Arbeitsblatt: Religion

Material-Details

Erstkommuniongottesdienst
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
3. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

69912
764
1
23.10.2010

Autor/in

Jrene Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema: Erstkommunion im Symbol: ‚Geborgen in Gottes Hand Lieder: aus KG /evtl. ab Liedblätter (mit gestaltet durch Jugendchor v. M. Giger) Materialien: Schmuck vor dem Altar m. grossen u. kleinen Tonfiguren, Tüchern, Blumen und Pflanzen /Schemel b. Ambo 1. Einzug Einzug mit der Musikgesellschaft ab Dörfliplatz bis zum Portal der Kirche in der Kirche, bis die Leute in den Bänken sind, kurzes, feierliches Orgelspiel (nur ca. 1 Min.). Die Erstkommunikanten tragen in der re. Hand ihre Taufkerze und verteilen sich nach der Kniebeuge in den beiden ersten Bankreihen. 3. Liturg. Eröffnung u. kurze, pers. Begrüssung (Pfr.) 2 4. Begrüssung d. Gottesdienstgem. durch Kinder Jo, liebi Erstkommunikante, liebi Gottesdienstgmeind Noch emne hartnäckige Winter hät jetzt dSchöpfig doch no recht zytig uf üsers Fest hi sFrüehligskleid aagleit. Au üsere Bluemeschmuck in dr Chirche und sAltorbild zeiget echli Öppis vo däm Uufblüehe in dr Natur, vo dr grosse, bunte Fantasie, wo Gott in dSchöpfig leit und üs gnüsse loht. SBild do vor em Altor isch aber au es Zeiche vo üser Freud und Dankbarkeit für alli chliine und grosse Moment, wo Gott üs sini Geborgeheit ganz fest spüüre loht. Für eu, liebi Erst kommunikante, isch hüt sone grosse Moment. Alli, wo do sind und mit eu fiiret, freuet sich, dass ihr hüt zum erste Mol dr Heiland im heilige Brot empfange dörfet und dass ihr jetzt zur grosse Schar vo dä Christe ghöret, wo immer wieder mitenand sBrot teilet und därmit sAadenke Jesus Christus lebendig bhaltet. Vier vo eu tüend üs jetzt grad selber no begrüesse und ihr brichtet grad au echli drüber, wien ihr eu uf dr hütigi Tag vorbereitet händ: 1. Kind: Liebi Eltere, Gschwüsterti, Grosseltere, Gotte und Götti, liebi Verwandti und Bekannti, liebi Gäst: Mir händ dr hütig Tag fast nüd chönne erwarte. Mir sind ganz uufgregt und drum au froh drüber, dass Gott üs sini Händ nimmt und üs Geborgeheit, Rueh und Friede schenkt. 2. Kind: Mir sind überglücklich, dass mir hüt zum erste Mol dr Heiland im heilige Brot dörfet empfange. Mir wänd ihn willkomme heisse und ihm säge, dass üsers Herz ganz wiit offe isch für ihn. 3. Kind: 4. Kind: 3 Im Unterricht händ mir ghört, dass Gott immer mit offne Arme und Händ uf üs wartet oder uf üs zuechunnt. Hüt freuet mir üs ganz fest, dass üs dr Heiland zum Mohl iiladt und üs sini grossi Liebi und Geborgeheit im Herze spüüre loht. Im Werke bi üserer Lehrerin, Frau Alvares, hät jedes vo üs mit dä Händ chliini Tonfigurli gformt. Diä Figürli sind jetzt do vorem Altor und sie verzehlet au vo vielne schöne Moment, wo mir dGeborgeheit vom Jesus und vo Gott dörfet erfahre. Sie verzehlet aber au vo dä Fründ schaft mit Gott und wie mir dur dFründschaft mit Gott enand chönnd Liebi und Geborgeheit schenke. Jo, und grad drum, wil üs das nüd jede Tag guet glingt, sind mir jetzt am Aafang vo däm Gottesdienst iiglade, über üseri Fründschaft mit Gott und dä Mitmensche nochezdenke und Gott um Vergebig vo Fehler und Schuld zbitte: 5. Bussakt /Besinnung (drei Kinder) Gott, üseri Näme sind iigschriebe in dine Händ. Du hebsch üs. In dine Händ sind mir sicher und geborge. Mir wüsset aber au drum, dass mir üserne Mitmensche mengisch nüd wärmendi Geborgeheit schenket, sondern sie eifach ab wiieset. Drum bittet mir: Lied KG 70 ‚Kyrie eleison . 