Arbeitsblatt: Nacht im Hotel

Material-Details

Textverständnis
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

72232
1312
35
01.12.2010

Autor/in

Eliane Heine
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Name: Leseverstehen – Die Nacht im Hotel Punkte: 23 Note: Schreibe die Antworten und Erklärungen auf ein separates Blatt. 1. Erkläre die folgenden Wörter stichwortartig. (9) bedauernd (2) innehalten (30) der Kongress (50) 2. Was ist vibrieren (58) seinetwegen (63) mimosenhaft (69) veranlassen (88) absurd (93) rangieren (61) n e l 11 i „ i d a n c o e n n ü e g gemeint? (1) 3. Erkläre: „. er reagiert bereits, wenn ein Schatten auf ihn fällt. (Zeile 70) (1) 4. Was möchte der Autor mit dem Wort „Glasseele aussagen? (Zeile 73) (1) 5. Wieso hat der Fremde etwas gegen Kinder? (1) 6. Warum nennt der Fremde Schwamms Vorhaben einen Betrug? (1) 7. Warum ist Schwamm enttäuscht, als er zu Hause ankommt? (1) 8. Ersetze den Ausdruck „er schloss (Zeile 31) durch einen anderen? (1) 9. Warum möchte wohl der Fremde, dass es im Zimmer dunkel bleibt? (1) 10. Ersetze das Wort dirigieren (Zeile 39) durch ein anderes. (1) 11. Warum nennt der Fremde seinen Namen nicht? (1) 12. War um ha d er Frem e i h woh i de Frü hz ug es et t u d m u ge z winken? (2) 13. Beschreibe Schwamm mit 2 treffenden Adjektiven. (1) 14. Beschreibe den Fremden mit 2 treffenden Adjektiven. (1) DIE NACHT IM HOTEL Siegfried Lenz Unwillkürlich verlangsamte Schwamm, als er die Zimmer genannten Zahl erblickte, seine Schritte, hielt den Atem an, in der Hoffnung, e N c t o t e s r c m t e n n b e i s n n i Geräusche, e k p edie üder eFremde e n everursachen könnte, zu hören, und beugte sich l d e h b e a e n d e c u t r u d r h e e n n ö p r dz u rn inn ez nu Seite, wobei sich der Stoff seiner Uniform gefährlich unter dem Arm spannte. c l ü s l o h i a . a i m Augenblick hörte er jemanden die Treppe heraufkommen, und so tun, als ob „ Das ist di e inzig M ög lich ke it sag te er. „ Zu so spä te St nd werd eer S sich ie im Korridor geirrt habe. Eine andere Möglichkeit bestand darin, in das i g n w e n i z l i m r e o m n E s e t h eZimmer n zu ü treten, l c inf welches e , ner rechtmässig eingewiesen worden war und in n e e H t l n c z f a e . b r c k n I n n c o j t t a e ndessen d s seinem Bett bereits ein Mann schlief. wir, wenn Sie ergebnislos zurückkommen, nicht werden, Ihnen zu dienen. Denn das freie Bett in dem Doppelzimmer, das Sie Schwamm h i drückte d rdieLKlinke g eherab. e Er schloss die Tür wieder und tastete mit flacher Hand nach dem Lichtschalter. Da hielt er plötzlich inne: neben ihm ich weiss nicht aus welchen Gründen nicht nehmen wollen, wird dann auch und er schloss sofort, dass da die Betten stehen müssten sagte jemand mit einen Müden gefunden haben. einer dunklen, aber auch energischen Stimme: „ u s g e c w m , „ c w r e a B t n h e . u r, i S e i e„Halt! l i hBitte machen Sie kein Licht. Sie würden mir einen Gefallen tun, wenn verstehen werden, möchte ich wissen, mit wem ich das Zim Siemdas r Zimmer u e dunkel l n liessen. a e n ch a s Vo s ic t g ew ss i ch , e n ch a e i h s zu ü ch te„nH. aI sbt n i a f i h e a t t r g e c w m e s h mein Partner Leute, mit denen man eine Nacht verbringt, könnte man doch erhielt keine Antwort. Statt dessen sagte der Fremde: fast Partner nennen schon da? „Stolpern Sie nicht über meine Krücken, und seien Sie vorsichtig, dass „ r c l ä t w e e h l e c w m , i s s c d e n e d f r u anicht e eüber e meine Koffer fallen, der ungefähr in der Mitte des Zimmers steht. füllte sie aus und reichte sie dem Nachtportier zurück; dann ging er hinauf. Ich werde Sie sicher zu Ihrem Bett dirigieren: Gehen Sie drei Schritte an der Wand entlang, und dann wenden Sie sich nach links, und wenn Sie wiederum drei Schritte getan haben, werden Sie den Bettpfosten berühren können. Schwamm erklärte mit banger Fröhlichkeit in der Stimme: „Gott bewahre, nein. Ich habe einen Sohn, Herr (der andere nannte nich c w m g h r h e e