Arbeitsblatt: Handwärmer
Material-Details
Verschiedene Wärme für in den Hosensack, welche die Wärme auf verschiedene Arten erzeugen.
Physik
Wärmelehre
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
71001
1139
2
11.11.2010
Autor/in
Christian Muff
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Handwärmer Wärmekissen Wärmekissen funktionieren durch reversible () Zustandsänderungen eines Stoffes, wie zum Beispiel festflüssig. Beim Aufladen (in kochendem Wasser) der Wärmekissen werden meist spezielle Salze geschmolzen, die dazu sehr viel Wärmeenergie, die Schmelzwärme, aufnehmen. Da dieser Vorgang reversibel ist, gibt das Speichermedium genau diese Wärmemenge beim wieder ab. Wird nun ein Metallplättchen (ähnlich einem Knackfrosch) im Wärmekissen gedrückt, löst das die Kristallisation aus. Als Ursache für die Kristallisation () kommt die Druckwelle in Frage, die durch das Drücken des Metallplättchens in der übersättigten Lösung ausgelöst wird. Einmal-Handwärmer Einmal-Handwärmer bestehen aus Eisenpulver, Salz, Kohle, Wasser und anderen organischen Komponenten in einem für schwach durchgängigenlässigen Beutel. Durch langsame Oxidation () des Eisens mit Sauerstoff wird Reaktionswärme frei. Die maximale Temperatur kann bis zu 70 C betragen; die Wärme wird über einen längeren Zeitraum, bis zu 24 Stunden, abgegeben. Salz und Wasser erfüllen katalytische Aufgaben (). Durch Verpacken kann die Reaktion gestoppt und die Wärmeabgabe zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Taschenofen Ein Taschenofen ist ein kleines, auf Verbrennung basierendes Heizgerät. Die meisten Taschenöfen werden mit betrieben, es gibt aber auch Modelle, die mit Feuerzeugbenzin beheizt werden. Der Kohlestab wird angezündet und glüht langsam bei reduzierter zufuhr im Taschenofen. Die Glühdauer liegt bei mehreren Stunden. Zur Steigerung der Temperatur kann der Holzkohlestab von angezündet werden. Die Architektur des Taschenofens sorgt dafür, dass er niemals so heiß wird, dass die Hitze zu Verbrennungen der Haut oder zu Beschädigungen der Kleidung führen kann. Zusätzlich kann er zum Wärmeschutz in einen Stoffbeutel gesteckt werden.