Arbeitsblatt: Konsonantenhäufung

Material-Details

Arbeitsblatt zum Üben der Schwierigkeiten bei Konsonantenhäufungen (Lösungen auf Seite 2)
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

68651
909
3
02.10.2010

Autor/in

Don (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Welche Sprache reden die Leute? Muttersprache Vatersprache Kindersprache Männersprache Frauensprache Erwachsenensprache Familiensprache Alltagssprache Zahlensprache Geldsprache Machtsprache Befehlssprache Bildsprache Schriftsprache Zeitsprache Spielsprache Geheimsprache Liebessprache Hasssprache Denksprache Streitsprache Falschsprache Zwiesprache Notsprache Rätselsprache Scherzsprache Verkehrssprache Blödelsprache Wunschsprache Landessprache Wassersprache Luftsprache 1 Kreuze die Sprachen an, von welchen du glaubst, dass es sie nicht gibt. 2 Schreibe die Sprachen alphabetisch geordnet ins Heft! 3 Bei spr kommen drei Konsonanten hintereinander vor. In den Sprachen im Kästchen kommen aber Konsonantenhäufungen vor, die grösser sind. Übermale alle diese! 4 Bilde aus diesen Nomen Verben und schreibe sie ins Heft! Unterstreiche bei den Verben alle 3er- und grösseren Konsonantenhäufungen! Absprache • Weitsprung • Aufsplitterung • Ersparnis • Absperrung • Widerspiegelung 5 Schreibe alle Wörter mit st ins Heft! Ordne sie in folgende 3 Kolonnen: 1. St-/st-; 2. -st-; 3. -st. Du solltest dich stets anständig benehmen. Du brauchst nicht so steif dazustehen, als hättest du einen Stock im Genick. Es stimmt nicht, dass du ständig wie ein Wachtposten zur Stelle sein müsstest. Aber: Störefriede sind lästig. Es kostet fast nichts, still zu bleiben, wenn andere reden. Sprich nicht zu hastig, damit dich dein Gegenüber verstehen kann. Am besten ist es, wenn du berücksichtigst, dass das Gespräch zuerst für die anderen interessant sein soll. 6 Trenne die Wörter der 2. Kolonne (-st-) aus Aufgabe 5! 7 Schreibe die vier Sätze in der 2. Person Singular ins Heft! 1. 2. 3. 4. Sie soll nicht so stur sein. Er braucht einen festen Halt. Ich hätte gerne noch etwas Limonade. Spreche ich immer mit einer so hohen Stimme? 8 Setze spr- oder str- ein und schreibe die vollständigen Wörter ins Heft.echen •eben •eizen •afen •engenecken •ingen •euen •affen •enkelneichen •iessen •icheln •icken •eunen Welche Sprache reden die Leute? Muttersprache Vatersprache Kindersprache Männersprache Frauensprache Erwachsenensprache Familiensprache Alltagssprache Zahlensprache Geldsprache Machtsprache Befehlssprache Bildsprache Schriftsprache Zeitsprache Spielsprache Geheimsprache Liebessprache Hasssprache Denksprache Streitsprache Falschsprache Zwiesprache Notsprache Rätselsprache Scherzsprache Verkehrssprache Blödelsprache Wunschsprache Landessprache Wassersprache Luftsprache 1 Kreuze die Sprachen an, von welchen du glaubst, dass es sie nicht gibt. 2 Schreibe die Sprachen alphabetisch geordnet ins Heft! Alltagssprache Befehlssprache Bildsprache Blödelsprache Denksprache Erwachsenensprache Falschsprache Familiensprache Frauensprache Geheimsprache Geldsprache Hasssprache Kindersprache Landessprache Liebessprache Luftsprache Machtsprache Männersprache Muttersprache Notsprache Rätselsprache Scherzsprache Schriftsprache Spielsprache Streitsprache Vatersprache Verkehrssprache Wassersprache Wunschsprache Zahlensprache Zeitsprache Zwiesprache 3 Bei spr kommen drei Konsonanten hintereinander vor. In den Sprachen im Kästchen kommen aber Konsonantenhäufungen vor, die grösser sind. Übermale alle diese! 4 Bilde aus diesen Nomen Verben und schreibe sie ins Heft! Unterstreiche bei den Verben alle 3er- und grösseren Konsonantenhäufungen! Absprache absprechen Weitsprung Aufsplitterung weitspringen aufsplittern Ersparnis ersparen Absperrung Widerspiegelung absperren widerspiegeln 5 Schreibe alle wörter mit st ins Heft! Ordne sie in folgende 3 Kolonnen: 1. St-/st-; 2. -st-; 3. -st. ständig steif Stelle stets still stimmt Stock Störefriede anständig besten dazustehen hastig lästig kostet (müsstest) verstehen Wachtposten berücksichtigst brauchst fast hättest ist müsstest solltest zuerst 6 Trenne die Wörter der 2. Kolonne (-st-) aus Aufgabe 5! an-stän-dig, bes-ten/be-sten, da-zu-ste-hen, has-tig/ha-stig, läs-tig/lä-stig, müss-test, verste-hen, Wacht-pos-ten/Wacht-po-sten 7 Schreibe alle Sätze in der 2. Person Singular ins Heft! 1. Du sollst nicht so stur sein. 2. Du brauchst einen festen Halt. 3. Du hättest gerne noch etwas Limonade. 4. Sprichst du immer mit einer so hohen Stimme? 8 Setze spr oder str ein! sprechen strecken streichen streben springen spriessen spreizen streuen stricheln strafen straffen stricken sprengen sprenkeln streunen