Arbeitsblatt: Entenhausen Grammatikmäppli
Material-Details
Deutschaufträge für die 4. - 6. Klasse
Kreut und quer durch die Grammatik
Deutsch
Lehrmittel
klassenübergreifend
30 Seiten
Statistik
69132
1153
12
12.10.2010
Autor/in
Angelica Künti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatikaufträge 4. 6. Klasse Wyssachen EntenhausenCom ixmäppli Entenhausen 1 Auftrag: 1. Schreibe alle Bewohner von Entenhausen auf, die du kennst. 2. Welcher ist dein Lieblingsbewohner, weshalb? 3. Zeichne deinen Lieblinsbewohner. Nicht länger als 10 Minuten zeichnen! 4. Beschreibe deinen Lieblingsbewohner in 5 guten Sätzen (treffende Adjektive einbauen.) Entenhausen 2 Auftrag: 1. Löse das Entenhausenkreuzworträtsel. 2. Wie lautet das Lösungswort? 1. Er hat immer Glück. 2. Sie ist die Freundin von Micky Maus. 3. Tick, Trick und . 4. Mack und . 5. Er ist faul und lebt auf dem Hof von Oma Duck. 6. Er ist Mickys treuster Begleiter. 7. Sie ist auf der Jagd nach Dagoberts Glückstaler. 8. Er ist ein genialer Erfinder (Nachname). 9. Vor ihnen ist Dagobert niemals sicher. 10.Sein Denkmal steht in Entenhausen. 11.Fähnlein . 12.Vorname von Oma Duck Lösungswort: Entenhausen 3 Auftrag: 1. Bilde während 10 Minuten aus den Buchstaben von ENTENHAUSEN möglichst viele verschiedene Wörter. Du musst nicht immer alle Buchstaben brauchen, darfst aber keine Zusätzlichen einsetzen. und dürfen natürlich in einem Wort bis zu 3x vorkommen. Wer findet am meisten Wörter heraus? Entenhausen 4 Auftrag: 1. Setze die Wörter in den Lückentext. 2. Lies den Lückentext dann der Lehrerin vor. 3. Beantworte dann die Fragen der Lehrerin (ohne Blatt). Die Geburt von Micky Maus Unser war Walt Disney. Walt fuhr 1928 mit dem Zug nach Los Angeles. Unterwegs hatte er die für eine neue Comixfigur. Er nannte sie Mortimer. Der gefiel Walts Frau überhaupt nicht. Sie schlug als Name für die Maus vor. Das erste Mal tauchte (Mickey Mouse) in dem Zeichentrickfilm Steamboat Willie auf. Der wurde am gezeigt. Das 18. Datum November gilt darum 1928 im als das der Micky Maus. 1930 druckte eine amerikanische den ersten Comicstrip (Komischer Streifen) mit Micky Maus. 1940 erschien das erste Micky-Maus-Heft in den USA und 1951 in der Schweiz. Für die ersten Hefte zahlen heute viel Geld. Das allererste Heft liegt in einem. Am 18. November 2008 feierte Micky Maus seinen. Geburtstag. Mickey Kino Tageszeitung Idee Micky Maus Name Tresor Film 80 Sammler Erfinder Geburtsdatum Entenhausen 5 Auftrag: 5. Rechne das Alter der 5 Einwohner Entenhausens aus. 6. Schreibe zu jedem der 5 Einwohner 3 – 5 Sätze über Aussehen, Wissenswertes,. Entenhausen 6 Auftrag: 1. Lies den Text über die Panzerknacker. 2. Bestimme die Wortarten. 