4 (Fortsetzung: Bussakt) Gott, üseri Händ sind es Gschenk vo dir. Mir chönnd mit dä Händ taste und fühle, mir chönnd schaffe und spiele und mir chönnd streichle und tröste. Mir wüsset aber au drum, dass mir mengisch mit üserne Händ dä Mitmensche weh machet. Drum bittet mir: Lied KG 70 ‚Kyrie eleison . Gott, üserne Händ häsch du vieles aavertraut, au vieles in dr Schöpfig. Mir chönnd mit dä Händ seie und pflanze, schniide und ernte . mir chönnd mit dä Tierli spiele und no vieles, vieles meh. Mir wüsset aber au drum, dass mir mit üserne Händ üsere Schöpfig mengisch zwenig Sorg träget. Drum bittet mir: Lied KG 70 ‚Kyrie eleison . 6. Vergebungsbitte (Pfarrer) Guete Gott, verzeih üs, wo mir mit üserne Händ weh gmacht und verletzt händ . verzeih üs, wo üseri Händ nüd zum Sege und Heil worde sind . im Name vom Vater, vom Sohn und vom Heilige Geist Amen. 7. Glorialied KG 175 (1. 2. Str.) ‚Grosser Gott, wir loben dich . 5 8. Tagesgebet (Pfarrer) Liebe Gott, Du hebsch üs fest in dine Händ. Du häsch üs ins Läbe gruefe und üs gfüehrt bis hüt. Mir danket dir, bsunders au därfür, dass du diä Chind üserne Händ aavertraut häsch und mir ihne üseri Liebi dörfet schenke. Hilf üs, dur Jesus Christus. Er hät mit sine Händ dä Mensche viel Guets tue. Hüt isches sine Geist, wo wiiterwürkt. Drum bittet mir, dur IHN, Jesus, üseren Heiland und Brüeder. Amen. 9. Überleitung zur Lesung (Katechet) Us em Psalm 139 ghöret mir jetzt, wie Gott üs in sinre Hand haltet, wie ER üs im Muetterliib gschaffe und gformt hät und wie er üs in sine Händ haltet und üs Geborgeheit schenkt: 10. Lesung aus dem Buch der Psalmen (Ps 139) Herr, mein Gott, du durchschaust mich, du kennst mich durch und durch. Von allen Seiten umgibst du mich, du hälst mich ganz in deiner Hand. Du hast mir Leib und Seele geschaffen, mich im Schoss meiner Mutter gewoben. Ich preise dich, dass du mich so wunderbar und vollkommen geschaffen hast. Alle deine Taten sind Wunder, das merke ich auf Schritt und Tritt. Wie rätselhaft sind mir deine Gedanken, Gott, und wie reich ist ihre Fülle. Achte auf mich und führe mich auf dem richtigen Weg. Wort des lebendigen Gottes 6 11. Zwischenspiel Panflötenstück, gespielt v. Margrit Huber 12. Aus dem hl. Evangelium n/Matthäus (Mt 26, 26 28) Als es Abend wurde, begab sich Jesus zusammen mit den zwölf Jüngern zu Tisch. Und während des Mahls nahm Jesus das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es den Jüngern und sagte: „Nehmt und esst; das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet und reichte ihn den Jüngern mit den Worten: „Trinkt alle daraus; das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden. Ich sage euch: Von jetzt an werde ich nicht mehr von der Frucht des Weinstocks trinken bis zu dem Tag, an dem ich mit euch von neuem davon trinke im Reich meines Vaters. Evangelium unseres Herrn Jesus Christus 13. Kurze Predigt durch Pfr. Hobi 1 7 15. Überleitung z. TaufgelübdeErneuerung (Katechet) Liebi Erstkommunikante, liebi Gmeind! Wo mir tauft worde sind, das händ mir jo diä meiste chumm selber mitübercho, händ üs dEltere mit Arme und Händ ge borge umfange und versproche, es Läbe lang zu üs zstoh. Und