Arbeitsblatt: Lernkontrolle Gemische und Reinstoffe
Material-Details
32 Prüfungsaufgaben zum Thema Stoffarten, Trennung von Gemischen, Verbindungen, Elemente
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
6997
2007
35
16.05.2007
Autor/in
Stefan Studer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle Gemische und Reinstoffe 1. Ordne in einer Tabelle folgende Begriffe systematisch Stoffe, Elemente, heterogen, Verbindungen, Gemische, Suspension, Emulsion, Gaslösung, homogen, Metalle, Edelmetalle, Reinstoffe, Paste, Feststoffgemisch, Schaum, Legierung, Rauch, Nebel, unedle Metalle, Gasgemisch, Nichtmetalle, Lösung 2. Kann man einem Stoff ansehen, ob er rein ist oder nicht? 3. Wie kann man herausfinden, ob ein Stoff rein oder unrein ist? 4. Nenne 5 Reinstoffe mit Namen, chem. Symbol bzw. chem. Formel und Verwendungszweck. 5. Warum ist es in der Chemie wichtig, dass Stoffe rein sind? 6. 7. 8. 9. 10. Wie kann man unreine Stoffe reinigen? Warum sind reine Stoffe teurer als unreine? Was unterscheidet ein Gemisch von einer Verbindung? Nenne 5 homogene und 5 heterogene Gemische, die im Haushalt verwendet werden. Wieso setzen sich bei der Sedimentation die festen Bestandteile, wenn sie doch auch schwimmen können? 11. Was versteht man unter Sedimentgesteinen? 12. a) Welche Vorteile hat das Zentrifugieren gegenüber dem Sedimentieren? b) Welche Nachteile hat das Zentrifugieren gegenüber dem Sedimentieren? 13. Erkläre den Unterschied zwischen einer Suspension und einer Emulsion und nenne je 3 Beispiele. 14. Kann man Salzwasser durch Zentrifugieren in seine Bestandteile zerlegen? 15. Nenne 2 Gemische aus je 3 Bestandteilen, die man durch magnetische Auslese zerlegen kann. 16. Wie kann man 2 Stoffe trennen, wenn sie die genau gleichen Eigenschaften haben? 17. Wieso reinigt warmes Wasser besser als kaltes? 18. Wieso kristallisiert Zuckerwasser bei niedriger Temperatur besser als bei hoher? Erkläre mit dem Teilchenmodell. 19. Giesst man Benzin in ein Filterpapier, so wird es wasserundurchlässig. Warum? 20. Was versteht man unter Pflanzenextrakten, wie stellt man sie her und wozu werden sie verwendet? Nenne 3 Beispiele. 21. Nenne ein Gemisch aus 2 festen und 3 flüssigen Komponenten und gib an, wie du es in seine Bestandteile zerlegen würdest. 22. Wie stellt man Kandiszucker her? 23. Wozu braucht man Oelabscheider? Zeichne ein Modell und erläutere seine Funktionsweise. 24. Zeichne eine Destillationsapparatur, beschrifte ihre Bestandteile und erkläre, wozu sie dienen. 25. Nenne 2 Gemische aus je 3 flüssigen Komponenten, welche sich durch Destillation voneinander trennen lassen. 26. Wozu verwendet man Siedesteinchen? Worauf beruht ihre Wirkung? 27. Mit der Chromatografie kann man Farbstoffe identifizieren. Wie funktioniert das? 28. Weshalb steigen Farbstoffe in eimem Fliesspapier hoch, wenn sie doch von der Erde angezogen werden? 29. Was verstehen wir unter . a) 60 %-igem Alkohol b) 36%-iger Salzsäure c) 40%-iger Schwefelsäure c) 10%-igem Salzwasser 30. Wie kann man aus 30%-igem Alkohol 15 %-igen herstellen? Wie kann man aus 15%-igem Alkohol 30%-igen herstellen? 31. Ist Blut ein Gemisch, eine Verbindung oder ein Element? 32. Wie viele Gemische, Verbindungen und Elemente gibt es?