Arbeitsblatt: Optik

Material-Details

Arbeitsaufträge zu phänomenal S7-11
Physik
Optik
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

71082
1639
12
13.11.2010

Autor/in

Marlise Gutmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Optik Hefteinträge und Aufträge (S 7/8/9) 1. Lies Seite 789 im phänomenal aufmerksam durch. Wir klären gemeinsam Fragen oder schauen im Lexikon nach. 2. Titelseite „OPTIK und Hefteintrag „Ohne Licht sieht man nichts: Mache eine schöne Titelseite zum Thema Licht. Anschliessend löst du den Lückentext mit Hilfe des Buches (Füller und Farbstifte!) und klebst ihn ein. 3. Arbeitsblatt KM1 „Aus der Geschichte der Beleuchtung Löse das Arbeitsblatt, färbe die Bilder an (Füller und Farbstifte!) und klebe es ins Heft. Den Text musst du zuerst aufsetzen und korrigieren lassen. Anschliessend schreibst du ihn ins Heft. 4. Versuch Blindenführer – Vertrauensübung! Schliesse die Augen und lasse dich von einem Kameraden oder von einer Kameradin blind führen. Ideen: barfuss über verschieden Bodenarten, selber gehen mit Kommandos wie „rechts – „links – „halt Optik Hefteinträge und Aufträge (S 7/8/9) 1. Lies Seite 789 im phänomenal aufmerksam durch. Wir klären gemeinsam Fragen oder schauen im Lexikon nach. 2. Titelseite „OPTIK und Hefteintrag „Ohne Licht sieht man nichts: Mache eine schöne Titelseite zum Thema Licht. Anschliessend löst du den Lückentext mit Hilfe des Buches (Füller und Farbstifte!) und klebst ihn ein. 3. Arbeitsblatt KM1 „Aus der Geschichte der Beleuchtung Löse das Arbeitsblatt, färbe die Bilder an (Füller und Farbstifte!) und klebe es ins Heft. Den Text musst du zuerst aufsetzen und korrigieren lassen. Anschliessend schreibst du ihn ins Heft. 4. Versuch Blindenführer – Vertrauensübung! Schliesse die Augen und lasse dich von einem Kameraden oder von einer Kameradin blind führen. Ideen: barfuss über verschieden Bodenarten, selber gehen mit Kommandos wie „rechts – „links – „halt Optik Hefteinträge und Aufträge (S 7/8/9) 1. Lies Seite 789 im phänomenal aufmerksam durch. Wir klären gemeinsam Fragen oder schauen im Lexikon nach. 2. Titelseite „OPTIK und Hefteintrag „Ohne Licht sieht man nichts: Mache eine schöne Titelseite zum Thema Licht. Anschliessend löst du den Lückentext mit Hilfe des Buches (Füller und Farbstifte!) und klebst ihn ein. 3. Arbeitsblatt KM1 „Aus der Geschichte der Beleuchtung Löse das Arbeitsblatt, färbe die Bilder an (Füller und Farbstifte!) und klebe es ins Heft. Den Text musst du zuerst aufsetzen und korrigieren lassen. Anschliessend schreibst du ihn ins Heft. 4. Versuch Blindenführer – Vertrauensübung! Schliesse die Augen und lasse dich von einem Kameraden oder von einer Kameradin blind führen. Ideen: barfuss über verschieden Bodenarten, selber gehen mit Kommandos wie „rechts – „links – „halt 1. Ohne Licht sieht man nichts senden Licht aus. Ohne Licht können wir uns nur schlecht . Viele Tätigkeiten lassen sich ohne Licht nicht ausüben. Wir brauchen Licht, um uns . Ohne Licht hat man eher. Licht bestimmt den der Natur. Licht hilft, dass andere uns . Lichter uns oder geben uns und . Welches sind Lichtquellen? Welche Aufgaben erfüllen diese Lichter? Besser sehen Besser gesehen werden Warnen, hinweisen, kontrollieren, informieren Optik Hefteinträge und Aufträge (S 10/11) 1. Lies Seite 10 phänomenal aufmerksam durch. Erinnere dich an die Versuche, die wir gemacht haben oder wiederhole sie nochmals im Keller. Das Material liegt bei der Lehrerin bereit. 