Arbeitsblatt: Bewusstlose lagern

Material-Details

Beschrieb Bewusstlosenlagerung mit kurzem Theorieteil.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

72195
923
2
01.12.2010

Autor/in

Hanspeter Peterhans
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erste Hilfe -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bewusstlose lagern Reagiert eine Person nicht auf Ansprache und Reize, obwohl sie atmet, ist sie bewusstlos. Dann sollten Sie sie in die stabile Seitenlage bringen Im Zustand der Bewusstlosigkeit verfügt der Mensch über keine Schutzreflexe. Die Muskulatur ist schlaff, weshalb die Zunge bei Rückenlage nach hinten fallen und die Atemwege verschließen kann. Eine weitere Gefahr: Blut oder Erbrochenes können in die Atemwege gelangen und zum Ersticken führen. Das sollten Sie tun: Sprechen Sie den Betreffenden an! Rütteln Sie vorsichtig an seiner Schulter. Reagiert die Person nicht, ist sie bewusstlos. Rufen Sie nach Hilfe! Atmung prüfen: Öffnen Sie den Mund des Verletzten und entfernen Sie eventuelle Fremdkörper. Anschließend nähern Sie Ihre Wange dem Mund und der Nase des Patienten. Können Sie einen Luftzug oder Atemgeräusche wahrnehmen? Blicken Sie gleichzeitig auf Brustkorb und Bauch: Heben und senken sie sich? Auftrag: Male das Bild aus und übe mit einer Kollegin/einem Kollegen! Erste Hilfe -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Atmet die Person normal, bringen Sie sie wie folgt in die stabile Seitenlage, um ein Ersticken an Blut, Speichel und Erbrochenem zu verhindern: Welche Bilder gehören zu welchem Text? Ziehen Sie mit der freien Hand das entfernte Bein zu sich hin, um die Person auf die Seite zu rollen. Oberes Bein in Hüfte und Knie abwinkeln. Um die Atemwege frei zu halten, überstrecken Sie den Kopf leicht nach hinten. Fixieren Sie diesen mit der Hand, die unter der Wange liegt Strecken Sie die Arme des Betroffenen aus. Knicken Sie den Ellenbogen, der Ihnen am nächsten ist, rechtwinklig zum Körper ab. Der Arm zeigt nach oben Der andere Arm wird quer über die Brust gelegt und der Handrücken gegen die Ihnen zugewandte Wange gehalten Erste Hilfe --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------