Arbeitsblatt: Geschichte der Zeitung

Material-Details

PPT zur Geschichte der Zeitung. Gut kombinierbar mit Zeitungswerkstatt
Deutsch
Gemischte Themen
8. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

70469
1542
68
03.11.2010

Autor/in

Miriam Reut
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte der Zeitung Wie alles begann. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 03.11.10 03.11.10 Spätmittelalter Frühe Neuzeit (15. – 16. Jh.) • • 1450 Gutenberg: Erfindung des Buchdrucks 1597 erste periodische Zeitung Europas: Historische Relatio (Druck in Goldach) 03.11.10 Licht der Erkenntnis (Aufklärung) t g C 03.11.10 g e u • • • 17./18.Jh. Absolutismus/Ancien Régime/Aufklärung Zensur, Analphabetismus 1610 Ordinary-Wochen-Zeytung in Basel (1934 in Zürich) OrdinariLäuferund Reiterbotenlinien Aufklärungsbewegung in CH – Gegen geistige Bevormundung – Förderung der menschlichen Vernunft bzw. Verstand Bildung 03.11.10 – für alle Folge der Aufklärung • • • Hochkonjunktur des Lesens und Schreibens „Lesewut Ï Zeitschriften, Nachrichtenblätter, Broschüren, Kalender, Traktate Immer noch Zensur 03.11.10 • • • 1738 Gründung der Zeitung Feuille d‘Avis de Neuchâtel (heute L‘Express) 1780 Gründung der Zürcher Zeitung (heute: ?) Ab 1789 revolutionäraufrührerische Propagandaschriften in CH verbreitet 03.11.10 03.11.10 03.11.10 Helvetik und Mediation • 1798 Einmarsch der Franzosen – • Pressefreiheit – theoretisch aber Kritik an Helvetik oder französischer Besatzungsmacht nicht geduldet 1803 Mediationsverfassung – Erneute Zensur in Kantonen • 03.11.10 Rückgang der Zeitungen 19. Jahrhundert • • • • In 20ern Verbot von Zeitungen in vielen Kantonen Lockerung, Zeitungen werden wieder zugelassen gaufkommender Liberalismus (Freiheitsrecht für Individuum) Zwischen 1827-1858 Gründung von fast 500 Zeitungen in CH Sieg der Liberalen im 03.11.10 03.11.10 03.11.10 • • 1848-1900 Bundesstaat/Industrialisieru ng Gründung des liberalen Bundesstaates (Meinungs- und Pressefreiheit) Industrialisierung – Erfindungen (Eisenbahn, Telegraph, Rotationsdruckmaschine)übilli gere und schnellere Produktion 03.11.10 und Verteilung mehr Leser • • 1895 Gründung der „Schweizerischen Depeschenagentur 1893 erster „Generalanzeiger, der Tages-Anzeiger (ZH) 03.11.10 1900 – 1945 • • Durchbruch der modernen Massenkultur und Massenkommunikation Neue Zeitschriftentypen – • Verschiedene Bedürfnisse abdeckend (Unterhaltung, Freizeitvergnügen, Fachinformation.) Visualisierung der modernen Massenkultur 03.11.10 – Fotos 1. und 2. Weltkrieg • 1914 Ausbruch des 1. WK – • • Massiver Anstieg des Papierpreises 1922 erster Radiosender in CH 1926 Der Schweizerische Beobachter 03.11.10 – 650 000 Exemplare Seit 1945 • Wirtschaftlicher Aufschwung – • • • Einwanderung, Bevölkerungszunahme, Binnenwanderung Žwachsende Schweiz Parteipresse abgelöst von unabhängiger Informationspresse Neu entstehende Boulevardpresse 1959 Blick, erste Schweizer Boulevardzeitung 03.11.10 03.11.10 60er 70er • „Untergrund- und „Alternativpresse – • • Jugendliche Fundamentalkritik an Gesellschaft 1965 Erste TV-Werbung 1972 Gründung des „Schweizerischen Presserates – Forum für berufsethische Fragen 03.11.10 80er • • Gründung der alternativen Wochenzeitung (WoZ) – Kritischer und hintergründiger Journalismus – Unabhängig von Grossverlag Zeitschriften vom Ausland Œ ewinnende Marktanteile 03.11.10 90er Rezession • • Verschiedene Verlage zu Kooperation oder Fusionen gezwungen Neue elektronische Medien (v.a. Internet) 03.11.10 n ku Zu 03.11.10 ? t? Der Unterschied besteht nur darin, daß sie früher weniger bekannt wurden, während man jetzt angefangen hat, über jede neue Mordtat zu reden und sogar zu schreiben, und deshalb hat es den Anschein, diese Verbrechen seien jetzt erst aufgetaucht. Das WWW ist auch maßgeblich für die Infantilisierung und Idiotisierung der 03.11.10 Das Internet hat kein Gewissen. Es ist eine Datenbank. Das Internet ist nicht menschlich (). Im Internet sind wir alle leblose Puppen, synthetische Produkte. Die meisten Kenner sind sich einig, dass das Internet-Angebot zu neunzig Prozent aus Schrott besteht. Aber die restlichen zehn Prozent bedeuten immer noch eine gewaltige Materialfülle. Tägliche Nachrichten auf Papier zu bringen, ist schlicht absurd. 03.11.10