Arbeitsblatt: Prüfung Leseverständnis
Material-Details
Pressetext zu Berufswahl - Textverständisfragen und Grammatikaufgaben - Prüfung wurde als Prüfung bei Detaihandelsfachkräften in der Ausbildung eingesetzt
Deutsch
Textverständnis
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
70518
1423
56
04.11.2010
Autor/in
Franziska Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Arbeiten am Text Name: 5 Punkte: 35 Note: Berufsträume – Traumberufe 10Berufsträume und Traumberufe können Indizien sein, wer wir sind, wie wir sind und was wir wollen. Es ist deshalb wichtig, die Wunschberufe und Berufswünsche vor allem junger Menschen ernst zu nehmen, auch wenn diese abwegig erscheinen. Träume und Wünsche können einen Einstieg in die Berufs- und Studienwahl sein. Anhand des Wunsch- oder Traumberufes ist es möglich, Interessen und Erwartungen zu erkennen. Das Nachdenken 15über die Schul- und Freizeiterfahrungen hilft dabei zusätzlich, die eigenen Interessen und Fähigkeiten noch besser zu erfassen. Dadurch können dann realistische Wege zur Verwirklichung des Wunschberufes erarbeitet, Teilschritte festgelegt und Alternativen gesucht werden. Viele Traumberufe sind Zweitberufe, und es gilt den Weg dahin zu planen. 20 Berufsträume Was ist zum Beispiel aus Ihren Berufswünschen geworden? Träumten Sie auch einmal davon, Tierärztin oder Tierarzt, Lokomotivführer, Pilotin oder Flight Attendant zu werden oder von einer Karriere als Spitzensportler und Spitzensportlerin oder von Einsätzen in der 25Dritten Welt? Nur für wenige geht der Traumberuf wirklich in Erfüllung. Es gibt aber zu jedem Beruf verwandte Berufe, und jeder Traumberuf gehört in ein Berufsfeld mit ähnlichen Interessen. Deshalb ist es sinnvoll, sich gut über den Traumberuf zu informieren, zu prüfen, wie er in Wirklichkeit ist und dann mit verwandten Berufen zu vergleichen. 30 Berufsfindung Viele Jugendliche legen oft schon in einer frühen Phase der Berufswahl fest, welchen Beruf sie erlernen wollen. Damit verlieren sie die Neugierde. Sie schränken sich selbst ein und verschliessen sich den vielen Möglichkeiten und Chancen. Die erste Berufswahl ist 35nicht etwas Definitives. Sie dient als Ausbildungsfundament. Eigene Bedürfnisse, veränderte Verhältnisse in der Zukunft veranlassen viele Menschen, sich weiterzubilden oder sich neu zu orientieren. Trotzdem sollte der Grundberuf Freude machen und Erfolgserlebnisse vermitteln. Diese stärken das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen. Jugendliche sollen die Entscheidung für eine Ausbildung und einen Beruf letztendlich 40selber treffen. Dabei sind sie jedoch auf Unterstützung durch Gespräche und sinnvolle Angebote angewiesen. Eltern sind die nächsten und wichtigsten Gesprächpartner junger Menschen. Schule und Berufsberatung geben ebenfalls wichtige Impulse zur Berufs- und Studienwahl. Sie wirken bei der Berufsfindung unterstützend mit. 45Traumberufe Im Grunde gibt es fast so viele Traumberufe wie Menschen, denn jede und jeder hat eigene Wünsche, eigene Träume, einen eigenen Traumberuf. Oft spielen Glück und Zufall bei der Berufs- und Karrierewahl auch noch mit. Träume und Visionen zu haben gibt uns Motivation und Kraft, vorwärts zu schauen. Von Tina Mazina Semadeni, Die Südostschweiz, 20.01.2007, bearbeitete Fassung A) Behauptungen zum Text 3P. Markieren Sie mit einem Kreuz (x), ob der Satz mit dem Text übereinstimmt (richtig) oder nicht (falsch). 1 2 3 Behauptung Traumberufe sind reine Hirngespinste. Es ist positiv, wenn sich Jugendliche schon früh für einen Beruf entscheiden. Es gibt unzählige Traumberufe. richtig falsch 5 B) 101. Fragen zum Text 4P. Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text in einem eigenen, vollständigen und sprachlich korrekten Satz. (pro Satz 1P. für Inhalt und 1P. für Sprache) Warum hilft das Nachdenken über Freizeiterfahrungen bei der Berufswahl? 2. Erklären Sie, weshalb der Beruf des Piloten (oder der Pilotin) als Traumberuf gilt. C) Berufswechsel 2P. Nennen Sie einen Grund, sich weiterzubilden oder sich neu zu orientieren, der nicht im Text steht. Formulieren Sie einen ganzen Satz. 20 25 D) Worterklärungen Welches ist die Bedeutung der folgenden Ausdrücke? 1. abwegig (Zeile 3) 2. die Dritte Welt (Zeile 15) E) Fremdwörter Wie heisst das deutsche Wort? Nennen Sie ein deutsches Synonym. 35 2P. 2P. 1. das Indiz (Zeile 1) 2. das Fundament (Zeile 24) F) Wortfamilien Notieren Sie 4 Wörter aus derselben Wortfamilie wie das Wort „endlich 4P. 451. 2. 3. 4. G) Antonyme Ersetzen Sie die folgenden Ausdrücke durch ein Antonym. 5 3P. 1. ernst nehmen (Zeile 3) 2. ähnlich (Zeile 16) 3. der Zufall (Zeile 36) H) 151. Verben Setzen Sie die in die richtige Zeit der Vergangenheit. 4P. Nachdem er (sich informieren) (suchen er) eine Schnupperstelle in diesem Beruf. 2. 20 Setzen Sie in die passive Form. Diese Erfahrung wird ihr Selbstvertrauen stärken. 25I) Nomen Ergänzen Sie bitte die Tabelle: der 30K) Adjektive Steigern Sie bitte. wichtig gut viel Schritt Spitzensportlerin 5P. die die die Interessen 6P.