Arbeitsblatt: Gips giessen (Theorie)

Material-Details

Theorie und Infoblatt zum Thema Gips giessen
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

69640
1100
12
20.10.2010

Autor/in

Andrea Büsser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gips giessen Gips mit Wasser mischen und aktivieren Zuerst die Komponenten Gips und Wasser gemäss der Anleitung auf der Verpackung im Verhältnis abwägen. Die Wassermenge im Gipsergefäss zuerst vorlegen und das Gips-Pulver dann langsam und gleichmässig während 1 min. über die gesamte Wasseroberfläche einstreuen. Nie Wasser über das Gips-Pulver giessen! Nicht zu schnell einstreuen, sonst entstehen Klumpen. Dann während 1 min. den Gips sumpfen lassen, d.h. Luftblasen aus dem Gipsbrei aufsteigen lassen. Dann während ca. 2 min. den Gipsbrei mit einem Schwingbesen gut rühren, bis ein gleichmässiger Brei, ohne Klumpen, entsteht. Der Gips kann auch in einem verschlossenen Glas (z.B. altes Honig- oder Gonfiglas) geschüttelt werden. Gipsbrei in die Form giessen Den Gipsbrei langsam von einem Punkt her in die Giessform eingiessen. Die Form dann bei noch flüssigem Zustand des Gipses leicht rütteln, damit Luftblasen an die Oberfläche kommen und entweichen können. Die Form dann bis zum Ende der Abbindezeit, d.h. bis zu ca. 30 min., bis zum Erkalten ohne Erschütterung stehen lassen Abgebundenen harten Gips in der Gussform nicht mehr mit Wasser benetzen. Durch Wasser würde er in diesem Zustand die Festigkeit verlieren. Wasser zerstört die entstandene Kristallstruktur von Gips, der Gips zerbröckelt. Gipsguss trocknen lassen von allen Seiten gleichmässig trocknen lassen, am besten auf einem Gitterrost, während 24-48 h. Abschlussarbeiten nach dem Trocknen schleifen Mit Schleifpapier Flächen und Randkanten schleifen, Fugen und kleinere Löcher (z.B. Luftblasen) ev. mit Leim überstreichen. Leim trocknen lassen. leimen Mit Weissleim, Heissleim oder Sekundenleim Gussformen auf Bilderrahmen, Kerzenständer, Vasen, Schalen etc. aufkleben schützen, bemalen Mit Farbe Lack; möglichst keine wasserhaltigen Farben und Lacke verwenden, oder sonst nur unverdünnt auftragen. Bastelfarben (wenn möglich unverdünnt), Steinfarben und Granitfarben (Farben mit Struktur) eignen sich gut für Gips. Wichtige Tips Abbindezeit beschleunigen oder verzögern: Warmes Wasser beschleunigt; kaltes Wasser verzögert den Abbindeprozess. Gipsbrei nicht in den Abfluss schütten wegen Verstopfungsgefahr. Die Gefässe usw. in einem Eimer auswaschen und dann den Gips irgendwo draussen trocknen lassen. Gips ist ein Naturprodukt und schadet draussen nicht. Alle Gefässe und Werkzeuge nach dem Arbeiten sofort mit Wasser gut abspülen. Gips ist kein gesundheitsschädlicher Werkstoff. Beim Arbeiten trotzdem darauf achten, dass kein Gips in den Mund gelangt oder als Staub eingeatmet wird. In Lunge oder Magen können sich Klümpchen bilden. Gipsbrei nie direkt auf die Haut auftragen. Beim Aushärten können nämlich Temperaturen bis zu 50C entstehen.