e r i h e e n e t e t l i e e i h nsd esicnh l ü np t e m n , i e l i e a s j n e , n e d e e k . r ö t d e t m ü e e a d r n n s ühierhergefahren. rte, dass er vorerst nicht würde einschlafen können. „Übrigens, sagte er zögernd nach einer Weile, „meine Name ist Schwamm. „Ist er im Krankenhaus? „Wieso denn? Er ist gesund, ein wenig bleich zwar, das mag sein, aber sonst „So, sagte der andere. sehr gesund. Ich wollte Ihnen sagen, warum ich hier bin, hier bei Ihnen, „Ja. diesem Zimmer. Wie ich schon sagte, hängt das „Sind Sie zu einem Kongress hierhergekommen? zusammen. Er ist äusserst sensibel, mimosenhaf t, er reagier bereits, wen „Nein, und Sie? ein Schatten auf ihn fällt. „Nein. „Also ist er doch im Krankenhaus. „Geschäftlich? „Nein, rief Schwamm, „ich sagte schon, dass er gesund ist, in jeder Hinsicht. „Nein, das kann man nicht sagen. Aber er ist gefährdet, dieser kleine Bengel hat eine Glasseele, und darum ist „ a r c e n i h a e c d n e k ü d g t n r n , er nbedroht. je ein Mensch hatte, um in die St adt zu fahren, sagte Schwamm. Auf dem ahen Bah nhof „Warum begeht er nicht Selbstmord? fragte der andere. a g e t e n u . i E d z t e t , n d e e t n i d n e„ A bdei re hMö är en nn eSr e e n i d i e , n e e f , n o c e n m l lagen, vibrierten. sagen Sie das? Nein, mein Junge ist aus folgendem Grund „ o l n i i d r t d S l s m r b g h n s g e e aJneddeerne ,M„oEr sg ei s t, e n r u S h l g h r e t ü r g n i m dunkel. dorthin jeden Morgen muss er vor einer Schranke stehen a t n b s e F ü z g o b i s . r t n d n d , e k e ihnen e eaus, l udenn d ihretwegen habe ich wenn man es genau nimmt meine winkt, winkt heftig und freundlich und verzweifelt. „Ja und? Frau verloren. Sie starb bei der Geburt. „Das tut mir leid, sagte Schwamm und stützte sich „ a n s g e c w m , „ a n e t r n i S h l , n wangenehme n e n Wärme ach floss durch seinen Körper; er spürte, dass er jetzt würde Hause kommt, ist er verstört und benommen und manchmal heult er auch. Er einschlafen können. ist nicht imstande, seine Schularbeiten zu machen, er mag nicht spielen und Der andere fragte: „Sie fahren nach Kurzbach, nicht wahr? i h s r c e : a g h u s h n e t o a e s , e e l e e Ta„Ja. g. Der Junge geht mir kaputt dabei. „Un Ihne kommen keine Bedenken bei hrem Vorhaben? f fener gesag „Was veranlasst ihn denn zu solchem Verhalten? Sie schämen sich nicht, Ihren Jungen zu betrügen? Denn, was Sie vorhaben, „Sehen Sie, sagte Schwamm, „das ist merkwürdig: Der Junge winkt, und wie Sie müssen es zugeben, ist doch ein glatter Betrug, eine Hintergehung. er traurig sieht, es winkt ihm keiner der Reisenden zurück. Und das nimmt er Schwamm sagte aufgebracht: „Was erlauben Sie sich, ich sich so zu Herzen, dass wir meine Frau und ich die grössten Befürchtungen kommen Sie dazu! Er liess sich fallen, zog die Decke über den Ko ha en E wi nkt un ke in er wi nkt zur üc k; ma ka nn die Rei sen de n at üeine rli ch Weile übergehend da und schlief dann ein. nicht dazu zwingen, und es wäre absurd und lächerlich, eine diesbezügliche Als er am nächsten Morgen erwachte, stellte er fest, dass er allein im Zimmer Vorschrift zu erlassen, aber a r. r l c t a f i U r n e s h a : i z m o g n u b e „ n S e H r S h a m w l e n n a E e d h e J n e a noch s ufünf e nMinuten, es war ausgeschlossen, dass er ihn noch erreichte. indem Sie morgen den Frühzug nehmen, um dem Kleine zu winken? Am Nachmittag er konnte es sich nicht leisten, noch eine Nacht in der Stadt „Ja, sagte Schwamm, „ja. zu bleiben kam er niedergeschlagen und enttäuscht zu Hause an. „Mich, sagte der Fremde, „gehen Kinder nichts an. Ich hasse sie und weiche e n u g ö f e e h d e ü r, l ü k i h a s e s c v r r u e sich ihm entgegen und hämmer te mit den Fäusten gegen seinen Schenkel und rief: „Einer hat gewinkt, einer hat ganz lange gewinkt. „Mit einer Krücke? fragte Schwamm. „ a m t i e S o k U d u e z h t r e n Ta c e t c a d n t c gebunden und es so lange aus dem Fenster gehalten, bis ich es nicht mehr sehen konnte.