3. Wie viele Sträflingsnummern kannst du durch Vertauschen der letzten drei Ziffern bilden? Schreibe alle Möglichkeiten auf. Wie viele Panzerknacker gibt es also? DIE PANZERKNACKER IN ENTENHAUSEN LEBT EINE BRÜHMT – BERÜCHTIGTE BANDE, DIE PANZERKNACKER. MEISTENS HABEN SIE ES AUF DAGOBERTS GELDSPEICHER ABGESEHEN, DEN SIE SCHON MEHRMALS ZERSTÖREN GENIAL. KNACKEN, KONNTEN. DOCH SIE IHRE EROBERN PLÄNE ENDEN IMMER UND SIND TOTAL IN EINER KATASTROPHE. „WIR PLAGEN UNS SO WACKER, WIR ARMEN KUNST, PANZERKNACKER. DIE STRÄFLINGSNUMMERN DOCH WAR ALLER UNSERE GANZE UMSUNST. DIE PANZERKNACKER BEGINNEN MIT DER 176. DIE DREI ZAHLEN DANACH SIND ZAHLENKOMBINATIONEN AUS DEN ZIFFERN 1, 6 UND 7. Entenhausen 7 Auftrag: 1. Lies den Text über Gundel Gaukeley. 2. Schreibe den Text in Präteritum ins Deutschheft. 3. Erfinde einen Zauberspruch, der dir helfen soll, die Hausaufgaben zu machen. Gundel Gaukeley Gundel Gaukeleys Beruf ist Hexe. Gundel drückt es vornehmer aus: Magierin. Gundel jagt ständig nach Dagobert Ducks Glückszehner. Den braucht sie für ein magisches Amulett, das ihr Superkräfte verleihen soll. Um Dagobert zu überrumpeln, heckt sie immer neue Pläne aus. Gundel besitzt einen Zauberstab und eine Kristallkugel. Entenhausen 8 Auftrag: 1. Lies den Text über Pluto. 2. Unterstreiche alle Verben blau. 3. Fülle sie anschliessend in die Tabelle. Pluto Seine Hobbys sind es Knochen zu vergraben, Katzen zu jagen, Einbrecher zu verbellen und Spuren zu erschnüffeln. Besonders beim Schnüffeln schont er sich nicht, auch wenn es mal hart zur Sache geht. Im Erschnüffeln von Leckereien ist er ein Meister. Manchmal wird es ihm hinterher übel. Eine Sahnetorte nach einer fettern Wurst verträgt kaum ein Magen. Infinitiv Präsens ich er wir sie(Pl.) du sie(Sg.) ihr ich er wir Präteritum du sie(Sg.) ihr ich er wir sie(Pl.) du sie(Sg.) ihr Entenhausen 9 Auftrag: 1. Klebe den entsprechenden Text und das passende Bild zusammen ins Deutschheft. 2. Jedes Bild gehört zu einer Geschichte. Erfinde zu jedem der 5 Bilder eine passende Überschrift (Blatt bei Frau Künti holen). Entenhausen 10 Auftrag: 1. Lies die beiden Texte durch. 2. Vergleiche sie miteinander, benutze dazu einen Leuchtstift. 3. Was ist der Unterschied zwischen einem Plot und einer Synopsis. Versuche es in eigenen Worten zu erklären. Plot: Beleidigung eines Helden Donald nimmt an einem Garten Wettbewerb teil. Er lässt sich einen Buchsbaum liefern. Der Gärtner ermahnt ihn, den Baum viel zu giessen. Donald schneidet aus dem Buchsbaum die Figur seines berühmten Vorfahren Emil Erpel. Emil wird in Entenhausen als Held verehrt. Am nächsten Morgen hält ihm ein Polizist einen Strafzettel unter die Nase. Donald soll eine Strafe wegen Beleidigung eines Entenhauseners Helden bezahlen. Donald hatte vergessen, den Buchsbaum zu giessen. Der Baum war vertrocknet und so war die Figur des Emil Erpel in sich zusammengesunken und sah nicht mehr heldenhaft aus. Synopsis: Beleidigung eines Helden Donald nimmt an einem Garten Wettbewerb teil. Er lässt sich einen Buchsbaum liefern. Der Gärtner ermahnt ihn, den Baum viel zu giessen. Donald hört nur halb zu, weil er seine Idee sofort ausführen will. Donald schneidet aus dem Buchsbaum die