Arbeitsblatt: Anleitung für einen Tiervortrag

Material-Details

Anleitung für das Vorgehen bei einem Tiervortrag
Deutsch
Gemischte Themen
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

69103
1379
12
11.10.2010

Autor/in

Tanja Hiltebrand
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Anleitung für einen Tiervortrag 1. Auswahl des Themas Wähle dein Tier sorgfältig aus. Lass dir genügend Zeit bei der Auswahl. Das Tier soll dich interessieren. Es ist aber auch wichtig, dass du es für andere interessant präsentieren kannst. Somit solltest du also auch darauf achten, ob dir gutes Informationsund Anschauungsmaterial zur Verfügung steht. 2. Sammeln von Material Informationen beschaffen kann viel Zeit beanspruchen. Suche zu Hause, bei Verwandten, bei Kameraden, in der Bibliothek, im Internet, frage die Lehrerperson. Suche auch nach Bildern, Filmen, Modellen etc. Hilfreiche Internetseiten: www.zoo.ch www.wikipedia.ch www.kindernetz.de www.blindekuh.de www.pronatura.ch www.herz-fuer-tiere.de www.tierfreund.ch www.deine-tierwelt.de www.geo.de/GEOlino/natur/archiv.html 3. Sichten des Materials Vertiefe dich in die Lesearbeit. Zu komplizierte Texte legst du vorerst zurück. Von Lexikontexten, hilfreichen Internetseiten, Berichten aus Sammelwerken und Artikeln lässt du dir eine Photokopie erstellen. Wichtige Passagen unterstreichst du mit dem Marker und vermerkst am Rand, zu welchem Gebiet sie gehören (siehe nächster Abschnitt). Stelle fest, zu welchem Unterthema du noch zu wenige Informationen hast und gehe allenfalls nochmals auf die Suche. 4. Ordnen Nimm sechs A4 Blätter und versehe sie mit folgenden Untertiteln: Einleitung, Lebensraum und allgemeine Merkmale, Jungtier und Aufzucht, Nahrung und Nahrungsbeschaffung, Feinde, Verhalten und Besonderheiten. Ordne deine erarbeiteten Informationen aus den Texten auf den entsprechenden Blättern. Du kannst hier Stichworte verwenden. Vermeide unbedingt abgeschriebene Sätze !!! Die Zuhörer merken später sofort, was von dir formuliert ist und was nicht. Unter „Einleitung teilst du mit, wie du auf dieses Thema gekommen bist. Am Schluss des Vortrags fügst du an, wie es dir bei der Arbeit ergangen ist. 5. Niederschrift des Vortrages Nun beginnst du mit der Niederschrift. Formuliere aus deinen Stichworten einen zusammenhängenden Text. Erwähne nur, was du auch verstanden hast! Mache kurze Sätze Belasse die Untertitel in dieser Reihenfolge als Gliederung deines Vortrages Unterstreiche wichtige Stichwörter 6. Einfügen von Anschauungsmaterial Überlege, wo du ein Bild, eine Folie, einen Filmausschnitt (max. 10 min), etc. in den Vortrag einfliessen lassen möchtest. Nummeriere dieses Material und vermerke die entsprechende Nummer im Vortragstext an der richtigen Stelle. 7. Vorbereitung für den Vortrag Übe deinen Vortragstext so gut ein, dass du ihn fast auswendig kennst. Lies langsam, deutlich und gut betont. Übe, indem du auf Tonband sprichst, dem Teddybären vorträgst, deinem Freund oder deiner Familie. Einen Teil des Vortrags trägst du frei, nur mit Stichwirtkarten, vor. Lautes Üben ist wichtig und gibt dir Sicherheit 8. Vor dem Vortrag Informiere die Lehrperson rechtzeitig, wenn du spezielle Apparate brauchst (nicht erst am letzten Tag). Folien etc. werden eine Woche vorher in Auftrag gegeben. Lege dein Vortragsmaterial geordnet bereit. Schreibe den Titel deines Vortrags und eine Kerninformation an die Tafel. Sei dir bewusst, dass du der Experte bist und dass die Klasse nun von dir etwas lernen will. Wenn du sprichst, schau ab und zu die Zuhörer an, das erleichtert ihnen das Zuhören. 9. Nach dem Vortrag Die Klasse darf nun Fragen an dich stellen. Danach stellst du der Klasse mündlich 10 Fragen, die sie ins Notizheft beantworten. Vermeide unwichtige Zahlen und komplizierte Fachausdrücke. 10. Feedback Zum Schluss ist es an der Klasse, dir ein Feedback, eine Rückmeldung zu geben, wie sie deinen Vortrag erlebt haben. Das Feedback besteht aus Lob und Tips für deinen nächsten Vortrag. Umfang der Recherchen: ca. 12 Länge der schriftlichen Vorlage: ca. 6 Seiten handschriftlich (ohne Bilder) ca. 4 Seiten Computerschrift 12 Punkt (ohne Bilder) Vortragsdauer: ca. 15 min Beurteilung:Du erhältst je eine Note für den Inhalt des Vortrages und für die Präsentation Viel Spass bei der Arbeit