Arbeitsblatt: Arbeitstext Pumpspeicherkraftwerk

Material-Details

Grundlegende Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks inklusive Maschinenhaus.
Physik
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

71796
1065
8
24.11.2010

Autor/in

Anna Abel
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt „Pumpspeicherkraftwerk Warum Pumpspeicherkraftwerk? Elektrischer Strom hat je nach Bedarf nicht immer den gleichen Wert. Wenn mehr Strom gebraucht wird muss ein höherer Preis für den Strom bezahlt werden als zum Beispiel während der Nacht oder an Wochenenden. In Zeiten mit geringem Stromverbrauch produzieren z.B. Flusskraftwerke und Kernkraftwerke mehr Strom als verbraucht wird, weil sie während 24 Stunden in Betrieb stehen. Wie könnte man den überschüssigen Strom „speichern? Der billigere Nachtstrom wird verwendet, um Wasser von einem tiefer gelegenen Unterwasserbecken in einen höher gelegenen Stausee zu pumpen. Mit diesem Wasser kann dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder Strom gewonnen werden, der bei hohem Bedarf tagsüber teurer verkauft wird. Speicherkraftwerke, die nicht nur Strom produzieren, sondern auch Wasser zurück in Stauseen hinaufpumpen, heissen Pumpspeicherkraftwerke. Pumpspeicherung ist aber immer mit Verlusten verbunden. Von der zugeführten elektrischen Energie lassen sich nur etwa drei Viertel zurückgewinnen. Technisch und betriebswirtschaftlich macht dieses Vorgehen aber dennoch Sinn, weil sich auf diese Weise mit Überschussstrom wertvolle Elektrizität zur Deckung des Spitzenbedarfs erzeugen lässt. Das Maschinenhaus eines Pumpspeicherkraftwerks Das Maschinenhaus besteht aus Turbine, Motor-Generator und Pumpe (so genannten Dreimaschinensätzen), die alle miteinander verbunden sind. Der Strom- produzierende Generator arbeitet wechselweise auch als Motor, um die Pumpe anzutreiben. Grössere Pumpspeicherkraftwerke verfügen oft über mehrere Stauanlagen und Maschinenzentralen mit Turbinen und Pumpen. Sie sind verbunden mit Druckstollen und Druckschächten von vielen Kilometern Länge. Mehrere Wasserleitungen erschliessen den Werken Einzugsgebiete bis über 1000 Quadratkilometer. Beispiel: Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) im Grimsel- und Sustengebiet des Kantons Bern. Besprecht folgende Fragen zu zweit oder zu dritt: 1. Was ist der Hauptzweck eines Pumpspeicherkraftwerks? Antworte in einem Satz! 2. Nenne je zwei Vor- und Nachteile von Pumpspeicherkraftwerken! 3. Ordne die Bilder vom Betrieb eines Pumpspeicherkraftwerkes zu: Welches ist am Tag, welches in der Nacht?