Arbeitsblatt: Biologiearbeit 6.Klasse Reptilien; Säugetiere
Material-Details
Mermale von Reptilien; Kriechtiere im Vergleich zu Säugetieren. Steckbrief (Anatomie; Lebensweise). Lösung direkt im Anhang.
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
70682
1107
5
07.11.2010
Autor/in
peter schiedler
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
07.11.2010 Lernkontrolle Biologie Klasse 6 Gymnasium G8 Reptilien; Säugetiere Lies dir erst einmal alle Fragen sorgfältig durch und überprüfe, ob du sie verstehst. 1. Welche Wirbeltierklassen kennst du? Welche Merkmale haben alle gemeinsam? In welchen Merkmalen unterscheiden sie sich? 2. Welche Ordnung der Reptilien (Kriechtiere) sind dir bekannt? Gib bitte für jede Ordnung ein Beispiel an! 3. Erstelle bitte kurze Steckbriefe (Lebensraum, Ernährung, Fortpflanzung und Natürliche Feinde) für folgende Reptilien! Zauneidechse, Ringelnatter und Nilkrokodil 4. Verhängnisvoller Irrtum Gartenfreund Hubert K. erschrickt, als er beim Umsetzen seines Komposthaufens gleich einen ganzen Haufen schlängelnder beinloser Reptilien entdeckt. „ Bloß weg den gefährlichen Schlangenviechern!, entscheidet der Freizeitgärtner und erschlägt kurzerhand alle Tiere mit der Mistgabel. Noch ganz aufgeregt berichtet er anschließend seiner Frau von seiner Tat: Habe ich Glück gehabt, dass mich keine gebissen hat! Frau K. besieht sich die Tiere und meint dann: „Die waren alle vollkommen ungefährlich! Das sind keine Kreuzottern, und das sind die einzigen Giftschlangen in Deutschland, die einem Menschen unter Umständen gefährlich werden können. Die Tiere da waren Überhaupt keine Schlangen, sondern . Kann Frau K. Recht gehabt haben? Um welche Tiere hat es sich gehandelt? Woran kann man Eidechsen und Schlangen eigentlich unterscheiden? 5. Begründe, weshalb Ringelnatter und Kreuzotter Beutetiere verschlingen können die größer als ihr eigener Kopf sind. 6. Nenne die natürlichen Feinde der Zauneidechse und der Blindschleiche (mind. 2 Beispiele) und beschreibe welche Besonderheiten sie bei einem Angriff anwenden können. 7. Erkläre, wie Eidechse, Ringelnatter und Kreuzotter Gerüche wahrnehmen! Viel Glück!!!!! Lösungen: Zu 1: a) Fische, Reptilien, Amphibien, Vögel, Säugetiere b). Sie haben eine Wirbelsäule und einen geschlossenen Blutkreislauf. c) Körperbedeckung, Atmung, Temperatur, Fortbewegung, Fortpflanzung, Zu 2: Krokodile – Leistenkrokodil Schlangen – Kreuzotter Echsen – Zauneidechse Schildkröte – griechische Landschildkröte Zu 3: Zauneidechse: Lebensraum: warme sonnige Hänge; Laubhaufen. Ernährung: Insekten; Nacktschnecken (lebende Tiere) Fortpflanzung: pergamentartige Eier; legt Eier; 14-20 Eier; Männchen klettert auf den Rücken des Weibchens. Feinde: Igel; Greifvögel. Ringelnatter: Lebensraum: Seen; Feuchtgebiete Ernährung: Frösche; Insekten (lebende Tiere) Fortpflanzung: umschlingen sich mit dem Schwanz; beißen sich fest; 15-20 Eier. Feinde: Greifvögel; Iltis. Zu 4: Es waren Blindschleichen!!! Eidechsen leben gerne unter Laubhaufen oder Komposthaufen und Blindschleichen gehören zu der Gattung der Eidechsen. b) Eidechsen müssen, im Gegensatz zu Schlangen, beim Züngeln den Mund öffnen. Eidechsen haben Augenlider. Zu 5: Ober- und Unterkiefer können ausgerenkt werden, sie sind nicht fest miteinander verbunden. Zu 6: Raubtiere Fuchs; Wiesel; Katze u.ä Greifvögel Bussard, Turmfalke u.ä Sie können bei Gefahr den Schwanz abwerfen!! Zu 7: Sie nehmen Gerüche über Zunge und Gaumen auf.