Arbeitsblatt: Grammatikaufträge Heidi

Material-Details

Grammatikaufträge für 4. - 6. Klasse
Deutsch
Lehrmittel
klassenübergreifend
30 Seiten

Statistik

69279
1701
11
14.10.2010

Autor/in

Angelica Künti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

HEIDI– Grammatikaufträge 1. Johanna Spyri Leseverstehe Auftrag: Ordne die Sätze so, dass am Schluss der Lebenslauf der Autorin Johanna Spyri sichtbar ist. Numeriere die Sätze, beginne mit der Nummer 1. Johanna Spyri wurde 1827 im Kanton Zürich geboren. 1880 erscheint die Geschichte: „Heidis Lehr und Wanderjahre. Sie bekam einen Sohn, mit dem Namen Bernhard Diethelm. Johanna Spyri stirbt 1901, im Alter von 84 Jahren. Johanna Spyri schreibt nach der Geburt ihres Sohnes Erzählungen für Erwachsene. 1852 heiratete sie den Zürcher Juristen Johannes Bernhard Spyri. Nur ein Jahr später folgt die Fortsetzung: „Heidi kann brauchen was es gelernt hat. 1884 sterben sowohl der kranke Sohn als auch der Ehemann. HEIDI– Grammatikaufträge 2. Die Personen Wortarten Auftrag: Bestimme die Wortarten mit der richtigen Farbe. HEIDI HEIDI IST EIN KLEINES MÄDCHEN, DESSEN ELTERN BEIDE GESTORBEN SIND. DER RICHTIGE NAME VON HEIDI IST ADELHEID. GEISSENPETER DER GEISSENPETER IST EIN LAUSBUB, DER DIE ZIEGEN DES DORFES HÜTET UND NICHT GERNE ZUR SCHULE GEHT. ER LEBT MIT SEINER MUTTER UND SEINER BLINDEN GROSSMUTTER IN EINER HÜTTE ZWISCHEN DEM DÖRFLI UND DER HÜTTE DES ALPÖHI. ER IST HEIDIS BESTER FREUND. ALPÖHI DER ALPÖHI LEBT OBEN IN SEINER HÜTTE GANZ ALLEIN UND ZIEHT SICH VON DEN MENSCHEN IM DÖRFLI ZURÜCK. DER ALPÖHI IST EIN MÜRRISCHER GESELLE. SEIN SOHN TOBIAS IST DER VATER VON HEIDI. ER UND SEINE FRAU SIND FRÜH GESTORBEN, SO DASS HEIDI ZUERST VIER JAHRE BEI IHRER TANTE DETE LEBTE, BEVOR SIE AUF DIE ALP KAM. KLARA SESEMANN KLARA IST EIN GELÄHMTES MÄDCHEN AUS REICHEM HAUS. SIE WÄCHST OHNE MUTTER IN FRANKFURT AUF. DER VATER IST OFT AUF REISEN UND HAT NUR SEHR SELTEN ZEIT FÜR SEINE HÜBSCHE TOCHTER. FRÄULEIN ROTTENMEIER SIE KÜMMERT SICH UM DEN GROSSEN HAUSHALT UND AUCH UM KLARA, WENN HERR SESEMANN GESCHÄFTLICH UNTERWEGS IST. HEIDI– Grammatikaufträge 3. Der geheimnisvolle Grossvater Zeitformen Auftrag: Setze die Verben ins Präteritum. Das Waisenkind Heidi ist fünf Jahre alt. Tante Dete, die sich bis jetzt um sie gekümmert hat , muss nun in der Stadt arbeiten und will Heidi zu ihrem Grossvater bringen, der auf einer Alp in den Alpen lebt. Tante Dete und Heidi reisen gemeinsam nach Maienfeld, von dort aus müssen sie zu Fuss gehen. Heidi hat alles , angezogen, wie sie eine aus. was dicke Im sie besitzt Puppe Dörfli sieht verstehen die Leute nicht, weshalb Dete das Kind beim Grossvater lassen will doch diese lässt sich nicht davon abbringen. Weiter geht der Fussmarsch zur Alp. Heidi ist beeindruckt von der neuen Umgebung. Bald kann sie schon die Alphütte sehen und als sie dem Grossvater begegnet , begrüsst sie ihn fröhlich. Zwischen dem Alpöhi und Tante Dete kommt es zum Streit und die Tante verlässt wütend die Alp, ohne sich von Heidi zu verabschieden. HEIDI– Grammatikaufträge 4. Grossvaters Hütte Zeitformen Auftrag: Setze die Verben ins Präsens. Tante Dete stieg schnell den Berg wieder hinunter und liess Heidi alleine bei ihrem