Arbeitsblatt: 'Regeln zur Vokaldehnung

Material-Details

Die wichtigsten Regeln und "Eselsbrücken" zur Vokaldehnung
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

71791
1012
3
24.11.2010

Autor/in

anita maria
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Für die Schreibung von Selbstlauten, die lang gesprochen werden, gibt es vier Möglichkeiten: 1. Verdoppelung des Vokals: z. B. 2. stummes h: z. B. 3. ie ( langes i): z. B. 4. ohne Dehnungszeichen: z. B. Ein paar Hilfen: Wer nämlich mit „h schreibt, ist dämlich! Einmal Dehnungszeichen, immer Dehnungszeichen! Stammprinzip: Alle Wörter einer Wortfamilie werden gleich geschrieben.) z.B.: Vor- und Nachsilben haben nie ein stummes h! z. B.: Umlaute werden nicht verdoppelt! z.B.: Saal Säle, Haar – Härchen, Saat – säen, Paar Pärchen