Figur seines berühmten Vorfahren Emil Erpel. Emil wird in Entenhausen als Held verehrt. Donald gibt sich selbstbewusst. Er ist sicher, das Preisgeld von 5000 Talern schon gewonnen zu haben. Donald ist müde von der stundenlangen Arbeit. Er geht schlafen. Am nächsten Morgen schellt es eindringlich an der Haustür. Donald eilt freudig zur Tür. Ein Polizist hält ihm einen Strafzettel unter die Nase. Donald soll eine Strafe von 70 Talern wegen Beleidigung eines Entenhauseners Helden bezahlen. Donald sieht entsetzt auf seinen Buchsbaum. Donald hatte vergessen, den Buchsbaum zu giessen. Der Baum war vertrocknet und so war die Figur des Emil Erpel in sich zusammengesunken und sah nicht mehr heldenhaft aus. Entenhausen 11 Auftrag: 1. Verwandle untenstehenden Plot in eine Synopsis. 2. Zeichne ein Bild zu deiner Geschichte und gib ihr einen Titel. Plot Micky ist unterwegs und sieht eine alte Dame mit einer Reifenpanne. Micky hält an und wechselt ihr den Reifen. Die Dame fährt los, muss aber in die andere Richtung. Beim Wenden kracht sie in Mickys Auto, welches nun eine Beule im Kotflügel hat. Entenhausen 12 Auftrag: 1. Daniel Düsentrieb: „Bürosport Fülle die leeren Sprechblasen so, dass sie zum Rest der Geschichte passen. Achte auf die Rechtschreibung! 2. Hole die Originalgeschichte und lies sie durch. Bringe sie anschliessend zurück. Entenhausen 13 PA Auftrag: 1. Donald Duck: „Der Hundesitter Füllt die leeren Sprechblasen so, dass sie zum Rest der Geschichte passen. Achtet auf die Rechtschreibung! 2. Holt die Originalgeschichte und lest sie durch. Bringt sie anschliessend zurück. Entenhausen 14 Auftrag: 1. Donald Duck: „Quallenqual – Schreibe zu jedem Bild einen bis zwei Sätze. Schmücke die Sätze mit treffenden Wörtern aus. Nicht in Comixsprache! Entenhausen 15 PA Auftrag: 1. Donald Duck: „Strafe muss sein Schreibt zu jedem Bild einen bis zwei Sätze. Schmückt die Sätze mit treffenden Wörtern aus. Nicht in Comixsprache! Entenhausen 16 Auftrag: 1. Lies die Einleitung zur Geschichte und bestimme die Wortarten. 2. Hole den Comix: „Heldenhafter Bolivar und lies ihn durch. 3. Wähle ein Bild aus, das du anmalen möchtest, hole es bei Frau Künti. 4. Gestalte das Schlussbild der Geschichte und gib beide Bilder ab. EINLEITUNG EIN SEE IST ZUGEFROREN. DAISY MACHT MIT IHREM DAMENKLUB EINE EISPARTY, ZU DER AUCH DONALD EINGELADEN IST. TICK, TRICK UND TRACK SOLLEN DESHALB HUNDESITTER FÜR BOLIVAR SEIN. DIE DREI NEFFEN WOLLEN LIEBER SCHLITTSCHUHLAUFEN. SIE HABEN EINE TOLLE IDEE. Entenhausen 17 PA Auftrag: 1. Holt je ein Infoblatt über einen Bewohner Entenhausens und lest es durch. 2. Informiert euch anschliessend gegenseitig darüber, was ihr erfahren habt. Hochdeutsch und möglichst ohne auf das Blatt zu schauen! Entenhausen 18 PA Auftrag: 1. Übersetzt die nummerierten Sprechblasen und Schilder mit Hilfe der Wörterliste. Schreibt die Lösung in eure Deutschhefte. 