Grossvater. Der Alpöhi stellte eine Frage nach der anderen. Heidi war ganz beeindruckt und beantwortete alle Fragen. Der Grossvater merkte, dass sie ein kluges Kind war und brachte seine Enkelin in die Hütte. Heidi war von allem begeistert, freute sich über den Stuhl, der als Tisch diente und quietschte vor Vergnügen als sie das Bett aus Heu unter dem Dach sah. Es war , als ob in das Leben des Grossvaters ein Lichtstrahl gekommen war. Schliesslich war es das erste Mal, dass die beiden etwas wie eine Familie hatten . Der Grossvater stellte Heidi auch noch seine beiden Ziegen Schwänli und Bärli vor. Von ihnen bekam Heidi in einer Holzschale frische Milch. HEIDI– Grammatikaufträge 5. Auf der Weide Zeitformen Auftrag: Schreibe die Sätze in der vorgegebenen Zeit ins Deutschheft. Achte auf die Rechtschreibung. Heidi wacht am Morgen sehr früh auf. (Perfekt) Peter treibt die Ziegen aus dem Dörfli auf die Weide. (Futur) Er nimmt auch Schwänli und Bärl mit. (Plusquamperfekt) Heidi geht mit auf die Alp. (Präteritum) Peter redet nicht viel, aber er weiss viel über Berge. (Präteritum) Heidi wird wütend, weil er eine Ziege schlägt. (Perfekt) Die Zeit vergeht wie im Fluge. (Plusquamperfekt) Heidi ist begeistert von dem schönen Sonnenuntergang. (Futur) Am Abend erzählt sie dem Grossvater, was sie erlebt hat. (Futur) In der Nacht träumt sie von den leuchtenden Bergen. (Perfekt) HEIDI– Grammatikaufträge 6. Das Leben auf der Alp Satzzeiche Auftrag: Setze die Satzzeichen. Denke daran, dass du die Satzanfänge gross schreiben musst. Heidi hütet jeden Tag mit dem Geissenpeter die Ziegen manchmal hilft sie auch dem Grossvater bei der Heuernte eines Tages findet Heidi in einem herabgefallenen Vogelnest ein Vogeljunges sie nimmt es mit zur Hütte und Peter zeigt ihr wie man es füttert damit es überlebt Heidi ist glücklich auf der Alp so dass sie am liebsten den ganzen Tag draussen sein möchte doch es ist bereits Spätsommer geworden und der Winter steht vor der Tür Heidi hat inzwischen viel gelernt sie weiss nun viel über die Blumen die Berge und die Ziegen damit sie es gemütlich haben putzt sie die Hütte und bereitet dem Grossvater jeden Morgen das Frühstück vor dieser kann sich gar nicht mehr vorstellen wie er ohne Heidi leben sollte in einem Brief von Tante Dete steht dass Heidi bald nach Frankfurt gehen soll der Grossvater verbrennt den Brief sofort im Feuer ohne Heidi etwas davon zu sagen HEIDI– Grammatikaufträge 7. Winter in den Bergen Adjektive Auftrag: Unterstreiche alle Adjektive mit gelber Farbe und steigere sie anschliessend im Deutschheft. Zeichne eine Tabelle und schreibe in die oberste Spalte die drei Steigerungsformen hinein. Es hat 10 Adjektive! Der erste Schnee fällt. Heidi sammelt in der verschneiten Umgebung neue Erfahrungen. Es ist angenehm, mit dem Alpöhi in der Hütte zu sein und zuzuschauen, wie er tischlert. Heidi ist aber ein bisschen traurig, dass der Geissenpeter nicht da ist. Er bleibt im Dorf bei seiner blinden Grossmutter und muss während des langen Winters in die Schule gehen. Das etwas eintönige, winterliche Leben wird eines Tages unterbrochen, als unerwartet der Geissenpeter erscheint und eine Einladung von der Grossmutter bringt. Sie möchte