Arbeitsblatt: Mayflower

Material-Details

Text mit Kurzaufgabe zur Mayflower mit Begriffserklärung Pilgerväter. Thema: Amerikanische Unabhängigkeit
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

70731
1211
16
07.11.2010

Autor/in

Nina Ramseyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mayflower Die Mayflower (englisch für Maiblume) war ein Segelschiff, mit dem die so genannten Pilgerväter (siehe unten) von Mittelengland nach Amerika fuhren, um dort ein neues Leben zu führen. Die Mayflower stach am 6. September 1620 in See und erreichte Amerika am 21. November 1620. Die Passagiere überwinterten auf dem Schiff und begannen im darauffolgenden Frühjahr 1621 mit der Besiedlung der Küste. An Bord der Mayflower waren 102 Passagiere und etwa 30 Mann Besatzung. Viele Amerikaner, insbesondere die vornehmen Familien Neuenglands versuchten später, ihre Abstammung auf einen Passagier der Mayflower zurückzuführen. Die Reise der Mayflower ist das prominenteste Beispiel für die Besiedlung Amerikas durch Nordeuropäer und wird bisweilen fälschlich als deren Beginn dargestellt. Ihr wisst aber, dass die Passagiere der Mayflower natürlich nicht die ersten Besiedler waren. Wer waren nämlich laut Theorie die ersten Besiedler? Pilgerväter: Als Pilgerväter werden die ersten englischen Siedler in Neuengland (Amerika) bezeichnet. Sie segelten 1620 auf der Mayflower über den Atlantik und gründeten die Kolonie Plymouth im heutigen Massachusetts. Zeichne auf der vorhergehenden Karte Plymouth farbig an.