Gunten, sagte der Leutnant überaus höflich, „wir wollen Sie in keiner Weise quälen, wir sind nur bemüht, die Wahrheit zu erfahren. Deshalb müssen wir uns an Sie wenden. Sie sind der wichtigste Zeuge. Sie müssen uns helfen. (S. 54) a. Nimm Stellung zu dieser Aussage. b. Wie würdest du als von Gunten darauf antworten, nach allem Erlebten? 13. Was unterstellt Henzi von Gunten? 14. „Wachtmeister Treuler, verschaffen Sie uns Kaffee und später Bier. Auch für unseren Gast von Gunten, wir sind fair bei der Kantonspolizei. (S. 57) a. Äussere deine Meinung zu dieser Aussage. 15. Welche Tatsache belastet von Gunten zum Schluss sehr stark? 16. Weshalb gesteht von Gunten die Tat? 17. „Ich will hoffen, dass korrekt vorgegangen wurde. (S. 58) a. Was sagst du dazu? b. Und zur nachfolgenden Rechtfertigung Dr. H.s? 18. Wieso haben Matthäi und Dr. H. ein schlechtes Gewissen? 19. Was vermutest du, weshalb erhängt sich von Gunten? 20. Du hast bis jetzt einiges über die Polizei und deren Vorgehen gelesen. Traust du der Polizei noch? Denkst du, dass solches wirklich passiert oder unterstellt dies der Autor nur? Welche Gründe wären denkbar, wenn der Autor dies einfach schreibt? 21. Ist der Fall Gritli Moser jetzt abgeschlossen, wie Dr. H. behauptet? Wie siehst du das? Kap. 5: S. 61 – 75 1. Frau Moser dankt Matthäi. Hat er sein Versprechen gehalten? a. Was müsste er ehrlicherweise antworten? b. Wie siehst du das? Begründe. 2. Was veranlasst Matthäi, nicht nach Jordanien zu fliegen? Verstehst du sein Handeln? 3. Womit begründet Matthäi von Guntens Geständnis? 4. Dr. H. spielt den ganzen Fall herunter, meint Kinder seien immer in Gefahr und die Polizei habe ihre Grenzen. a. Kannst du seine Haltung nachvollziehen? b. Wie würdest du reagieren im Falle von H.? c. Wie begründet er seine Ansicht, von Gunten sei der Täter? 5. Wie fühlt sich Matthäi auf dem Weg nach Mägendorf? Was stört ihn, welche Elemente werden beschrieben? 6. Wie läuft das Gespräch zwischen Matthäi und Ursula ab? Glaubst du ihr? Begründe. 7. Zähle auf, wofür Matthäi kritisiert wird. Darf sich ein Polizist deiner Meinung nach verhalten? 8. Was ist an seinem Verhalten besonders auffällig? Wie erklärst du dir diesen Wandel? 9. Was tut der Kommandant H.? 10. Auf dem Weg in die Klinik (S. 72 – 75) Welche Stimmung wird durch den Text vermittelt? Kap. 6: S. 75 91 1. 2. 3. 4. 5. 6. Was will der Arzt von Matthäi? Findest du dies gerechtfertigt? Begründe. Charakterisiere den Arzt. Wie begründet Matthäi sein Verhalten (Versprechen, NichtFliegen)? Beschreibe, was man auf der Zeichnung Gritlis sehen kann. Was will Matthäi von Dr. Locher? Rekonstruiere den Fall, die Hypothese, die Dr. Locher und Matthäi gemeinsam entwerfen. 7. Welche Äusserung macht der Psychiater über die Motive und das Wesen eines Kindermörders? 8. Kann von Gunten nun definitiv als Mörder ausgeschlossen werden? Begründe deine Meinung. 9. Wie wollte Matthäi die Welt handhaben? 