Arbeitsblatt: Sprichwörter Redensarten
Material-Details
Arbeitsplan für Werkstatt Sprichwörter Redensarten
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
7194
1777
21
25.05.2007
Autor/in
G. W.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Sprichwörter und Redensarten AB Arbeitsplan Deutsch: Sprichwörter (SW) und Redensarten (RA) Name Arbeitsbereich Material 1. Wortschatz AB AB AB AB AB AB AB AB 2. Schreiben 1: RA zuordnen 2: Körperteile in RA 3: Formelhafte Wendungen 4: Gezeichnete RA 5: RA/SW aus Stichwörtern 6: Veränderte SW 7: RA aus der Ritterzeit 8: RA und Berufe Arbeitsform Kontrolle Ziele Du lernst selbstständig möglichst viele Sprichwörter und Redensarten kennen. Du kannst sie zuordnen, ergänzen, erklären, ausformulieren, falsche SW/RA korrigieren, auch ein Stück weit geschichtlich erklären. EA Lö EA schr Du schreibst zu einem selber gewählten Sprichwort einen Aufsatz. Das Sprichwort erklärst du auf zwei Arten: durch eine passende Geschichte und allgemein. Aufgabe: Wählt eine RA, ein SW aus und stellt es in einem kleinen Spiel vor der Klasse dar; die MitschülerInnen sollten das dargestellte SW die dargestellte RA erraten. AB 9: Wellerismen AB 10: SW und Werbung AB 11: Sprichwortgedicht PA (zu zweit oder zu dritt) mü Ihr schliesst euch zu kleinen Gruppen zusammen, erfindet eine Szene zu einem SW einer RA, studiert sie ein und spielt sie auswendig und hochdeutsch vor der Klasse. PA (zu zweit) mü AB 12: SW und RA zeichnen EA AB 13: Information in Nachschlagewerken EA Aufgabe: 1. Erfinde eine passende Geschichte zu einem Sprichwort 2. Erkläre dieses Sprichwort Diese Aufgabe wird benotet 3. Spielen 4. Lesen 5. Zeichnen 6. Nachschlagen ErgänzungsStoffe AB AB AB AB 14: SW in versch. Sprachen 15: Witze mit RA 16: Gedichte 17: Verdoppelungen Ihr orientiert euch lesend an Vorlagen aus Zeitungen/Magazinen etc, sucht eigene Beispiele und stellt diese der Klasse vor. Ihr zeichnet selber SW/RA und wörtlich genommene Begriffe; die MitschülerInnen erraten. Du entscheidest dich für ein Stichwort und informierst dich selbstständig in 2 Nachschlagewerken und stellst der Klasse SW/RA zu deinem Stichwort vor. Du füllst deine „freie Zeit sinnvoll aus – damit vermeidet man Wartezeiten! EA Lö Aufgaben gewissenhaft durcharbeiten und sorgfältig lösen – nicht so schnell wie möglich einfach „fertig sein wollen! Deutsch Sprichwörter und Redensarten AB Arbeitshinweise: Erklärung der Abkürzungen: 1. Bei Problemen MitschülerInnen oder Lehrkraft fragen. 2. Keine Wartezeiten – sinnvoll überbrücken, wenn die Lehrkraft nicht frei ist. 3. Erstelle selber einen Arbeitsplan resp. trage selber ein, welches AB du schon erledigt hast Die Aufträge müssen nicht der Reihe nach gelöst werden. 4. Die Lösungsblätter bleiben immer in der Schule. 5. Am Schluss dieser Reihe gibt es einen Test über den behandelten Stoff. AB EA PA Lö K mü schr Arbeitsblatt Einzelarbeit Partnerarbeit Lösungsblätter (bei L) Lehrkraft Klasse mündlich schriftlich