dEltere händ bi dr Taufi au ‚JO gseit zu üserem Glaube an drüüfaltige Gott. Sie händ gwünscht, dass ihr Christinne und Christe werdet. Hüt dörfet ihr selber ‚JO säge zu Gott und sinere grosse Liebi. SLiecht vo euerne Cherze isch sZeiche vo Christus, wo zmitzt under üs isch. Wenn ihr jetzt denn eueren Glaube bekennet, tüend ihr dämit säge, dass ihr Gott glaubet und eu für sGueti und für dLiebi wänd iisetze, so wies Jesus üs vorglebt hät. Ihr dörfet jetzt mit dä Taufcherze vürechoo und sLiecht vo dr Ostercherze in Empfang neh. 16. Kinder empfangen im Halbkreis Osterlicht Die Kinder sprechen dem Pfarrer nach: glaube an Vater us luuter Liecht und Wärmi, a Gott, wo dWelt mit allne Tier und Mensche so wunderbar gschaffe hät. Ich glaube an Heiland, Jesus Christus. Er isch als arms Chind uf dWelt cho. Er isch fröhlich und truurig gsi wie mir. Er hät glitte und isch gstorbe am Chrüz und hät vom Vater im Himmel neus Läbe übercho. glaube an Heilige Geist, em Lieb Gott sini Liebi, wo mim Herz wohnt. Diä Liebi füehrt und leitet mich. Amen. ( Kinder löschen Kerzen aus und gehen ruhig an ihre Plätze zurück!!!) 8 17. Kurzes Orgelspiel ( nur ca. 30 Sek.) 18. Fürbitten (einleitend durch Pfr. Hobi als Antwort auf die einzelnen Fürbitten singen wir: ‚Komm zu uns, Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit) Kinder, die eine Fürbitte vortragen, entzünden danach auf dem Altarbild die bereitgestellten Kerzchen Gott, mir danket dir, dass dini Hand üs so wunderbar gschaf fe hät. Dinere Hand verdanket mir üsers Läbe, denn du gisch üs, was mir bruuchet. Los uf üseri Bitte: 1. Mir denket hüt an üserem Festtag an all diä, wo einsam und ellei sind, an alli Chranke und Liidende. Mir möchtet sie alli gspüüre loh, dass du sie gern häsch. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit 2. Mir bittet für üs, dass mir zu allne Fründschafte Sorg träget, bsunders au zu däre mit DIR, liebe Gott, und dass mir us dr Verbindig mit DIR Chraft schöpfet zum enand Guets tue. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit 3. Mir denket hüt an üserem Festtag an alli Chind, wo keis schös Dihei händ oder sogar uf dr Stross müend läbe. Liebe Gott, loh sie gueti Mitmensche gfinde, wo ihne Ge borgeheit und Halt schenket. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit 9 4. Mir bettet für üseri Familie, für üseri Eltere und Gross eltere, dass sie gsund bliiebet, üs viel Geborgeheit tüend schenke und üs dur sLäbe begleitet. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit 5. Mir denket hüt an üserem Fest an liebi Mitmensche us üserne Familie, us üserne Gmeinde, wo gstorbe sind und drum jetzt nümme mit üs chönnd fiiret. Loh sie dini Liebi im Himmel erfahre. Lied: ‚Komm zu uns Herr, mit all deiner Liebe, bleibe bei uns bis ans Ende der Zeit Gott, du häsch üs fest in dinere Hand. Bi dir sind mir gebor ge, dur Jesus Christus, üseren Brüeder und Herr. Amen. Ansage: Kollekte /evtl. für Johanneum! 