Arbeitsblatt: mathbu 909 Theorie Bevölkerungspyramiden
Material-Details
Regeln und Darstellungsmöglichkeiten für Bevölkerungspyramiden
Mathematik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
72126
2184
39
01.12.2010
Autor/in
Ueli Litscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LU_909 TB 02 Bevölkerungspyramiden lesen Die grafische Darstellung für den Bevölkerungsanteil je Alter ist die Bevölkerungspyramide. auf der Hochachse ist die Altersgruppe aufgetragen auf der Querachse die Zahl der Personen in der Altersgruppe die Frauen sind rechts der Hochachse die Männer sind links der Hochachse Man unterscheidet im Wesentlichen vier ideale Formen von Bevölkerungspyramiden: Dreieck Bienenkorb Bischofsmütze Pyramide Glocke Urne Südamerika Indien, Afrika (Entwicklungsländer) USA Industriestaaten Pilz, Blatt Tannenbau Industriestaaten Grossstädte 1. Pyramide, Dreieck, Pagode: die Bevölkerung wächst stetig, da es deutlich mehr Junge als Alte gibt. Zudem ist aber die Sterblichkeit schon im mittleren Alter erheblich 2. Glocke, Bienenkorb: die Zahl der Geburten ist über Jahre stabil oder es setzt eine Zeit der Geburtenfreudigkeit ein, die Bevölkerung bleibt insgesamt in etwa gleich,. 3. Urne, Bischofsmütze, Zwiebel: diese Form entsteht, wenn die Geburtenjahrgänge schrumpfen, was auch eine sich verringernde Bevölkerung mit sich bringt. 4. Blatt, Pilz, Tanne: hier gibt es keine nennenswerte Geburtenzahl, das Aussterben der Bevölkerung ist letztlich unausweichlich ULi 1 von 4 LU_909 TB 02 Bevölkerungspyramiden lesen Diese Idealformen existieren in der Wirklichkeit kaum, zudem gibt es durch Kriege, Seuchen oder ähnliches (Pille,.) zeitweilige Einbrüche der Geburten. Wichtig ist für eine Interpretation daher auch das Basisjahr der Grafik. Nur wenn bekannt ist, welches Jahr dargestellt ist, sind Rückschlüsse auf Ereignisse möglich, die eine Wachstumsphase einleiten oder Einbrüche nach sich zogen. ULi 2 von 4 LU_909 TB 02 Bevölkerungspyramiden lesen Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz Interpretation Deutung: Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist die Zahl der Menschen , während die Anteile der und der Personen im Alter (20 bis 64 Jahre) sind. Die Form der Alterspyramide hat sich dabei von einer « » (1900) über eine « » (1950) zu einer « » (2009) gewandelt. Für die Schweiz ist heute ein Altersaufbau typisch, bei dem die « » Generation dominiert. Ihr steht eine schwächer besetzte und eine Zahl älterer Menschen gegenüber. ULi Bitte einsetzen: 3 von 4 LU_909 TB 02 Bevölkerungspyramiden lesen Glocke wachsende erwerbsfähigen gesunken gestiegen Jugendlichen alten Jugendgeneration Tanne Pyramide BabyBoom ULi 4 von 4