Heidi gern kennenlernen. HEIDI– Grammatikaufträge 8. Der Besuch Auftrag: 4 Fälle Bestimme die Fälle, indem du den Anfangsbuch staben über das unterstrichene Nomen schreibst. Die 5. Klässler dürfen auch die WWörter verwenden. Heidi besucht die Familie des Geissenpeters. Der Junge wohnt mit seiner Mutter und seiner blinden Grossmutter zusammen in einem kleinen, baufälligen Haus. Heidi bittet ihren Grossvater um Hilfe. Der alte Alpöhi kann seiner Enkelin nie einen Wunsch des Herzens abschlagen. So repariert er bereits am nächsten Morgen das Häuschen. HEIDI– Grammatikaufträge 9. Der Schneesturm Auftrag: Bestimme die Zeitformen. Peter führt Jäger aus der Stadt in die Berge. Sie wollten Gemsen jagen. Der Grossvater hat sie vor einem Gewitter gewarnt. Sie hatten nicht zugehört und waren in Gefahr geraten. Heidi wird den Grossvater bitten, ihnen zu helfen. Als es dunkel wurde, waren sie noch nicht zurück. Heidi hat Angst gehabt. Die Jäger waren in eine Lawine geraten. Der Geissenpeter und der Alpöhi können sie retten. Die Jäger haben sich bei ihren Rettern bedankt. Sie werden nie mehr so unvorsichtig sein. HEIDI– Zeitformen Grammatikaufträge 10. Frühling in den Bergen Personalform en Auftrag: Bestimme die Personalformen. Es wird Frühling in den Alpen. Die ersten Schlüsselblumen blühen. Ich möchte auch gern auf die Alp. Heidi geht oft ins Dorf. Würdest du die Grossmutter auch besuchen? Wir freuen uns alle über einen Besuch. Heidi verbringt das zweite Jahr in den Bergen. Alle Tiere werden auf die Alp getrieben. Hast du auch schon Ziegen gemolken? Ich kenne mich mit Ziegen nicht aus. Glaubt ihr die Geschichte von Heidi? Wir finden sie auf jeden Fall schön. HEIDI– Grammatikaufträge 11. Hilfe für Schneehopeli Wortarten Auftrag: Bestimme die Wortarten mit der richtigen Farbe. HEIDI ERFÄHRT LIEBLINGSZIEGE VON PETER, SCHNEEHOPELI DASS IHRE GESCHLACHTET WERDEN SOLL, WEIL SIE NICHT WÄCHST. HEIDI IST VERZWEIFELT. DER GROSSVATER WILL IHR HELFEN UND VERRÄT IHR EINE STELLE IN DEN STEILEN FELSEN, WO BESONDERS GUTE KRÄUTER WACHSEN. HEIDI FÜHRT SCHNEEHOPELI DORTHIN UND PFLEGT SIE LIEBEVOLL. DIE ZIEGE IST SEHR ANHÄNGLICH UND ERSTAUNLICHERWEISE WÄCHST SIE BALD DARAUF UND WIRD NICHT GESCHLACHTET. HEIDI– Grammatikaufträge 12. Schlittenfahrt ins Dörfli Trennen Auftrag: Trenne nach jedem Wort mit einer Trennlinie. DERDRITTEWINTERBRICHTAN. HEIDIISTNUNACHTJAHREALTUNDGEHTIMMERNOCHNICHTZURSCHULE. DASBRINGTSCHWIERIGKEITENMITSICH. DIEANDERENKINDERHÄNSELNSIEDESHALB. DIEDORFBEWOHNERMACHENSICHSORGENUMHEIDI. DERDORFPFARRERBESCHLIESSTMITDEMGROSSVATERZUREDEN. DERPFARRERMACHTSICHAUFDENWEG. ERWILLDENGROSSVATERÜBERREDEN,HEIDIINDIESCHULEZUSCHICKEN. DERGROSSVATERLEHNTÄRGERLICHAB. ERWILLHEIDIINDERNATURGROSSZIEHEN. AMNÄCHSTENTAGERSCHEINTTANTEDETE,UMHEIDIABZUHOLEN. HEIDI– Grammatikaufträge 13. Tante Dete kehrt zurück Wanderdikt at Auftrag: Schreibe diesen Text als Wanderdiktat in dein Deutschheft. Lasse ihn anschliessend von der Lehrerin korrigieren. Tante Dete ist gekommen, um Heidi mit nach Frankfurt zu nehmen. Sie soll bei dem reichen Herrn Sesemann und seiner kranken Tochter Klara leben. Der Grossvater ist damit natürlich überhaupt nicht einverstanden. Dem Geissenpeter gefällt dieser