Arbeitsblatt: Wirtschaftskunde Prüfung 1
Material-Details
Erste Prüfung des Wahlfachs Wirtschaftskunde. Themen: Geld, Geldfunktionen, Sicherheitskermale einer Hunderternote, Zahlungsarten, Währungen, Bedürfnisse und Güter, Bedürfnispyramide von Maslov, ökonomische Prinzipien
Lebenskunde
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
68688
742
1
02.10.2010
Autor/in
Meier-Kläui Denise
Häfelerweg 7b
5415 Nussbaumen
5415 Nussbaumen
+41 79 381 22 54
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wirtschaftskunde – Prüfung Vorname: Klasse: Punkte 46.5 Note: Name: Datum: Unterschrift: Selbsteinschätzung Prüfungsvorbereitung: sehr gut gut genügend ungenügend Eingeschätzte Leistung: Geschätzt in Noten: sehr gut gut genügend ungenügend A. Geld allgemein Geld einnehmen Geld ausgeben A.1 Nenne die drei Funktionen des Geldes. (3) 1. 2. 3. A.2 Erkläre und beschreibe, welche Sicherheitsmerkmale eine Hunderternote enthält. Nenne dazu mindestens 5 Merkmale. (5) A.3 Zahlungsarten (7.5) 1 Zähle drei verschiedene Zahlungsarten auf und nenne die Vor- und Nachteile jeder Zahlungsart. Zahlungsart Vorteil Nachteil A.4 Währungen (7) Betrachte folgende Notenkurse und löse die Aufgaben a-c auf der nächsten Seite dazu. Notenkurse Verwendeter Kurs vom 14:30 27.09.2010 Datenquelle: Raiffeisen Schweiz Bezeichnung Währung Einheit Ankauf Verkauf EWU Euro EUR 1 1.3045 1.3545 USA Dollar USD 1 0.9430 1.0230 Grossbritannien Pfund GBP 1 1.4970 1.6270 Kanada Dollar CAD 1 0.9225 1.0025 Japan Yen JPY 100 1.1115 1.2115 Dänemark Krone DKK 100 17.3800 18.8800 Schweden Krone SEK 100 13.9000 15.4000 Norwegen Krone NOK 100 15.9800 17.8800 Hong Kong Dollar HKD 100 11.8500 13.4500 Singapur Dollar SGD 1 0.7185 0.7735 Australien Dollar AUD 1 0.9035 0.9935 Ägypten Pfund EGP 1 0.1550 0.2000 Thailand Baht THB 100 3.0600 3.4100 a) Du gehst in die USA in die Ferien und möchtest zu diesem Zweck 100 Schweizer Franken wechseln. Wie viel USD bekommst du für die 100 CHF? (2) b) Eine Kollegin von dir hat Geburtstag. Du weisst, dass sie in ihren nächsten Ferien nach 2 Schweden reisen möchte. Du wechselst 50 Franken und schenkst ihr den Betrag in Schwedischen Kronen. Wie viele Schwedische Kronen bekommst du für 50 Schweizer Franken? Schreibe die Rechnung auf 8Tipp: Dreisatz!). (2) c) Du warst in Deutschland in den Ferien und hast nun noch 50 Euro im Geldbeutel. Wechselst du das Geld? Begründe deinen Entscheid. (3) B. Grundlagen und Sichtweisen der Wirtschaft B. Bedürfnisse und Güter B.1 Ordne die untenstehenden Bedürfnisse (Buchstaben bis E) den entsprechenden Stufen der Bedürfnispyramide zu. (5) A: Bedürfnis nach Zugehörigkeit 5. Stufe: B: Bedürfnis nach Wertschätzung 4. Stufe. C: Grund-, Existenzbedürfnisse 3. Stufe: D: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung 2. Stufe: E: Bedürfnis nach Sicherheit 1. Stufe: B.2 Ordne folgende Güter den drei Güterarten zu. (7) Investitionsgut Konsumgut Kühlschrank Privates Handy Unfallversicherung Coiffeurstuhl CAD-Grafikprogramm Fischrute Reisen B.3 Dienstleistung Haare schneiden Anlageberatung Taxi Konzert Bahnfahrt Brot Tagesschau am TV Was sind freie Güter oder Umweltgüter? (2) B.4 Welche der aufgeführten Aussagen über das ökonomische Prinzip beschreibt das Maximalprinzip? (2) 1. Wer nach dem Maximalprinzip handelt, will einen bestimmten Ertrag bei geringstmöglichem Aufwand erreichen. 3 2. Wer nach dem Maximalprinzip handelt, will mit einem gegebenen Aufwand den grösstmöglichen Ertrag erwirtschaften. Lösung: B.5 Ökonomische Prinzipien (4) Maximalprinzip a) Nach welchem ökonomischen Prinzip geht man vor, wenn man auf eine wichtige Prüfung lernt, die man unbedingt bestehen will? b) Nach welchem ökonomischen Prinzip geht man vor, wenn man nach der Arbeit möglichst schnell nach Hause gelangen will? c) Nach welchem Prinzip trainiert ein Spitzensportler? d) Nach welchem Prinzip arbeitet die Heizung eines Hauses? B.6 Minimalprinzip Erkläre den Begriff „Opportunitätskosten an einem persönlichen Beispiel. (4) 4