Arbeitsblatt: Häufige Herzkrankheiten

Material-Details

Kurzer Überblick über Koronare Herzkrankheit, Klappenerkrankung, Insuffizienz
Biologie
Anatomie / Physiologie
11. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

71010
1710
19
11.11.2010

Autor/in

Christian Muff


Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Herzerkrankungen 11.11.2010 Herzerkrankungen Koronare Herzkrankheit Ursache Arteriosklerose (Arterienverkalkung) Die Arteriosklerose ist mit Abstand die häufigste Ursache einer Herzkrankheit. Durch Bindegewebewucherung, intra- und extrazelluläre Einlagerungen von Cholesterin, Fettsäuren und Kalk kommt es zu einer Verhärtung und Verdickung der Gefäße, die mit Verengungen und einer abnehmenden Elastizität einhergeht. Problematisch an dieser allgemeinen Erkrankung des Arteriensystems ist, dass sie sich langsam entwickelt und über Jahre ohne Symptome verläuft, bis sie sich durch Ischämie (ungenügende Versorgung mit Sauerstoff), Thrombose (Blutgerinsel), Angina Pectoris, Herzinfarkt, oder plötzlichen Tod manifestiert. An den Folgen von Arteriosklerose sterben die meisten Menschen in den westlichen Industrienationen. Angina Pectoris Herzinfarkt Als Angina Pectoris bezeichnet man einen Schmerz in der Brust, der durch eine Durchblutungsstörung des Herzens ausgelöst wird. Meist beruht diese Durchblutungsstörung auf einer Engstelle eines Herzkranzgefässes. Beim Herzinfarkt sind dagegen Durchblutung und Sauerstoffzufuhr in einem bestimmten Bezirk des Herzens plötzlich unterbrochen, weil eine Koronararterie vollständig blockiert ist, wodurch ein Teil des Herzmuskels abstirbt. Herzklappenerkrankung Ursache angeborene Krankheit: Bei 2 Prozent der Menschen hat die Aortenklappe nur zwei Taschen Endokarditis: Entzündung der Herzklappen (meist der Aortenklappe) Verkalkung: Kalk in der Klappe Ein Klappenfehler kann jede der vier Herzklappen betreffen, wobei die Klappen im linken Herz (Aorten- und Mitralklappe) deutlich häufiger betroffen sind als die des rechten Herzens (Pulmonal- und Trikuspidalklappe). Die Funktionsstörung kann in einer Verengung (Stenose), einer Schlussunfähigkeit (Insuffizienz) oder einer Kombination aus beidem (kombiniertes Vitium) bestehen. Da eine Beeinflussung durch Medikamente kaum möglich ist, wird dann meist zur operativen Therapie geraten, entweder als Klappenrekonstruktion oder als Klappenersatz. Herzinsuffizienz Ursache Oft eine Kardiomyopathie oder ein Cor pulmonale. Die Herzinsuffizienz entwickelt sich entweder innert Stunden (akut) im Verlauf von Monaten bis Jahren (chronisch). Sie ist charakterisiert durch Kompensationsprozesse des Organismus: • schnellerer Herzschlag, • Verdickung des Herzmuskels, • Engstellung der Blutgefäße, sowie 1 Herzerkrankungen • 11.11.2010 Vermehrung des Blutvolumens. 2