Gedanke auch nicht, denn er will nicht mehr ohne Heidi auf die Alp ziehen. Tante Dete verspricht Heidi, dass sie bald wieder nach Hause dürfe. Heidi reist nun also mit ihrer Tante nach Frankfurt. HEIDI– Grammatikaufträge 14. Ein neues Leben Leseverständn is Auftrag: Welches Wort gehört zu welcher Nummer. Fülle die Tabelle richtig aus. Nach einer langen Reise treffen sie endlich in 1 ein. Herr Sesemanns Tochter 2 wartet schon 3 und sehr gespannt auf das Mädchen aus den 4. Trotzdem ist der 5 für Heidi eher 6 und daran ist allein die Hausdame Fräulein 7 schuld, die Heidi 8 mustert. Heidi freundet sich sehr schnell mit Klara an und sie werden gute 9. Nur mit Fräulein Rottenmeier hat Heidi ziemlich 10. Diese ist der Meinung, Heidi hätte schlechte 11 und sei kein guter 12 für Klara. Bergen Rottenmeier frostig Umgang Frankfurt Probleme 1. 2. 3. 4. 5. 6. kritisch ungeduldig Empfang Klara Freundinnen Manieren 7. 8. 9. 10. 11. 12. HEIDI– Grammatikaufträge 15. Heimweh Auftrag: Adjektiv Unterstreiche alle Adjektive gelb und schreibe sie untereinander ins Deutschheft. Findest du anschliessend alle ihre Gegenteile? Schreibe sie daneben. Heidi hat Heimweh nach den geliebten Bergen und glaubt, dass sie von einem hohen Kirchturm bestimmt die Berge sehen kann. Ein symphatischer Junge mit einer lustigen Drehorgel erklärt ihr den Weg zur alten Kirche. Auf dem Kirchturm sieht sie nur Dächer, die Alpen sind weit und breit nicht zu sehen. Der Kirchturmwächter schenkt der traurigen Rottenmeier Heidi ist ein mit hübsches dem Kätzchen. lebhaften Fräulein Kätzchen nicht einverstanden und verlangt, dass sie es zurückbringt. Doch Sebastian, der höfliche Diener weiss Rat. Sie verstecken das Kätzchen auf dem staubigen Dachboden. HEIDI– Grammatikaufträge 16. Das Leben in Frankfurt Satzbau Auftrag: Ordne die Wörter so, dass ein sinnvoller Satz entsteht. Es gibt zum Teil verschiedene Möglichkeiten. Alle Wörter müssen gebraucht werden. Heidi die Grossmutter für versteckt blinde Brötchen. Frau sich gewünscht. hat alte das Die kostbare die Schrank Heidi Im Ware. versteckt Brötchen Beim werden die entdeckt. Aufräumen Heidi. mit Fräulein furchtbar Rottenmeier schimpft HEIDI– Grammatikaufträge 17. Die Grossmutter Auftrag: Bestimme die Personalformen. Klaras Grossmutter kommt zu Besuch. Heidi und die Grossmutter verstehen sich gut. Was machst du mit deiner Grossmutter? Wir backen gemeinsam Kuchen. Ich habe selten Heimweh. Heidi ist glücklicher, seit Grossmutter da ist. Den Grossvater habe ich nicht kennengelernt. Fräulein Rottenmeier, kommen Sie bitte? Die Grossmutter steckt voll neuer Ideen. Während dem Essen kichern die Mädchen. Personalform en HEIDI– Grammatikaufträge 18. Abschied von der Grossmutter Wortarten Auftrag: Bestimme die Wortarten mit der richtigen Farbe. DIE GROSSMUTTER MUSS ABSCHIED NEHMEN. HEIDI UND KLARA SIND DARÜBER SEHR TRAURIG. NOCH EINMAL SPIELT DIE GROSSMUTTER MIT DEN BEIDEN UND VERLÄSST DANN HEIMLICH DAS HAUS. HEIDI MERKT ES UND LÄUFT DER BUNTEN KUTSCHE NACH. DOCH LEIDER IST ES ZU SPÄT. HEIDI– Grammatikaufträge 19. Es spukt Auftrag: Leseverstehe Lies den Abschnitt dreimal durch. Nimm anschliessend dein Deutschheft und fasse zusammen, was du eben gelesen hast. Den