2. Fasst die Geschichte in eigenen Worten zusammen, etwa 5 bis 10 Sätze. Beide schreiben den Text. Entenhausen 19 Auftrag: 1. Kennst du die Unterschiede zwischen einem Comictext und dem Text einer Geschichte? 2. Zeichne eine Tabelle mit zwei Spalten in dein Heft. Auf der einen Seite steht: Comictext, auf der anderen Geschichtetext. Zeige die Tabelle der Lehrerin. 3. Ordne die untenstehenden Sätze den beiden Spalten zu. Schreibe sie mit Gross- und Kleinbuchstaben in die Tabelle. DIE BILDER ZEIGEN, WER SPRICHT. DER TEXT KANN BELIEBIG LANG SEIN, WEIL ER ÜBER VIELE SEITEN GEHEN KANN. DIE TEXTE SIND KURZ, WEIL SONST DIE ZEICHNUNGEN KEINEN PLATZ HABEN. DER TEXT VON DIALOGEN MUSS MIT SATZZEICHEN KENNTLICH GEMACHT SEIN. MEIST WIRD NUR FÜR DIE DIALOGE TEXT BENÖTIGT. DIE HANDLUNGEN MÜSSEN GENAUER BESCHRIEBEN WERDEN. DIE BILDER VERDEUTLICHEN DIE HANDLUNG. VERÄNDERTE ZEITEN WERDEN DURCH KURZE TEXTKÄSTEN ANGEZEIGT. VERÄNDERTE ZEITEN WERDEN IM TEXT BESCHRIEBEN. Entenhausen 20 Auftrag: 1. Lies die Theorie durch. 2. Male die Sprechblasen an, welche unvollständige Sätze enthalten. 3. Was müsste man hinzufügen, dass daraus vollständige Sätze würden? Schreibe sie auf. 4. Lasse dich von Frau Künti über die Theorie abfragen. Theorie In den Texten der Comix gibt es oft unvollständige Sätze, die man in einem Geschichtentext kaum findet. Ein unvollständiger Satz bedeutet, dass das Subjekt und/oder das Prädikat fehlt. Das Subjekt findet man mit der Wer-Frage heraus. Prädikat nennt man im Satzbau die verbalen Teile. Entenhausen 21 PA Auftrag: 1. Ordnet die Bilder so, dass ein Comix entsteht. 2. Schreibt zu jedem Bild einen Satz. 3. Gebt eurem Comix eine Überschrift. Entenhausen 22 Auftrag: 3. Beschreibe das Bild in Präsens (5 Sätze). 4. Schreibe die Sätze anschliessend noch in Präteritum. Entenhausen 23 PA Auftrag: 1. Jedes von euch holt eines der beiden Bilder (farbig), ohne es dem anderen zu zeigen. 2. Beschreibt einander das Bild möglichst genau, so dass euer Partner sein Bild am Schluss originalgetreu angemalt hat. 3. Wechselt nachdem die erste Person das Bild fertig ausgefärbt hat. Entenhausen 24 Auftrag: 1. Lies den Text: „Geräuschewörter durch. 2. Finde die passenden Verben, von denen die Geräuschewörter stammen. Schreibe sie im Infinitiv, in der 2. Person Singular Präsens und in der 1. Person Plural Perfekt auf. 3. Kommen dir noch andere Geräuschewörter in den Sinn? Schreibe sie auf. Geräuschewörter In einem Film hörst du, wenn jemand in einem Haus schreit. In einem Geschichtentext würde es heissen: Da schrie jemand im Haus. Wie aber werden Geräusche in einem Comicbild dargestellt? Es gibt Wörter, die zusammen mit den Bildern Geräusche toll darstellen können. Man könnte sie deshalb auch Geräuschewörter nennen. Viele Geräuschewörter stammen von Verben oder Tätigkeiten ab, wie SCHEPPER von scheppern. Entenhausen 25 Auftrag: 1. Schau dir das Beispiel an. 2. Mache das Gleiche nun mit den anderen 4 Bildern. Als Hilfe hat es einige Nomen, welche du bei den Comixstimmungen