Arbeitsblatt: Demonstrativ-, Zahl- und Interrogativpronomen

Material-Details

Theorieblätter zu den drei Pronomen Lückentext für Schülerinnen und Schüler Folienblätter für Lehrpersone ohne Lücken
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

71281
701
3
18.11.2010

Autor/in

bea83 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Demonstrativpronomen Die folgenden Pronomen können die Funktion von Demonstrativpronomen haben: der, die, das derselbe, dieselbe, dasselbe dieser, diese, dieses derjenige, diejenige, dasjenige jener, jene, jenes solcher, solche, solches Mit dem Demonstrativpronomen zeigen wir auf jemanden oder etwas, wir heben es von anderem ab. Demonstrativpronomen sind aufgrund dieser Aufgabe meist betont. Sie können Begleiter oder Stellvertreter sein. (Ein Stapel Zeitschriften liegt auf dem Tisch:) Ich nehme dieses Heft. Nimmst du das dort? Nimm dasjenige, das dir am meisten bringt! Susi will dasselbe Heft wie du. Ich mag solche Zeitschriften nicht. Das Pronomen dieser, diese, dieses wird als Stellvertreter gleich dekliniert wie als Begleiter. Das Pronomen der, die, das hat teilweise unterschiedliche Formen für den Gebrauch als Stellvertreter oder Begleiter. Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular maskulin Begleiter der Mann des Manns dem Mann den Mann Stellvertreter der dessen dem den Plural feminin neutrum die Frau der Frau der Frau die Frau das Kind des Kindes dem Kind das Kind die Leute der Leute den Leuten die Leute die deren/derer der die das dessen dem das die deren/derer denen die Die Genitivformen dessen und deren stehen oft vor einem Nomen: • Sabine lud Sina und deren Freundin ( Sinas Freundin) auch ein. • Der Gesuchte soll sich in Zürich oder dessen Umgebung (in Zürichs Umgebung) aufhalten. Das bestimmte Zahlpronomen Die Grundzahlen oder Kardinalzahlen geben eine bestimmte Anzahl an, die man in Ziffern schreiben kann. Diejenigen von 0 bis 999999 ordnen wir den Pronomen zu und bezeichnen sie als bestimmte Zahlpronomen: • ein Anfänger mit null Erfahrung • ein Auto mit nur noch einem Scheinwerfer • um fünf vor zwölf • während zwanzig Minuten • ein Mann von neunundvierzig Jahren Die höheren Grundzahlen wie eine Million, Milliarde sind Nomen. Ordnungszahlen (erster, zweiter, tausendster) gehören zu den Adjektiven. Zusammensetzungen mit – mal (einmal, zweimal, zehnmal) zählen zu den Partikeln. Das Interrogativpronomen Als Interrogativpronomen werden folgende Pronomen gebraucht: wer, was welcher, welche, welches was für ein(er), eine, ein(es) Die Fallformen von wer, was: Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Frage nach Personen wer wessen wem wen Frage nach Sachen was wessen (was) was Mit wem kann man nur nach Personen fragen. Für die Frage nach Sachen gibt es keine richtige Dativform; man muss hier zu Umschreibungen greifen. • Welcher Sache schadet das? (Nur bei der Frage nach Personen: Wem schadet das?) • Immerhin findet sich nach Präpositionen die Form was: • Mit was habe ich das verdient? • Vor was hast du Angst? Achtung! Nicht alle Fragewörter sind Pronomen! Wörter wie wo, wie, warum, wann, wozu, womit gehören zu den Partikeln. Interrogativpronomen stehen in erster Linie an der Spitze von Interrogativsätzen; daneben können sie auch Exklamativsätze einleiten. Interrogativpronomen können aber auch Nebensätze anführen. • Wen hast du getroffen? • In welchem Haus wohnst du? • Was für ein Buch liest du gerade? • Wer hätte das gedacht! • Was für eine Überraschung! • Mich nimmt wunder, wen du angetroffen hast. • Sie fragte mich, was für ein Buch ich gerade lese. Das Demonstrativpronomen Die folgenden Pronomen können die Funktion von Demonstrativpronomen haben: der, die, das derselbe, dieselbe, dasselbe dieser, diese, dieses derjenige, diejenige, dasjenige jener, jene, jenes solcher, solche, solches Mit dem Demonstrativpronomen zeigen wir auf jemanden oder etwas, wir heben es von anderem ab. Demonstrativpronomen sind aufgrund dieser Aufgabe meist. Sie können Begleiter oder Stellvertreter sein. (Ein Stapel Zeitschriften liegt auf dem Tisch:) Ich nehme dieses Heft. Nimmst du das dort? Nimm dasjenige, das dir am meisten bringt! Susi will dasselbe Heft wie du. Ich mag solche Zeitschriften nicht. Das Pronomen dieser, diese, dieses wird als Stellvertreter gleich dekliniert wie als Begleiter. Das Pronomen der, die, das hat teilweise unterschiedliche Formen für den Gebrauch als Stellvertreter oder Begleiter. Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular maskulin Begleiter der Mann des Manns dem Mann den Mann Stellvertreter der dem den Plural feminin neutrum die Frau der Frau der Frau die Frau das Kind des Kindes dem Kind das Kind die Leute der Leute den Leuten die Leute die das die der die dem das die Die Genitivformen dessen und deren stehen oft vor einem Nomen: • Sabine lud Sina und deren Freundin ( Sinas Freundin) auch ein. • Das bestimmte Zahlpronomen Die Grundzahlen oder Kardinalzahlen geben eine bestimmte Anzahl an, die man in Ziffern schreiben kann. Diejenigen von 0 bis 999999 ordnen wir den Pronomen zu und bezeichnen sie als bestimmte Zahlpronomen: • ein Anfänger mit null Erfahrung • ein Auto mit nur noch einem Scheinwerfer • • • Die höheren Grundzahlen wie eine Million, Milliarde sind Nomen. Ordnungszahlen (erster, zweiter, tausendster) gehören zu den Adjektiven. Zusammensetzungen mit – mal (einmal, zweimal, zehnmal) zählen zu den Partikeln. Das Interrogativpronomen Als Interrogativpronomen werden folgende Pronomen gebraucht: wer, was welcher, welche, welches was für ein(er), eine, ein(es) Die Fallformen von wer, was: Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Frage nach Personen wer wessen wem wen Frage nach Sachen was wessen (was) was Mit wem kann man nur nach Personen fragen. Für die Frage nach Sachen gibt es keine richtige Dativform; man muss hier zu Umschreibungen greifen. • Welcher Sache schadet das? (Nur bei der Frage nach Personen: Wem schadet das?) • Immerhin findet sich nach Präpositionen die Form was: • Mit was habe ich das verdient? • Vor was hast du Angst? Achtung! Nicht alle Fragewörter sind Pronomen! Wörter wie wo, wie, warum, wann, wozu, womit gehören zu den Partikeln. Interrogativpronomen stehen in erster Linie an der Spitze von Interrogativsätzen; daneben können sie auch Exklamativsätze einleiten. Interrogativpronomen können aber auch Nebensätze anführen. • Wen hast du getroffen? • In welchem Haus wohnst du? • Was für ein Buch liest du gerade? • Wer hätte das gedacht! • Was für eine Überraschung! • Mich nimmt wunder, wen du angetroffen hast. • Sie fragte mich, was für ein Buch ich gerade lese.