Arbeitsblatt: Verben mit Dativ und Akkusativ
Material-Details
Kurze Erklärung, welche Verben den Akkusativ und welche den Dativ verwenden bzw. welche beide verwenden; anschließend Übungen. Verwendet für den DAF-Unterricht.
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
7173
1215
7
24.05.2007
Autor/in
Sandra Reimers
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Er baut ein Haus. Er baut das Haus. Sie kauft eine Jacke. Sie kauft die Jacke. Er bestellt einen Wein. Er bestellt den Wein. Verb Akkusativ Die meisten deutschen Verben verlangen den Akkusativ. Übung: Nenne die Akkusativobjekte im Singular. 1. Peter kauft Pullover, Hosen, Hemden und Blumen für seine Frau. 2. Der Pilot sieht von oben Wälder, Wiesen, Städte, Seen und Schlösser. 3. Ich besuche Freunde, Freundinnen, Onkeln und Tanten. Ich danke meiner Freundin für die Einladung. Das Haus gehört dem Mann. Das Kleid gefällt der Frau. Sie helfen ihrer Großmutter. Verb Dativ Die Verben mit Dativ drücken oft eine persönliche Beziehung aus. Ihre Zahl ist begrenzt. Übung: Finde das passende Substantiv und setze es in den Dativ. 1. Der Detektiv folgt a) die Sekretärin 2. Der Chef vertraut b) das Geburtstagskind 3. Das Kind antwortet c) der Dieb. 4. Ich gratuliere d) die Kuh. 5. Das Gras schmeckt e) die Mutter. Ich borge dem Kind das Buch. Er bringt der Frau eine Tasche mit Äpfeln. Sie erzählt dem Polizisten die ganze Geschichte. Ich schreibe meiner Freundin einen Brief. Im Allgemeinen ist das Dativobjekt eine Person, das Akkusativobjekt eine Sache. Oft steht nur das Akkusativobjekt. Übung: Bilde Sätze. 1. die Krankenschwester/ die Kranke/ das Medikament/ geben 2. er/ seine Eltern/ ein Brief/ schreiben 3. Frau Bauer/ ihre Freunde/ ein Paket/ schicken 4. der Kavalier/ seine Frau/ Blumen/ schenken