Arbeitsblatt: Test Kurzgeschichte
Material-Details
Test nach Abschluss Thema "Gattung Kurzgerschichte"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
68680
1228
8
02.10.2010
Autor/in
skywalker (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Datum: Deutsch Kurzgeschichte Name: Wähle aus der Auswahl passende Wörter und setze sie in die Definition ein. Definition der Gattung „Kurzgeschichte: Hauptteil, Pointe, Einleitung, Kurzform, Vorgeschichte, Aufbau, Nachkriegszeit Die Kurzgeschichte ist eine literarische mit feststehender Gliederung in Einleitung, Höhepunkt () und Schluss, wobei die meist sehr kurz gefasst ist und Höhepunkt und Schluss oft zusammenfallen. Kurzgeschichten sind durch den einfachen mit nur einem oder wenigen Spannungsbögen gekennzeichnet. Zudem beginnt die Einleitung gewöhnlich mit einem wichtigen Ereignis ohne eine groß ausgearbeitete. Man spricht dabei von einem direkten Einstieg Kurzgeschichten sind gewöhnlich in sich abgeschlossen. Gattungstypisch ist das offene Ende oder die (meist eine überraschende Wende) am Ende des Textes. Kurzgeschichten bieten Identifikationsangebote für den Leser und weisen schon daher inhaltlich eine Alltagsbezogenheit aus, die sich sowohl von der Situation (Alltagssituation) wie auch in der Sprache (Alltagssprache) zeigt. In der deutschen Literaturgeschichte hatte die Kurzgeschichte in der ihre bisher größte Bedeutung. Bekannte Autoren waren Borchert und Böll. Frage: Was bedeutet das Wort Identifikationsangebote: Beispiel für eine Kurzgeschichte: Der Mantel von Raissa Pasichnyk Als sie mich in meinem Mantel sah, musste sie sich selbst sofort beschwichtigen. Genau so einen Mantel habe ich heute auf dem Basar für fünf Rubel gesehen!, verkündete sie auf der Stelle und bedachte mich mit einem abschätzigen Blick. Um ihre innere Ruhe wiederzufinden, reichte ihr das jedoch offenbar noch nicht aus. Und sie fing an, mir von ihrer neuen Bekannte Margarete zu berichten. Stell dir vor, diese Margarete ist aus der tiefsten Provinz in unsere Stadt gekommen, konnte sie nicht umhin zu betonen. Und du wirst es nicht glauben: Aber Sie hat ihr ganzes Leben so weit entfernt von jeder Eisenbahn verbracht, dass sie erst mit zwanzig das erste Mal einen Zug gesehen hat. Hast du so etwas jemals gehört? Verstehst du, wie grotesk das ist!?, sprudelte es aus ihr heraus. Und diese Margarete hat genauso einen Mantel wie deinen. Und, weißt du, es ist mir peinlich ihr zu sagen, wie schrecklich sie sich anzieht. ich habe so etwas zwar angedeutet, aber sie hat es nicht verstanden und läuft weiter in diesem Mantel herum. Damit beendete sie endlich, tief befriedigt, ihre Erzählung und wandte sich einem anderen Thema zu. Ich aber betrachtete nach diesem Gespräch lange meinen tausend Rubel teuren Mantel, wendete ihn hin und her, strich über den Stoff, befühlte ihn mit den Fingern. Unzählige Male probierte ich ihn an und betrachtete mich vor dem Spiegel. Dann aber hängte ich ihn schweren Herzens in die hinterste Ecke des Schrankes, und dort blieb er für alle Zeiten. Datum: Deutsch Kurzgeschichte Name: 1. Nenne drei Merkmale in dieser Geschichte, die für eine Kurzgeschichte typisch sind. Und nenne die passende Zeilennummer. a. b. b. 2. Weshalb erzählt die Gesprächspartnerin, dass sie einen solchen Mantel auf dem Basar gesehen hat? 3. Beurteile die Erzählung über Margarete. Meinst du sie ist wahr? Weshalb wird die Geschichte erzählt? 4. Weshalb ist die Gesprächspartnerin „tief befriedigt? 5. Weshalb hängt die Besitzerin des Mantels ihr Kleidungsstück in die hinterste Ecke des Schrankes und nimmt ihn nie mehr hervor? 6. Beschreibe kurz eine ähnliche Situation, wie sie heute, in unserer Klasse spielen könnte.