verwenden kannst. Vielleicht findest du auch noch andere passende Nomen. Geschichtentext Dagobert sitzt in seinem Geldspeicher. Er weint über seine verlorenen Geldscheine. Comix Trauer, Schmerz, Ärger Geschichtentext Comix Geschichtentext Comix Geschichtentext Comix Geschichtentext Comix Mögliche Nomen um die Bilder zu beschreiben: IDEE SCHMERZ ANGST ÄRGER TRAUER WUT SCHRECK RATLOSIKEIT und andere, (eigene) passende Nomen Entenhausen 26 Auftrag: 1. Lies die untenstehenden Alliterationen durch. 2. Hast du herausgefunden was eine ALLITERATION ist? Versuche es in eigenen Worten der Lehrerin zu erklären. Sie hilft dir, wenn du unsicher bist. 3. Unterstreiche die Alliterationen in den Sätzen. 1. DONALD DUCK, MICKY MAUS, GUSTAV GANS, MARC MINDER , GIPS GIBTS IN DER GIPSFABRIK, IM ZOO GIBT ES ZAHME ZIEGEN. Sie kamen bei Wind und Wetter. Mein Name ist Max Mustermann. Er verkaufte Haus und Hof. Das schiff ging mit Mann und Maus unter. Deutschland ist ein Land der Dichter und Denker. Ich esse gerne warme Wiener Würstchen. Müllers Milch schmeckt. Schönheitssalon Schreck und Schray. Welch wundervoll warmherziges Willkommen! . . Entenhausen 27 Auftrag: 1. Lies die Werbesprüche durch. 2. Kennst du andere Werbung, welche auch den Trick der Alliteration kennt? Schreibe sie auf und unterstreiche die Alliteration. 3. Wähle zwei Produkte, und erfinde für beide je einen Werbespruch mit einer Alliteration. Schreibe sie in deinem Deutschheft auf. 4. Lerne sie auswendig und trage sie der Lehrerin vor. Löwen – Limo – lecker! Schlussverkauf bei Schneider Schnappt euch die Schnäppchen! Kaufen – klever bei Kik! KRIBBEL – DIE COOLE COLA! Bsp: Ich wähle Ovomaltine: Ohne Ovo kann Otto nicht Ochsentreiben. Nun kannst du Werbesprüche mit Alliterationen erfinden! Entenhausen 28 Auftrag: 1. Ordne die Ausdrücke den entsprechenden Sprechblasen zu. 2. Hole ein Blatt von Frau Künti und schneide die Bilder aus. 3. Klebe sie auf ein A3 Blatt, zeichne verschiedene Formen von Sprechblasen und schreibe dann passende Sätze hinein. Zuerst ins Notizheft und korrigieren lassen! 4. Färbe die Bilder aus und hänge dein Blatt im Schulzimmer auf. Entenhausen 29 Auftrag: 1. Die Nomen sind durcheinander geraten! Ordne den Text, so dass es Sinn macht. Lies ihn der Lehrerin richtig vor. Du musst den Text nicht unbedingt neu schreiben. 2. Zeichne passende Speelines in die Bilder. Speedlines In Bewegung ist es leicht, uns in Filmen zu zeigen. Das kann man in einem gezeichneten Comix nicht. Dafür haben sich unsere Aktionslinien die Zeichner ausgedacht. Speedlines heissen in der Aktionslinien Fachsprache (sprich: spiedleins). Durch die Geschwindigkeit und Comix der Anzahl werden Längen angezeigt. Sie zeigen auch die Bewegung der Richtung an. Entenhausen 30 Auftrag: 1. Holt beide ein weisses Papier und das Auftragsblatt bei Frau Künti. 