Arbeitsblatt: Imperialismus / Kolonialismus

Material-Details

Begleitblätter, zum Buch DGzG Band 2.
Geschichte
Mittelalter
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

68071
1646
57
23.09.2010

Autor/in

Thomas Wüthrich


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte Afrika und Asien werden verteilt Seite 238 247 Imperialismus Im 19. Jahrhundert (von bis) gab es in Europa drei Staaten, welche ungefähr gleich stark waren: Ein Imperium ist ein:_ In Amerika (wurde von entdeckt) herrschten bis ins 19. Jahrhundert vor allem diese drei Staaten:. und . Später (um 1840) wehrten sich die Ureinwohner und Eingewanderten und gründeten eigene Staaten. Zu diesem Zeitpunkt war Afrika nur zu einem kleinen Teil unter europäischer Herrschaft. Es wurde jedoch Handel betrieben, nicht zuletzt mit Sklaven, welche nach Amerika, Asien und Europa geschifft wurden. In Indien hatte vor allem diese Land immer mehr Macht:_. Diese beiden Länder hatten fast gar keinen Kontakt zu den Europäern: und_. Wer fing die Sklaven in Afrika ein und verkaufte sie dann den Europäern? Was der Zweck der meisten (Stammes) Kriege? Wie viele Menschen wurden zwischen 1500 und 1800 als Sklaven in fremde Länder verkauft?_ Wann wurde Sklaverei verboten? David Livingstone war ein Engländer, welcher als einer der ersten Afrika bereiste. Seine Erlebnisse hielt er in Tagebüchern, Reiseberichten und Zeichnungen fest. Beschreibe, was auf dem Bild dargestellt ist: Lernziele: Geschichte Afrika und Asien werden verteilt Seite 238 247 Imperialismus Ich kenne die drei wichtigsten Staaten in Europa im 19. Jh. Ich kann erklären, was ein „Imperium ist Ich weiss, wann Amerika von den Europäern „besetzt wurde. Ich kenne die drei wichtigsten europäischen Länder, welche in Amerika Kolonien besassen. Ich weiss, welche Kontakte Europa mit Afrika und Asien hatte Ich weiss, wer vom Sklavenhandel profitierte Ich kenne den Grund, weshalb es viele Kriege zwischen verschiedenen Stämmen gab Afrika und Asien werden verteilt (Seite 241) Das Zeitalter des „Imperialismus dauerte von 1860 bis 1900. Kolonie Besitz eines Landes auf einem anderen Kontinent Verschiedene europäische Staaten teilten Afrika und Asien unter sich auf, vor allem in der Zeit zwischen_ und. Um (Beginn des 1. Weltkrieges) war die „Verteilung quasi abgeschlossen. Diese drei Länder profitierten am meisten (hatten am meisten Kolonien): Diese 4 Diese vier Länder profitierten ebenfalls: Aus diesen Gründen wehrten sich die Einheimischen nicht: Siehe Grafik S. 246 Anzahl Weltbevölkerung um 1914 (total): Davon lebten in Kolonien:_ Ungefähr % der gesamten Erdoberfläche (ohne Meer) waren Kolonien Die koloniale Aufteilung Afrikas um 1914: Geschichte Afrika und Asien werden verteilt Seite 238 247 Imperialismus Lernziele: Ich weiss, von wann bis wann der Imperialismus dauerte Ich kenne die drei Staaten, welche am meisten Kolonien hatten Ich kenne die vier Staaten, welche ebenfalls Kolonien hatten Ich weiss, welches land am meisten Kolonien besass Ich weiss, warum englisch zur Weltsprache wurde Ich weiss, wie viele der Erdoberfläche kolonialisiert waren und wie viele Menschen in Kolonien wohnten Ich weiss, warum sich die Einheimische nicht gegen die Kolonialisierung wehrten Warum wurden Kolonien gegründet? Verfasse einen kurzen Bericht in eigenen Worten und verwende dabei die Bilder (aufkleben). Dein Bericht hat 6 Kapitel und somit 6 Titel). Lernziele: Ich kenne die Bevölkerungsprobleme in Europa Ich kann erklären, was eine „Absatzkrise ist Ich weiss, welche technische Fortschritte um 1869 gemacht worden sind und ihre Auswirkungen Ich kenne zwei Gründe, wie der Handel erschwert wurde Ich kann erklären, wer Livingstone war und was er gemacht hatte. Ich kann Auskunft darüber geben, welche Ängste die europäischen Staaten hatten Geschichte Afrika und Asien werden verteilt Seite 238 247 Die koloniale Aufteilung Asiens um 1914: Imperialismus