19. Gabenbereitung Panflötenstück, gespielt von Margrit Huber 20. Gabengebet Guete Gott, Das Brot us vielne Weizechörner und dr Wii us ganz viel Truubebeeri bringet mir zu dir. Nimm diä Gabe vo üs aa und los alles dur dich zum Brot vom Läbe und zum Wii vr Freud werde. Los üs mit dir verbunde sii. Das erbittet mir, dur dr JJesus, üseren Fründ und Heiland. Amen. 10 21. Präfation In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, allmächtiger Vater, zu danken und durch Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft an deine verströmende Liebe zu denken. So sehr hast du die Welt mit allen Menschen und Geschöpfen geliebt, dass du deinen Sohn als Retter gesandt hast. Als er mit seinen Jüngern von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt zog, predigte er vom Reich Gottes. Er heilte viele kranke Men schen, erlöste sie von den Fesseln der Sünde und befreite sie von der Macht des Bösen. Seine befreiende Liebe zeigt er heute auch uns. Darum preisen wir dein Werk im Himmel und auf Erden und vereinen uns mit den Chören der Engel zum Lobgesang deiner Herrlichkeit: 22. Sanctuslied KG 110 ‚Heilig, heilig, heilig . 23. Kanon evtl. Orgelspiel während Kredenzierung des Kelches und der Hostienschalen 28. Schlusslied KG 582 (1. 2. Str.) ‚Die Sonne hoch am Himmelszelt . 29. Segnung der Erinnerungskreuze auf dem Tischchen (Kreuze m. Symbol: Geborgen in Gottes Hand) Mesmer: Weihwasser bereithalten!!! vor dem ‚Vater unser . Erstkommunikanten einladen, sich im Halbkreis um den Altar zu besammeln. Beim Gebet einander die Hände reichen: Zeichen der Verbundenheit, der Freundschaft, der Gemeinschaft. Zeichen, einander die Ge borgenheit Gottes weiterzuschenken!!! 24. Vater unser (mit Worten beten) 25. Friedensbitte /gruss ((einander die Hände zum Friedensgruss reichen!!!) 11 26. Zur Brotbrechung Lied KG 602 (1. 4. Str.) ‚Gottes Regenbogen seht . 27. Kommunion (Während der Kommunion der Erstkommunikanten und der Gemeinde Panflötenspiel (ca. 6 Min.) 12 30. Schlussgebet Liebe Gott im Himmel und uf Erde, Du häsch üseri leere Händ gfüllt mit dinem Läbe. Du selber bisch für üs zum Gschenk worde. Mir danket dir vo ganzem Herze. Los üs immer wieder zu DIR cho. So bliiebet mir ganz nöch bi DIR und in DINERE segnende Hand geborge. Das erbittet mir, dur Jesus Christus, dr uferstandeni Heiland. Amen. 31. Dankesworte durch Pfr. Hobi: an: Erstkommunikanten, für die Mitgestaltung der Feier an: Eltern, Gotti und Götti, dafür, dass sie das Kind in der Vertiefung des Glaubens unterstützen, mit ihm beten, es mit vielen guten Worten und Taten begleiten an: die Organistin Frau Heidi Signer an: Frau Margrit Huber, Kirchberg für die gespielten Panflötenstücke an: alle, die im Hintergrund mitgeholfen haben, dass diese Feier in guter Erinnerung bleiben wird an: die Mitglieder der Musikgesellschaft Mols, die jetzt dann auch noch während des Apéros aufspielen werden an: die Mitglieder des Pfarreirates, die uns den Apéro servieren Herzliche Einladung!!! 13 32. Feierlicher Schlussegen Der Herr halte seine schützende Hand über euch. Er schenke euch eine offenes und frohes Herz. Er tröste euch, wenn ihr traurig seid. Er helfe euch, wieder aufzustehen, wenn ihr gefallen seid. Er zeige euch den rechten Weg und schütze euch vor allem Bösen. Er lasse euch spüren, dass er euer Freund ist. So segne euch der dreieinige, gütige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist Amen. Gehet hin in Frieden . 33. Feierlicher Auszug, zusammen mit den Erstkommunikanten 34. Während des Auszugs: Feierliches Orgelspiel vor der Kirche erwartet uns die Musikgesellschaft zum weiterführenden Auszug bis Pfarrhaus anschl. Gruppenfoto auf Platz od. in der Kirche und Apéro auf dem Dörfliplatz 14 Erinnerungskreuz Quarten, 17. März 2005 wh