Arbeitsblatt: Märchen
Material-Details
Märchen schreiben
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
69804
531
2
21.10.2010
Autor/in
Christine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
21. October 2010 Märchen Eigene Märchen schreiben Auftrag: Nimm deine Märchenwerkstatt, lies das Arbeitsblatt der Märchenmerkmale nochmals durch. Notiere auf einem Blatt, welches die wichtigsten Merkmale sind. Lies die 4 Themenbereiche. Wähle einen davon aus und schreibe ein eigenes Märchen dazu. Erstelle ein Mindmap/Brainstorming/Cluster Ordne deine Ideen in eine den Märchenmerkmalen entsprechende Reihenfolge. Schreibe deinen Text: Einleitung – Hauptteil Schluss Kontrolliere deinen aufgesetzten Text mit dem Rechschreibkorrekturblatt. Mach eine Reinschrift. Du gibst sowohl das „Sudelblatt, als auch die Reinschrift Ende der Doppelstunde ab. Beachte die Zeit und den Umfang deiner Arbeit (250-300 Worte). 1. Modernes Märchen Statt König/Königin Statt Reich Statt Fest Statt weise Frauen Statt Todeswunsch z.B. Fabrikbesitzer, Modedesigner, Popstar, Persönlichkeit Villa Party Prominente, Politiker, Schauspieler Glück, Erfolg, Karriere 2. Alternativmärchen Statt König/Königin Statt Fest Statt weise Frau Statt Todeswunsch Bettler, armer Mann, Arbeitsloser, Schwerkranker, Ausländer Einladung erhalten Bäcker, Metzger, Konditor, Schreiner usw. besondere Unterstützung, Wochenendurlaub, Spende, Lotteriegewinn, Arbeitsstelle 3. Kindermädchen Statt König/Königin Statt Kind bekommen Statt Fest geben Statt weise Frau Statt Todeswunsch Kind Geburtstagfeier Familientag mit Eltern und Geschwistern getrennt von der Familie lebender Elternteil Wunsch nach mehr Zeit füreinander, wieder gemeinsam zu leben, Besuch eines Tierparks, 4. Märchen im Umgang mit Behinderten Statt König/Königin Statt Fest Statt weise Frau Statt Todeswunsch sachsen gemeinsam ohne Vorurteile auf gehen gemeinsam zur Schule machen gemeinsam Sport, Wanderungen, Ausflug, Fest, D/2NI czl z.B. Kind im Rollstuhl Wunsch, laufen zu können Nichtbehinderte behinderte und nichtbehinderte Kinder