Arbeitsblatt: Quellen-Memory pdf
Material-Details
SuS ordnen Abb. von Quellen einer Beschreibung zu und erarbeiten damit
a) die Quellengattungen (gegenständlich, bildlich, schriftlich, mündlich)
b) die Epochen der Menschheitsgeschichte.
Die Ergebnisse können auf einer Zeitleiste festgehalten werden.
Es gibt das Memory auch als odf-Datei
Geschichte
Gemischte Themen
6. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
69202
901
21
14.10.2010
Autor/in
bioluchs (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ein Überblick über die Epochen der Geschichte Vor- und Frühgeschichte (bis ca. 5000 v. Chr.) Frühe Hochkulturen Antike (z.B. das Alte Ägypten) (ca. 500 v. Chr. bis (ca. 5000 bis 500 v, Chr.) ca. 500 n. Chr.) Mittelalter Neuzeit Zeitgeschichte (ca. 500 1500 n. Chr.) (ca. 1500 1914 n. Chr.) (ca 1914 bis heute) Im Museum sind alle Ausstellungsgegenstände durcheinander gekommen. Jetzt müssen sie wieder den richtigen Epochen zugeordnet werden. 1. Erklärt Euch gegenseitig, um welche Gegenstände es sich handelt. 2. Versucht die Gegenstände einer Epoche zuzuordnen (zu jeder Epoche gibt es einen Ausstellungsgegenstand) (Wenn Ihr nicht weiterkommt, gibt es auf dem Pult eine Hilfestellung). 3. Ordnet die Erklärungen den Ausstellungsstücken zu. 4. Klebt die Ausstellungsgegenstände auf die große Zeitleiste. Notiert in die kleine Zeitleiste oben zu jeder Epoche mindestens einen Ausstellungsgegenstand (wenn Ihr wollt, könnt ihr eine kleine Zeichnung dazu anfertigen). Verschiedene Quellengattungen Geschichtswissenschaftler benötigen Quellen, um etwas über die Vergangenheit zu erfahren. Sie teilen diese in verschiedene Gruppen ein: Die Quellengattungen. Notiere zu jedem Begriff eine kurze Erklärung mit Deinen eigenen Worten und mindestens ein Beispiel. Erklärung Quellen bildliche Quellen gegenständliche Quellen schriftliche Quellen mündliche Quellen Beispiel(e) Dieser Faustkeil wurde von Urmenschen genutzt, um Werkzeug zu bearbeiten und erlegte Tiere zu zerteilen. Er ist ca. 40.000 Jahre alt. Diese Höhlenmalerei wurde von Das Bild zeigt die Knochen eines Urmenschen anfgefertigt, die vor ca. Urmenschen, der vor ca. 700.000 Jahren 15.000 Jahren in der Gegend des heutigen gelebt hat. Frankreichs lebten. Die Pyramiden von Gize wurden vor ca. 4500 Jahren als Gräber für die Pharaonen gebaut. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit. Das Bild zeigt eine ca. 3000 Jahre alte Mumie aus Ägypten, eine der ersten Hochkulturen. Anhand von Untersuchungen konnte man viel über das Leben der damaligen Menschen herausfinden. Auf diesem Foto einer Abbildung in einem ägyptischen Grab ist oben in der Hyroglyphenschrift beschrieben, wie Bauern die Ernte abliefern. Darunter ist der gleiche Vorgang als Bild dargestellt. Diese Münze aus dem alten Rom zeigt den Imperator Augustus und einen Legionsadler. Sie stammt etwa aus dem Jahr 27 v. Chr. Das Foto zeigt die Ruinen des Kolosseums in Rom. Wissenschaftler untersuchen dieses alte römische Amphittheater, um mehr über die Baukünste in der Antike zu erfahren. Es wurde ca. im Jahr 80 n. Chr. fertiggestellt. Der griechische Tempel von Paestum wurde ca. 500 v. Chr. gebaut. Für Touristen ist er eine große Sehenswürdigkeit, Geschichtswissenschaftlern dient er als wichtige Quelle zur Religion der Griechen. Diese Abbildung aus einem mittelalterlichen Buch zeigt Ritter beim Tunier. Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert nach Christus. Dieser mittelalterliche Helm stammt aus dem 13. Jahrhundert. In dieser Handschrift beschreibt ein mittelalterlicher Dichter ein Turnier. Der Text ist auf Leder geschrieben und bereits über 600 Jahre alt. Diese Dampflokomotive ist schon über 150 Jahre alt, fährt aber noch immer. Sie ist eine gute Quelle für technische Erfindungen der Neuzeit. Dieses Foto wurde 1915 aufgenommen, es Hier sehen Sie einen Nachdruck von einem zeigt eine im Jahr 1908 gebaute Flugblatt dass 1648 gedruckt wurde. Es Lokomotive, die es heute nicht mehr gibt. berichtet vom Westfälischen Frieden, der den Dreißigjährigen Krieg beendet. Ein sehr wichtiges Ereignis in der Neuzeit. Als Helmut Rahn das entscheidende Tor bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 schoss trug er Schuhe dieser Art Viele Menschen die heute Leben können sich noch an dieses Ereignis erinnern. Auf dieser CD ist der Radiobericht des Journalisten aufgezeichnet, der 1954 das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft kommentierte. Viele Menschen erinnern sich heute noch an dieses Ereignis. Dieses Foto hält die Torszene fest, die Deutschland im Jahre 1954 die Fußballweltmeisterschaft bescherte. Überschriften für die Zeitleiste Vor- und Frühgeschichte (bis ca. 5000 v. Chr.) Frühe Hochkulturen (ca. 5000 bis 500 v, Chr.) Antike (ca. 500 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr.) Mittelalter (ca. 500 1500 n. Chr.) Neuzeit (ca. 1500 1914 n. Chr.) Zeitgeschichte (ca 1914 bis heute)