Arbeitsblatt: Plusquamperfekt
Material-Details
Übung zum Bestimmen des Plusquamperfekt
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
71376
510
7
18.11.2010
Autor/in
Nicole Wüthrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Plusquamperfekt Bildung: ich war wir hatten Zu den Hilfsverben „sein und „haben im Präteritum (war/hatten) tritt das Partizip 2: ich war gestürzt/ wir hatten gearbeitet Verwendung: Das Plusquamperfekt bezeichnet ein in der Vergangenheit abgeschlossenes Geschehen, das einer anderen vergangenen Handlung (meist im Präteritum) vorausgeht. Nachdem er das Feuer im Kamin gelöscht hatte, begab er sich ins Bett. Unterstreiche die Formen des Plusquamperfekts. Ein grässlicher Vorfall 1 Die beiden Menschen hielten nun plötzlich ihren Schritt an, weil sie vor sich eine Menschenmenge bemerkten. Schon einen Augenblick vorher war etwas aus der Reihe gesprungen, eine querschlagende Bewegung; etwas hatte sich gedreht, war seitwärts gerutscht, ein schwerer, 5 jähgebremster Lastwagen war es, wie sich jetzt zeigte, wo er mit einem Rad auf der Bordschwelle gestrandet dastand. Wie die Bienen um das Flugloch hatten sich im Nu Menschen um einen kleinen Fleck angesetzt, den sie in ihrer Mitte freiliessen. Von seinem Wagen herabgekommen, stand der Lenker darin, grau wie Packpapier, und erklärte mit groben 10 Gebärden den Unglücksfall. Die Blicke der Hinzukommenden richteten sich auf ihn und sanken dann vorsichtig in die Tiefe des Lochs, wo man einen Mann, der tot dalag, an die Schwelle des Trottoirs gebettet hatte. Er war durch seine eigene Unachtsamkeit zu Schaden gekommen, wie allgemein zugegeben wurde. Abwechselnd knieten Leute bei ihm nieder, 15 um etwas mit ihm anzufangen; man öffnete seinen Mantel und schloss ihn wieder, man versuchte ihn aufzurichten oder, im Gegenteil, ihn wieder hinzulegen; eigentlich wollte niemand etwas anderes damit, als die Zeit ausfüllen, bis mit der Rettungsgesellschaft sachkundige und befugte Hilfe käme. 20 Auch die Dame und ihre Begleiter waren herangetreten und hatten über Köpfe und gebeugte Rücken hinweg den Daliegenden betrachtet. Dann traten sie zurück und zögerten.