10. Wie beurteilt der Arzt abschliessend das Vorhaben Matthäis und was prophezeit er ihm? Wie beurteilst du Matthäis Vorhaben und was würdest du ihm prophezeien? Begründe. Kap. 7: S. 91 – 107 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Beschreibe die Reaktion des Kommandanten auf das Gespräch zwischen Dr. Locher und Matthäi. Was unternimmt Matthäi? Was will er im Waisenhaus? Inwiefern hat sich Matthäis Verhalten grundlegend verändert? Welche Erklärung hast du für Matthäis Verhalten, sein Vorgehen? Wie beschreibt Dr. H. Matthäis neue Residenz? Welche Leute gehen zu Matthäi an die Tankstelle? Welches weitere Detail deutet Matthäi auf Gritlis Zeichnung und welche Schlussfolgerung leitet er daraus ab? 8. Beschreibe Matthäis Plan unter Einbezug des Gesprächs mit dem Fischerjungen mit ein. 9. Wie beurteilt der Kommandant Matthäis Plan? 10. Matthäi will Annemarie – ein lebendiges Kind – als Köder benutzen. Wie denkst du darüber? Kap. 8: S. 107 – 130 1. Beschreibe das lange Warten des Matthäi, was ihm durch den Kopf geht, wie er sich verhält. Inwiefern verändert sich sein Warten? 2. Was passiert im Wald, als er Annemarie suchen geht? Wie verhält sich Annemarie? Was tut sie? 3. Wie glaubt Matthäi herausgefunden zu haben, dass sich der Mörder an Annemarie rangemacht hat? 4. Wie reagiert die Polizei auf Matthäis Entdeckung und wie geht sie vor? 5. Wie erklärst du die Faszination des Mädchens, dass es mit solcher Geduld wartet? 6. Welche Gefühle haben die Polizisten dem Mädchen gegenüber? Wie gehen sie mit ihm um? Wie begründest du dieses Verhalten? Kannst du es nachvollziehen? 7. „Sie sind ein Schwein. (Zitat der Heller, S. 126). Inwiefern stimmst du dieser Aussage zu? Begründe. 8. Wie reagiert Matthäi auf den Misserfolg? Wie begründet der Kommandant das Scheitern? a. Vernunft (Dr. H.) gegen Intuition (Matthäi): Welche Begründung kannst du eher nachvollziehen? b. Begründe deine Meinung. 9. Beschreibe Matthäis Gemütszustand. Wie wirkt er auf dich? Kap. 9: S. 130 – Schluss 1. Wie geht es weiter? a. mit Matthäi? b. mit der Heller? c. mit Annemarie? 2. Welche möglichen Ausgänge für die Geschichte schlägt Dr. H. vor? 3. Dr. H. bekommt einen Anruf. Worum geht es? 4. Wie wird Frau Schrott beschrieben? Charakterisiere sie. 5. Wie beschreibt Frau Schrott ihre Ehe mit Albertchen? a. Charakterisiere ihn. b. Hört sich dies – deiner Meinung nach – nach einer „gesunden, „normalen Ehe an? Begründe. 6. Schildere die „Ausflüge von Albertchen. Was geschieht mit ihm? 7. Wie reagiert die Mutter (auf alle Morde)? Warum zeigt sie ihn nicht an? Wie würdest du als Elternteil auf eine solche Tat deines Kindes reagieren? Begründe. 8. Wie geht die Geschichte mit Albertchen aus? Das gesamte Buch 1. Lies noch einmal das Gespräch zwischen Dr. Locher und Matthäi. Vergleiche dieses mit den Beschreibungen der Ehe zwischen Albertchen und Frau Schrott. Was fällt dir auf? 2. Warum erzählt Dr. H. dem Schriftsteller diese Geschichte? 3. Wie endet Matthäi? Wie konnte es deiner Meinung nach dazu kommen? 4. Warum geht Matthäis Plan letztlich nicht auf? 5. Hat diese Geschichte ein HappyEnd? Begründe deine Meinung. 6. Warum will braucht der Mensch Geschichten mit einem HappyEnd? Und insbesondere bei Kriminalromanen? 7. Was ging dir durch den Kopf, gerade as du fertig warst mit Lesen? Wie fühltest du dich? Hat sich dies in der Zwischenzeit verändert? Inwiefern? Warum? 8. Wie fandest du dieses Buch? (Inhaltlich, sprachlich.)