2. Lest Schritt für Schritt, wie ihr den Kopf von Daniel Düsentrieb zeichnen könnt. Eines liest die Schritte immer laut vor. 3. Versucht das Gleiche auch mit Pluto. Das andere Kind liest die Schritt laut vor. 4. Zeigt eure Zeichnungen der Lehrerin und gebt die Vorlage wieder ab. Entenhausen 31 Auftrag: 1. Lies den Text durch und bestimme anschliessend die Wortarten. 2. Male einen passenden Gesichtsausdruck zu Mickys Stimmungen. DU MERKST EINEM FREUND AN, WENN ER SAUER AUF DICH IST. ER MUSS NICHTS SAGEN. DAS KANNST DU SCHON AN SEINEM GESICHT ABLESEN. UNSER GESICHT DRÜCKT STIMMUNGEN AUS. DIE AUGEN UND DER MUND VERÄNDERN SICH, JE NACHDEM, WIE WIR DRAUF SIND. SIE DIR BEI DEN VIER BILDERN AN, WIE DER COMIXZEICHNER AUGEN UND MUND FÜR JEDE STIMMUNG VERÄNDERT HAT. Entenhausen 32 Auftrag: 1. Wählt einen der Entenhausenbewohner aus und lass ihn auf eine Folie kopieren. 2. Klebt ein Papier an die Wandtafel und vergrössert das Bild mit dem Hellraumprojektor. 3. Mit einem Bleistift könnt ihr die Linien übernehmen. 4. Richtet euch nun einen Platz ein zum Malen und malt eure Figur farbig an. Am Schluss könnt ihr mit einem schwarzen Stift (bei Frau Künti holen) die Linien nachziehen. 5. Hängt euren Bewohner an die Schulzimmertür. Entenhausen 33 Auftrag: 1. Holt einen Laptop und startet ihn. Startet das Internet und gebt folgende Adresse ein: www.micky-maus.de 2. Erforscht während ungefähr 5 Minuten die Seite, ohne dass ihr euch registrieren lasst. 3. Geht nun auf den Link: „Games und Fun. Dort wählt ihr die Rubrik „Rätselcomix. 4. Wählt einen Rätselcomix aus und löst ihn. 3. Unter „Games und Fun könnt ihr auch noch eines der Quiz lösen, bevor ihr den Computer wieder ausschaltet und zurück bringt. Entenhausen Abschlussauftrag Auftrag: 1. Erfinde nun deinen eigenen Comix. 2. Schreibe zuerst einen Plot und lasse ihn korrigieren. 3. Verwandle den Plot nun in eine Synopsis und zeige den veränderten Text. 4. Zeichne nun das erste und das letzte Bild deiner Geschichte. Verwende möglichst viel von dem Gelernten. (Speelines, Stimmungen, Gesichtsausdrücke, Alliterationen, unterschiedliche Sprechblasen, Geräuschewörter,.) 5. Wenn du Zeit und Lust hast, erlaubt dir die Lehrerin den ganzen Comix zu zeichnen. Beurteilung Name: Abschlussauftrag Auftrag: 1. Erfinde nun deinen eigenen Comix. 2. Schreibe zuerst einen Plot und lasse ihn korrigieren. 3. Verwandle den Plot nun in eine Synopsis und zeige den veränderten Text. 4. Zeichne nun das erste und das letzte Bild deiner Geschichte. Verwende möglichst viel von dem Gelernten. (Speelines, Stimmungen, Gesichtsausdrücke, Alliterationen, unterschiedliche Sprechblasen, Geräuschewörter,.) 5. Wenn du Zeit und Lust hast, erlaubt dir die Lehrerin den ganzen Comix zu zeichnen. Kriterium Max. Punktezahl Logischer Ablauf Plot 4 Verwandlung Plot – 4 Synopsis Rechtschreibefehler Plot 4 Wortwahl Synopsis 4 Logischer Ablauf 4 Synopsis Zeichnung 1. Bild 4 Zeichnung 2. Bild 4 Zeitaufwand/Arbeitseinsa 4 tz Punkte 32 Punkte Note: Unterschrift: 18 Punkte ergeben die Note 4 Erreichte Punktezahl