Arbeitsblatt: Nationalstaatenbildung: Entstehung des Deutschen Kaiserreichs

Material-Details

Lückentext zur deutschen Einigung im 19. Jahrhundert; gestützt auf die Seite 98 im Lehrmittel MZR8
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

67722
692
4
18.09.2010

Autor/in

Roland Herz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Entstehung des Deutschen Kaiserreichs „Nicht durch Reden und Mehrheitsbeschlüsse werden die grossen Fragen der Zeit entschieden, [] sondern durch Eisen und Blut O. v. Biskmarck Nachdem 1815 am Kongress kein geeintes Deutsches Reich erwünscht war und die Einigung „von unten durch die von 1848 scheiterte, führte schliesslich der Ministerpräsident des Königreichs, Otto von Bismarck, die Einigung der deutschen Staaten zu einem Nationalstaat durch. (1866) und (1870-71), welche sich der Einigung unter Preussens Führung widersetzen wollten, wurden auf dem Schlachtfeld besiegt. Der Anschluss von Elsass-Lothringen Otto von Bismarck an das junge Deutsche Kaiserreich bewirkte, dass sich die beiden Staaten fortan oftmals feindlich gesinnt waren. Im neuen Deutschen Kaiserreich lag das Schwergewicht der Macht beim preussischen Wilhelm I., der zugleich wurde, und beim Reichskanzler . Die Einigung des Deutschen Reichs 1871 war „von oben erreicht worden.