Text darfst du nicht mehr anschauen. Achte auf die Rechtschreibung. Im Hause Sesemann scheint ein Geist umzugehen. Tinette, das Hausmädchen, wird in einer stürmischen Nacht von einer weissen Gestalt erschreckt. Johann und Sebastian, die Diener, durchsuchen das Haus. Starr vor Schrecken entdecken die beiden, dass die Haustür offen steht. Sie beschliessen, in der nächsten Nacht zu wachen, um zu sehen, was es mit dem Gespenst auf sich hat. Die weisse Gestalt ist jedoch nicht ein Gespenst, sondern Heidi, welches im Schlaf wandelt. Sein Heimweh ist inzwischen so gross, dass es sich schlafend auf den Heimweg zum Grossvater begibt. Der Arzt gibt Herrn Sesemann den Rat, es nach Hause zu schicken. Zu Klaras Leid verlässt Heidi bald darauf das Haus, um in die Berge zurückzukehren. HEIDI– Grammatikaufträge 20. Heidi kehrt zurück in die Berge Auftrag: Bestimme die Zeitformen Heidi wird im Dörfli auf alte Freunde treffen. Der Geissenpeter hat auf sie gewartet. Heidi bringt Brötchen für die Grossmutter mit. Sie verschenkte alle ihre Stadtkleider. Der Grossvater soll sie wieder erkennen. Dieser wird sie sehnlichst erwarten. Zeitformen Ihr altes Kleid war ihr jedoch zu klein geworden. Der Grossvater hat ihr altes Strohbett vorbereitet. Das Abendessen in der Heimat wurde zum Festmahl. Die Ziegen meckern zufrieden im Stall. Die Bergluft hatte dem kleinen Mädchen gefehlt. Heidi schlief wunderbar in ihrem geliebten Heubett HEIDI– Grammatikaufträge 21. Das Geisslein Auftrag: Wortschatz Einige Wörter sind durcheinander Entschlüssle sie und schreibe sie über den Text. geraten. Heidi bekommt einen riBfe von Klara aus Frankfurt, in dem sie sich beklagt, wie allein und gelangweilt sie sei. eHiid antwortet ihr sofort und lädt sie ein, sie zu besuchen. Heidi hat in ranFrtkuf lesen und schreiben gelernt, was den höApli überrascht. Jetzt kann sie auch zur denbnil Grossmutter gehen und ihr aus den Gesangsbücher vorlesen. Der Grossvater hat beschlossen den tWrein im Dliöfr zu verbringen. Der rrfaerP und die Leute aus dem froD helfen ihm, ein Häuschen zu finden. Die euLet freuen sich, dass der Alpöhi wieder taktKno zu ihnen aufnimmt und wissen genau, dass dies mit der unerwarteten Heimkehr seiner kelEinn zu tun hat. HEIDI– Grammatikaufträge 22. Der Winter im Dörfli Rechtschreibu ng Auftrag: Im folgenden Text hat es einige Rechtschreibefehler. Korrigiere sie, indem du das falsche Wort unterstreichst und es richtig darüber schreibst. Achtung: In jeder Zeile sind zwei Fehler versteckt! Zu Beginn des Winter ziehen Heidi und der Grossfater in das renowierte Haus im Dorf ein. Heidi get nun in die Dorfschule und hielft dem Geissenpeter, das auch er das Lesen und schreiben lernt. Am ende des Winters wartet Heidi immer noch auf die Antwort ihres Brifes. Ob Klara sie wohl ihm nechsten sommer besuchen wird? HEIDI– Grammatikaufträge 23. Ein Brief von Klara Rechtschreibu ng Auftrag: Heidi erhält den langersehnten Brief von Klara. Schreibe den Brief ins Deutschheft, möglichst so, wie ihn Klara geschrieben haben könnte. HEIDI– Grammatikaufträge 24. Das Versprechen Satzbau Auftrag: Verbinde die beiden Sätze mit dem vorgegebenen Bindewort, damit es einen sinnvollen Satz gibt. Schreibe die