2. Hefteintrag zu „Lichtstrahlen Fülle den Lückentext mit Hilfe des Buches (Füller und Farbstifte!) aus und ergänze den Hefteintrag mit Hilfe der Beobachtungen, die du bei den Versuchen gemacht hast. Anschliessend klebst du den HE ein. 3. Lies Seite 11 phänomenal aufmerksam durch. Du hast verschiedene Arbeitsblätter (KM 2.1, 2.2, 3) zur Verfügung. Dokumentiere deine Arbeit im Heft. (Protokollieren, beschreiben, einkleben, zeichnen, Fragen beantworten,) Deine Arbeit wirst du am Mittwoch den KlassenkameradInnen vorstellen. 4. Schattentheater (freiwillig) Material und Anweisungen bekommst du von der Lehrerin. Optik Hefteinträge und Aufträge (S 10/11) 1. Lies Seite 10 phänomenal aufmerksam durch. Erinnere dich an die Versuche, die wir gemacht haben oder wiederhole sie nochmals im Keller. Das Material liegt bei der Lehrerin bereit. 2. Hefteintrag zu „Lichtstrahlen Fülle den Lückentext mit Hilfe des Buches (Füller und Farbstifte!) aus und ergänze den Hefteintrag mit Hilfe der Beobachtungen, die du bei den Versuchen gemacht hast. Anschliessend klebst du den HE ein. 3. Lies Seite 11 phänomenal aufmerksam durch. Du hast verschiedene Arbeitsblätter (KM 2.1, 2.2, 3) zur Verfügung. Dokumentiere deine Arbeit im Heft. (Protokollieren, beschreiben, einkleben, zeichnen, Fragen beantworten,) Deine Arbeit wirst du am Mittwoch den KlassenkameradInnen vorstellen. 4. Schattentheater (freiwillig) Material und Anweisungen bekommst du von der Lehrerin. Optik Hefteinträge und Aufträge (S 10/11) 1. Lies Seite 10 phänomenal aufmerksam durch. Erinnere dich an die Versuche, die wir gemacht haben oder wiederhole sie nochmals im Keller. Das Material liegt bei der Lehrerin bereit. 2. Hefteintrag zu „Lichtstrahlen Fülle den Lückentext mit Hilfe des Buches (Füller und Farbstifte!) aus und ergänze den Hefteintrag mit Hilfe der Beobachtungen, die du bei den Versuchen gemacht hast. Anschliessend klebst du den HE ein. 3. Lies Seite 11 phänomenal aufmerksam durch. Du hast verschiedene Arbeitsblätter (KM 2.1, 2.2, 3) zur Verfügung. Dokumentiere deine Arbeit im Heft. (Protokollieren, beschreiben, einkleben, zeichnen, Fragen beantworten,) Deine Arbeit wirst du am Mittwoch den KlassenkameradInnen vorstellen. 4. Schattentheater (freiwillig) Material und Anweisungen bekommst du von der Lehrerin. 2. Lichtstrahlen Normalerweise sehen wir keine. Blicken wir jedoch gegen eine helle Lichtquelle oder gegen die und kneifen wir die zusammen, sind die Lichtquellen plötzlich von einem umgeben. Versuche mit der Taschenlampe – Auswertung Zeichne die Versuche. Kreuze an, was zutrifft. V1 V2 V3 V4 V5 Lichtquellen geben ihr Licht in alle Richtungen ab. Lichtbündel werden mit zunehmender Entfernung immer breiter und der Lichtfleck wird grösser. Taschenlampen und Scheinwerfer bündeln ihr Licht und strahlen es mehrheitlich in eine bestimmte Richtung. Trifft das Licht auf ein Hindernis, so sehen wir dort einen Lichtfleck. Die Grösse der Öffnung, aus der das Licht austritt, bestimmt die Dicke des Lichtbündels und des Lichtflecks. Kann das Licht nur noch durch eine winzige Öffnung austreten, dann entsteht ein sehr enges Lichtbündel, das einen winzigen Lichtfleck erzeugt. Enge Lichtbündel bezeichnen wir als Lichtstrahl. Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus. Das Lichtstrahlenmodell Erkläre mit Hilfe des Buches. (Zeichne, wenn nötig.)