Arbeitsblatt: Fallbeispiel Kaufvertrag
Material-Details
Ein Fallbeispiel für einen Kaufvertrag mit entsprechenden Aufgabenstellungen dazu.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
67529
1588
19
16.09.2010
Autor/in
moni64 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kaufvertrag Fallbeispiel Angelockt wurde Matthias Bruderer aus Reinach BL durch die Werbung im Fernsehen. Der MP-3 Player ist der Neueste auf dem Markt und verspricht dem Käufer eine ausgezeichnete Musikqualität. Zudem sieht das Gerät gut aus und ist handlich. Matthias, der 18-jährige, macht sich auf den Weg ins Geschäft, mit der Absicht, den MP-3 Player zu kaufen. Im Geschäft lässt er sich das Gerät zeigen und stimmt sogleich dem Kauf zu. Der Verkäufer packt das Gerät ein und tippt den Betrag in die Kasse ein. Allgemeines zu Verträgen Begriffe aus dem Personenrecht Nr. Aufgabe Zeit 1. Ist hier ein Kaufvertrag zustande gekommen? Überlegen 10 Sie sich, was es alles dazu braucht, damit ein gültiger Kaufvertrag zustande kommt. Schreiben Sie Ihre Überlegungen auf. 2. Nehmen Sie das ZGB zur Hand und definieren Sie folgende Begriffe mit eigenen Worten. Suchen Sie im Sachwortregister, wo die Begriffe zu finden sind. • Rechtsfähigkei (ZGB Art. 11) • Handlungsfähigkeit (ZGB Art. 12) • Mündigkeit (ZGB Art. 14) • Urteilsfähigkeit (ZGB Art. 16) 20 Visum LP 3. Lesen Sie noch einmal Ihre Antwort bei Frage 1 und 10 vergleichen Sie mit den Antworten von Frage 2. Wo liegt der Unterschied. Halten Sie diesen schriftlich fest. 4. Wie würde die Situation aussehen, wenn Matthias 8 Jahre 15 alt wäre? Begründen Sie Ihre Antwort. Vertragsabschluss Begriffe aus dem Kaufvertrag 5. 6. 7. Matthias ist einverstanden mit dem Betrag und will das Gerät kaufen. Eine Obligation ist Skizze entstanden. Erklären Sie, was eine Obligation ist. Machen Sie eine Skizze. a) Matthias hält den neu erworbenen MP-3 Player in den Händen. Ist er nun Besitzer oder Erklärung schreiben mit Eigentümer des Gerätes? Begründen Sie Ihre Antwort. eigenen Worten, Art. b) Wie würde die Antwort ausfallen, wenn er bezahlt hätte und das Gerät zu Hause ausprobiert? c) Suchen Sie in den Gesetzestexten die entsprechenden Artikel, der die Fragen beantwortet. Lesen Sie die Artikel. Lesen Sie den Artikel OR Art. 184, Absatz 1 und schreiben Sie in eigenen Worten, wozu sich Wichtiges aus einem Käufer und Verkäufer bei einem Kaufvertrag verpflichten. Text entnehmen, Notizen 8. Andere Worte für Käufer und Verkäufer sind Schuldner und Gläubiger. Wer ist wer? 9. a) Beschreiben Sie in einem Satz, wann der Vertag zwischen dem Geschäft und Matthias erfüllt Beschreiben, vergleichen ist. und ergänzen b) Lesen Sie das Lösungsblatt, welches Sie bei der Lehrperson holen können. c) Vergleichen Sie die Lösungen mit Ihrer Beschreibung und ergänzen Sie diese falls nötig. Vorsicht bei Vertragsabschlüssen! Lernblatt gestalten Lesen Sie den Artikel aus der „Schweizer Familie und lösen Sie die Aufgabe so, wie sie auf dem Blatt steht. 10. Definieren Vertragsverletzungen 11. 12. 13. Zu Hause, als Matthias voller Freude das Gerät ausprobieren will, funktioniert es nicht. Ein Vorschlag formulieren Wackelkontakt. Was raten Sie Matthias? für Matthias. Lesen Sie dazu OR Art. 197, 200, 201, jeweils die ganzen Artikel. Eine andere Situation: Matthias zeigt seiner Freundin das Gerät. Diese stellt fest, dass die Farbe Schriftliche Begründung auf einer Seite abgeblättert ist. Sie rät Matthias das Gerät umzutauschen. Kann er das? Begründen Sie Ihre Antwort. Wie würde die Sachlage aussehen, wenn er das Gerät wegen dem Schaden billiger bekommen Schriftliche Begründung hätte? Begründen Sie Ihre Antwort. Internetkäufe 14. Fallbeispiel aus dem Beobachter 5/2007, gekürzte Variante Matthias bestellt den MP-3 Player im Internet. Angelockt wurde er durch einen Wettbewerb. Der per Werbemail verschickte Link führte aber auf die Webseite ich-will-filme.com. Trägt man sich dort für diesen Wettbewerb ein, erhält man drei Tage lang gratis Zutritt zum Filmangebot. Doch wer sich nicht innert dieser Frist wieder abmeldet, verpflichtet sich laut Kleingedrucktem für einen mindestens 18 Monate dauernden Abovertrag – macht insgesamt fast 700 Franken. Gehen Sie ins Internet und schauen Sie sich solche Verträge an. Aber Achtung!!!! Nichts bestellen – nur ansehen und lesen. Stellen Sie ein Merkblatt zusammen, welche Punkte Merkblatt erstellen unbedingt beachtet werden müssen, wenn man über das Internet Dinge kauft.