zusammengesetzten Sätze ins Deutschheft. Heidi ist sehr enttäuscht. (als) Klaras Arzt kommt allein. Dem Arzt gefällt es bei Heidi in den Bergen. (und) Er findet es einen guten Ort für Klara. Wird sich Klara auf der Alp zurechtfinden? (obwohl) Sie sitzt im Rollstuhl. Der Arzt begleitet die Kinder auf die Weide. um anschliessend) Er trinkt frische Ziegenmilch. Die Blumen duften herrlich. (so dass) Heidi pflückt einen Strauss bunter Blumen. HEIDI– Grammatikaufträge 25. Klara besucht Heidi Verbforme Auftrag: Fülle die fettgedruckten Verben richtig in die Tabelle ein. Klara packt ihre Sachen für die Reise in die Schweiz. Das einzig Unangenehme ist, dass Fräulein Rottenmeier sie begleiten wird. Der Alpöhi reserviert für die beiden ein Zimmer im Wirtshaus des Dörflis. Dort wird es für Klara angenehmer sein als auf der Alp. Heidi kann Klaras Ankunft kaum erwarten. Um den Aufstieg auf die Alp zu schaffen, wird Klara in einer Sänfte getragen. Der Rollstuhl wird von Fräulein Rottenmeier geschoben, so dass diese heftig ins Schwitzen kommt. Klara ist begeistert von der Aussicht und der frischen Luft. Sie besteht darauf, trotz ihrer Behinderung oben in der Alphütte zu bleiben. Der Grossvater richtet ihr ein Heubett ein und verspricht, dass er sich gut um sie kümmern wird. Obwohl Fräulein Rottenmeier entsetzt über diesen Entscheid ist, kehrt sie am Abend ohne Klara ins Wirtshaus zurück. Präsens (3. Pers. Sg) Präteritum Infinitiv sie packte sie packt Packen HEIDI– Grammatikaufträge 26. Klaras Zeit in den Bergen Auftrag: Fülle die Lücken mit den 4 Fälle entsprechenden Endungen. Die Kinder verbringen schön_ Tage auf d_ Alpwiesen. Der Geissenpeter trägt Klara immer die ganz_ Strecke hoch und wieder hinunter, damit sie nicht d_ Rollstuhl hochschieben müssen. Auch der Alpöhi kümmert sich um Klara und hilft ihr, wo er kann. Als Peter einmal erschöpft zusammenbricht, wird ihr bewusst, wie viel die beiden für sie tun. Dafür ist sie ihnen unendlich dankbar. Ein_ ganz neu_ Erfahrung macht Klara, als sie zusammen mit Heidi und Peter ein_ Besuch bei Peters Familie macht. Klara liest der blind_ Grossmutter vor und kann dadurch auch endlich einmal jemand_ etwas Gutes tun. HEIDI– Grammatikaufträge 27. Grossmutter kommt zu Besuch Rechtschreibu ng Auftrag: Lies den Text gut durch und notiere dir 5 – 10 Stichworte. Versuche nun in eigenen Worten nachzuerzählen (der Lehrerin) was du in diesem Kapitel erfahren hast. Klara und Heidi sind ausser sich vor Freude, als Klaras Grossmutter zu Besuch kommt. Die alte Frau Sesemann ist ganz überrascht von Klaras gutem Aussehen. Frau Rottenmeier findet es an der Zeit, mit Klara zurück nach Frankfurt zu kehren, doch die Grossmutter spricht ein Machtwort. Sie hat ihre Enkelin noch nie so glücklich erlebt, ausserdem bereiten ihr die gesundheitlichen Fortschritte grosse Freude. An einem schönen Nachmittag geschieht dann tatsächlich die Sensation. Klara schläft auf einem Stuhl in der Sonne und wird von einer herangetretenen Kuh erschreckt. Sie springt vor lauter Schreck auf die Beine, stürzt jedoch nach kurzer Zeit zu Boden. Die Grossmutter sieht dies und bricht in Tränen aus. Plötzlich schöpfen alle Hoffnung, dass Klara doch noch laufen lernt. HEIDI– Grammatikaufträge 28. Der Brief an die Grossmutter Verbforme Auftrag: Lies den Text im Präsens der Lehrerin vor. Jeden Tag versuchte Klara zu laufen. Aber sie musste viele Rückschläge hinnehmen. Eine grosse Hilfe war der Grossvater, der ihr immer wieder Mut machte, sie aber auch davor warnte, nicht zu grosse Erwartungen an sich zu stellen. Ihre Muskeln mussten langsam trainiert werden und brauchten Zeit sich an die neuen Abläufe zu gewöhnen. Doch Klara gab nicht auf und bald einmal konnte sie alleine stehen. HEIDI– Grammatikaufträge 29. Klara lernt schnell Verbforme Auftrag: Lies den Text im Präteritum der Lehrerin vor. Klara macht immer grössere Fortschritte, nun kann sie schon aufstehen, ohne sich festzuhalten. Gegen Ende des Sommers will sie den Rollstuhl nicht mehr benutzen. Wenn sie von jemandem gestützt wird, kann sie schon einige Schritte gehen. Auch ohne Hilfe gelingt es ihr immer besser. Nachdem sie den Weg von der Hütte zum Bänkli alleine zurücklegen kann, beschliesst sie, ihrem Vater einen Brief zu schreiben und ihm von den Fortschritten zu berichten. HEIDI– Grammatikaufträge 30. Der Abschied Auftrag: Wortschatz Der Text ist irgendwie durcheinander geraten und falsche Wörter haben sich eingeschlichen. Korrigiere ihn so, dass er wieder stimmt. Heidi kann jetzt alleine gehen. Klaras Mutter und ihre Grossmutter kommen zu Besuch. Und welch eine Überraschung, die sie erwartet: Klara kommt ihnen mit dem Fallschirm entgegen. Die Freude ist riesig gross und wird nur durch den nahegerückten Abschied von der Alp überschattet. Heidi ist traurig, dass Fräulein Rottenmeier sie verlassen will und auch Klara möchte lieber noch länger in Spanien bleiben. Heidi, der Elefantenpeter und der Alpöhi erhalten die feste Versprechung, dass Klara im nächsten Frühjahr wiederkommen wird und den Sommer am Meer verbringen darf. Das normale Leben geht weiter – der Winter bricht ein. Der Grossvater und Heidi ziehen in das Haus im Dorf und Heidi geht jeden Tag in den Mac Donald. Auch der Elefantenpeter, welcher die Schule früher oft geschwänzt hat, trifft man jeden Tag in der Schule an. Nachdem ihm Heidi das Surfen und Jonglieren beigebracht hat, findet er es viel Spannender mit den anderen Kindern zu lernen und dabei viel Schönes zu erleben. HEIDI– Grammatikaufträge Abschlussauftrag schreiben Johanna Spyri hat die Geschichte von Heidi vor langer Zeit geschrieben und du hast sie jetzt gut kennengelernt. Als Abschlussauftrag sollst du nun Heidis Geschichte in eigenen Worten zusammenfassen. Erzähle, wie Heidi auf die Alp kam, später nach Frankfurt reiste und schliesslich wieder zurück in ihre geliebten Berge zurückkehrte. Wenn du noch Zeit hast, kannst du auch noch über den Besuch von Klara berichten. Schreibe den Text mit Tinte ins Texteheft. Achte darauf, dass dein Text nicht zu ausführlich wird und du dich auf das Wichtigste beschränkst. Dein Text soll einen logischen Ablauf haben. Versuche die Sätze nicht immer mit dann und danach zu beginnen. Verwende andere Verben als sagen und gehen. Es gibt ganz viele Möglichkeiten, auszudrücken! diese beiden Verben Nach etwa 45 Minuten solltest du deinen Aufsatz beendet haben. Gib am Schluss das Texteheft in die Kiste ab.